12.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 15 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 121 | 30.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 245 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 329 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 404 | 18.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (744.1 kB) | 434 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 474 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 565 | 22.5.2018 |
Die Qualitätsstrategie im Swiss Medical Network ist nach dem PDCA-Zyklus aufgebaut (Plan, Do, Check, Act). Dieser bildet die Basis zur kontinuierlichen Verbesserung. In diesem Rahmen gibt es folgende Handlungsfelder: Kundenzufriedenheit, Integration in die Versorgung, Patientensicherheit, Professionalität, Nachhaltige Entwicklung sowie Versorgungs- und Indikationsqualität.
Kundenzufriedenheit
Unseren Mitarbeitenden ist die Zufriedenheit unserer Kunden (Patienten und Belegärzte) das wichtigste Gut.
Daher legen wir auf eine evidenzbasierte Versorgung unserer Patienten in einem vertrauensvollen und humanen Umfeld gemeinsam mit unseren (Beleg-)Ärzten werden. Kundenorientierung ist für uns das wichtigste in der täglichen Arbeit. Um die Zufriedenheit unserer Kunden zu erfassen nutzen wir Instrumente zur Erhebung und können notwendige Massnahmen schnell erkennen und umsetzen.
Integration in die Versorgung
Die Autonomie unserer Patienten ist im gesamten Behandlungsprozess von äusserten Wichtigkeit, da wir davon überzeugt sind, dass diese tatkräftig zur Genesung und zur Verbesserung der von uns erbrachten Versorgungs- und Behandlungsqualität beiträgt. Wir beziehen daher unsere Patienten bestmöglich mit in die Behandlung ein und ermutigen sie sowie ihre Angehörigen sich aktiv einzubinden und uns Rückmeldung zu geben.
Patientensicherheit
Die Sicherheit unserer Patienten steht an erster Stelle. Daher setzen wir konsequent Sicherheitsprotokolle ein, um präventiv Fehlerquellen zu identifizieren und zu vermeiden. Eine systematische Analyse der Folgen unseres Handels wird durchgeführt und Verbesserungsmassnahmen werden in das tägliche Handeln integriert.
Professionalität
Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Wir setzen einen Fokus auf kontinuierliche Weiterentwicklung der Expertisen der Mitarbeitenden. Unsere Mitarbeitenden werden ihren Kompetenzen entsprechend eingesetzt, gefordert und gefördert. Sie erhalten diesbezüglich Weiterbildungen, um diese in ihr aktuelles Wissen transferieren zu können. Dadurch können wir eine hohe Qualität unserer Leistungen erreichen und aufrechterhalten. Unsere (Beleg-)Ärzte wählen wir sorgfältig nach einem festgelegten Procedere unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben aus. Ihre stetige fachliche Weiterbildung sehen wir als optimale Voraussetzung um bestmögliche Behandlungsresultate zu schaffen.
Nachhaltige Entwicklung
Unsere Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erfüllung der strategischen Ziele ausgerichtet. Die Mitarbeitenden sollen sich mit dem Swiss Medical Network und dessen Strategie sowie Zielen identifizieren können. Wir nutzen dafür Evaluierungen und legen auf den kontinuierlichen Verbesserungsprozess grossen Wert. Jeden Tag verbessern wir unser Handeln. Dies stellt sich auch in unseren Prozessen und Ergebnissen sinnbildlich dar. Durch unser gesteuertes Projektmanagement können wir Probleme zeitnah erkennen und darauf sofort reagieren. Ein Risikomanagement- und Qualitätsmanagementsystem wirdin der gesamten Gruppe betrieben. Ausserdem haben wir uns verpflichtet durch gesellschaftliche und ökologische Ziele unsere Nachhaltigkeit zu fördern. Wir wollen unseren CO2-Fussabdruck langfristig verringern und damit einen Beitrag für eine gesunde Umwelt leisten. Unsere Ressourcen setzen wir verantwortungsvoll ein, sodass wir unsere Qualität im Rahmen der Pflege- und Dienstleistungen gleichbleibend sicherstellen können.
Versorgung- & Indikationsqualität
Eine medizinische Versorgung von bestmöglicher Qualität und höchsten Standards ist für uns eine Verpflichtung. Um dies zu evaluieren nehmen wir an nationalen Messungen zur Qualitätssicherung in Zusammenhang mit unserem Leistungsspektrum teil und führen freiwillig weitere Messungen zur Erhebung der Leistungs- und Ergebnisqualität durch. Wir steigern die Patientensicherheit, Effizienz und Versorgungsqualität mit Hilfe eines gezielten Prozess- und Risikomanagements sowie dessen Evaluierung. Einen zunehmenden Fokus setzen wir auf die Indikationsqualität, z.B. durch PROMS, Shared decision making, Tumor- & Indikationsboard oder Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, um unsere Qualität weiter zu steigern.
Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert und wird stetig weiterentwickelt und ausgebaut. Dazu werden Synergien aus der gesamter Schweiz und dem Netzwerk des Swiss Medical Network genutzt.
1. Es wurden Hygieneaudits durch die Fachverantwortlichen Hygiene durchgeführt und die darausfolgenden Massnahmen umgesetzt. Es wurden interne Schulungen sämtlicher Mitarbeitenden zum Thema Hygiene durchgeführt.
2. Das ISO 9001:2025 Audit wurde ohne Abweichungen bestanden.
3. Die Risikoanalyse wurde vollständig überarbeitet.
- Umsetzung zahlreicher Standards nach ISO 9001:2015
- Durchführung interner Audits und Erhebungen
- Kontinuierliche Schulungen der Mitarbeitenden in Themen der Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsschutz.
- PROMs Daten für Patienten mit Hüft- oder Knieprothese wurden konsequent erhoben
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Für die Kliniken von Swiss Medical Network in der Deutschschweiz steht im Fokus der nächsten Jahre die Nutzung von Synergien sowie diverse Digitalisierungsprojekte. Die Koordination und Unterstützung für qualitätsrelevante Themen erfolgt durch Qualitätslenkungsausschüsse regional und national. Alle Kliniken der Gruppe haben je eine verantwortliche Person in diese Gremien entsandt. Die Zusammenarbeit verfolg folgende Ziele:
- Einheitliche Qualitätspolitik innerhalb der SMN Gruppe
- Pflege und Weiterentwicklung der IMS Plattform
- Koordination und Durchführung von Audits mit gemeinsamen Partnerfirmen
- Stetiger Austausch zwischen den Q-Verantwortlichen
Das Thema Qualität ist ein Fixtraktandum in der Geschäftsleitung und so auf der obersten operativen Führungsebene angesiedelt. Das Traktandum wird durch die Direktorin in der Geschäftsleitung und ebenfalls in den Belegarztgremien und im Ärztevorstand vertreten und hat den Vorsitz in diversen relevanten Gremien.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Registro delle protesi anca e ginocchio (SIRIS)
Analisi nazionale delle riammissioni non pianificate
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
PROMS
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbesserung der Prozessbeschreibungen & Dokumentenunterhalt im IMS Premium
Dettagli
| Einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ganze Klinik | seit 2021 | ||||||||||||
Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach ISO 9001:2015
Dettagli
| anerkanntes Qualitätszertifikat | alle Bereiche der Klinik | seit 2021 |
Progetto | Verbesserung der Prozessbeschreibungen & Dokumentenunterhalt im IMS Premium | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganze Klinik | ||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2021 | ||||||||||
|
Progetto | Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach ISO 9001:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | anerkanntes Qualitätszertifikat | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | alle Bereiche der Klinik | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2021 | ||||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2013 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2009 |
RT Berna Registro dei tumori del Canton Berna | Tutti |