12.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (10.3 MB) | 16 | 27.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (10.3 MB) | 135 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (10.3 MB) | 246 | 28.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (700 kB) | 337 | 4.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (669.8 kB) | 547 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 415 | 3.11.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (759.4 kB) | 466 | 16.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (700 kB) | 573 | 6.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (804.5 kB) | 651 | 6.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (751 kB) | 723 | 22.8.2016 |
Ein nachhaltiges Qualitätsmanagement ist für die Privatklinik Lindberg ein tragendes Element.
Die oberste Leitung der Klinik nimmt ihre Führungsverpflichtung wahr, indem sie sicherstellt, dass
die Grundsätze des Qualitätsmanagements verstanden, gefördert und im operativen Alltag
angewendet werden. Um dies zu gewährleisten, wird das Qualitätsmanagement nach der ISO-Norm
9001:2015 und dem damit verbundenen PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) nach Deming gelebt.
Dieser bildet die Basis zur kontinuierlichen Verbesserung.
Im Rahmen der Qualitätsstrategie stehen folgende Handlungsfelder im Fokus:
Kundenzufriedenheit
Eine einzigartige Kundenorientierung steht im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns. Wir versorgen
unsere Patienten gemeinsam mit den akkreditierten (Beleg-)Ärzten evidenzbasiert in einem
vertrauensvollen und menschlichen Umfeld. Den Zufriedenheitsgrad unserer Kunden erfassen wir
kontinuierlich, sowohl über interne wie auch externe Instrumente. Somit erkennen wir allfälligen
Verbesserungsbedarf umgehend und setzen entsprechende Massnahmen um.
Integration in die Versorgung
Wir sind davon überzeugt, dass die Beteiligung der Patienten entscheidend zu deren Genesung sowie
zur Verbesserung der Qualität der von uns erbrachten Pflege- und Dienstleistungen beiträgt. Daher
beziehen wir unsere Patienten bestmöglich in ihre Versorgung mit ein, indem wir sie sowie ihre
Angehörigen ermutigen, sich aktiv am Behandlungsprozess zu beteiligen und Rückmeldungen zu
geben.
Patientensicherheit
Die Sicherheit unserer Patienten steht an erster Stelle. Daher setzen wir konsequent
Sicherheitsprotokolle ein, um medizinische Fehlerquellen präventiv zu identifizieren und zu vermeiden.
Wir analysieren systematisch die Folgen unserer Handlungen und stellen sicher, dass
Verbesserungsmassnahmen umgesetzt werden, wenn dies erforderlich ist.
Professionalität
Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Kernfaktor unseres täglichen
Handelns. Dabei spielt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Expertise eine wichtige Rolle. Unsere
Mitarbeitenden werden ihren Kompetenzen entsprechend eingesetzt, gefordert und gefördert. Durch
deren Weiterbildung kann aktuelles Wissen transferiert und die hohe Qualität unserer angebotenen
Leistungen aufrechterhalten werden. Unsere Belegärzte wählen wir sorgfältig im Rahmen eines
Akkreditierungs- bzw. Rekrutierungsprozesses aus. Dabei achten wir auf ihre stetige fachliche
Fortbildung, um optimale Voraussetzungen für ausgezeichnete Behandlungsresultate zu schaffen.
Nachhaltige Entwicklung
Die Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung unserer strategischen Ziele
ausgerichtet. Unsere Mitarbeitenden sollen sich mit Swiss Medical Network sowie dessen Strategie
und Ziele identifizieren können. Dafür nutzen wir verschiedene Evaluierungsinstrumente und den
kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Mit Hilfe eines gesteuerten Projekt- und Risikomanagements
kann auf allfällige Probleme schnell reagiert werden. Die Nachhaltigkeit unserer Aktivitäten fördern wir
kontinuierlich durch gesellschaftliche und ökologische Ziele. Langfristig wollen wir unseren CO2-
Fussabdruck verringern und damit einen positiven Beitrag zum Erhalt einer intakten Umwelt leisten.
Versorgungs- und Indikationsqualität
Wir verpflichten uns, eine Versorgung von bestmöglicher Qualität nach den höchsten medizinischen
Standards zu gewährleisten. Dazu nehmen wir an nationalen Umfragen und Erhebungen zur
Qualitätssicherung in der Gesundheitsversorgung teil, die mit unserem Leistungsspektrum in
Verbindung stehen. Zudem führen wir freiwillig weitere Messungen zur Erfassung unserer Leistungs-
und Ergebnisqualität durch. Die Effizienz und Versorgungsqualität steigern wir durch ein gezieltes
Prozessmanagement und die Evaluierung der erhobenen Kennzahlen. Zusätzlich zu den Outcome-
Messungen setzen wir den Fokus auf die Indikationsqualität, die sowohl die Angemessenheit als auch
die Notwendigkeit medizinischer Interventionen umfasst.
Qualitätsziele
Um unseren Ansprüchen hinsichtlich einer gleichbleibend hohen Qualität gerecht zu
werden, fokussieren wir uns auf grundliegende Ziele, welche auch auf die Vier-Jahresziele des
Bundesrates zur nationalen Qualitätsentwicklung ausgerichtet sind:
- Umsetzung des übergeordneten Qualitätsmanagement-Konzeptes
- Ein klinikübergreifendes, digitales QM-System ist implementiert und wird gelebt
- Unsere Klinik erfüllt die Anforderungen der ISO Norm 9001:2015
- Die kontinuierliche Verbesserung ist Bestandteil unseres täglichen Handelns
- Das Fehlerrisiko wird auf ein Minimum reduziert und dadurch die Patientensicherheit erhöht
- Mithilfe strukturierter Zufriedenheitsanalysen steht der Kunde im Zentrum unseres Handelns
- Wir verfolgen eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung
- Strukturelle Mindestanforderungen werden mithilfe erprobter Praxisstandards umgesetzt
- Nationale Qualitätsindikatoren werden analysiert und nachhaltig optimiert
- Rezertifizierung nach ISO 9001:2015
- Erarbeitung eines gruppenweiten Qualitätskonzepts
- Ausbau der Datenschutz-Prozesse und Richtlinien
- Durchführung interner Audits zur Verbesserung der Abläufe und Schnittstellen
- Optimierung der Prozessabläufe im Rahmen der Regularien der Heilmittelkontrolle
- Ausrichtung der Qualitätsaktivitäten auf die Strategie des Bundes
- Lancierung verschiedener Aktionen zum Thema Patientensicherheit
- Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015
- Implementierung einer gruppenweiten, einheitlichen Prozesslandkarte im IMS
- Digitalisierung des Rekrutierungs-/Onboarding-Prozesses für Mitarbeitende
- Weiterentwicklung des elektronischen Patientenkardex
- Optimierung Pflegeprozesskoordination zur individuellen Patientenbetreuung
- Teilnahme an der Aktionswoche Patientensicherheit Schweiz
- Aufstockung und Schulung des internen Auditoren-Teams
Förderung Wissenstransfer
Mit Hilfe eines überregionalen Austauschs soll das Wissensmanagement vertieft und vorhandenes
Know-how langfristig gesichert werden. Dies wird unter anderem durch den gruppenweiten Ausbau
des integrierten Managementsystems, die Harmonisierung von Prozessabläufen, die Digitalisierung
des Risikomanagements sowie die Erstellung und Umsetzung neuer E-Learning-Angebote und
IT-Trainings für Mitarbeitende gewährleistet.
PREMs und PROMs - Weiterentwicklung der Indikations- und Outcomequalität
Mit der Teilnahme an der nationalen Patientenzufriedenheitsbefragung, welche ab Herbst 2025 nach
der neuen Methodik erfolgt, wird der Fokus auf die Patientenerfahrung gelegt. Dabei kommt der neue,
differenzierte Fragebogen Swiss PREMs zum Einsatz.
Zudem ist künftig auch eine systematische PROMs-Befragung von Patienten mit primären Hüft- und
Knieprothesen vorgesehen. Mithilfe der daraus gewonnenen Erkenntnisse können die Indikations-
und Ergebnisqualität bei den definierten orthopädischen Eingriffen langfristig gesteigert werden.
Eine Ausdehnung der Befragung auf weitere Fachgebiete soll in den kommenden Jahren ebenfalls
geprüft werden.
Monitoring der Qualitätsindikatoren
Um eine bessere Übersicht der klinikeigenen bzw. gruppenweiten Qualitätsindikatoren zu erhalten,
wird ein gruppeninternes Dashboard aufgebaut und implementiert. Im Zuge der Einführung erfolgt
auch der Wechsel auf eine einheitliche Zufriedenheitsbefragung der Patienten innerhalb der Gruppe
Swiss Medical Network. Dabei werden mithilfe eines automatisierten Prozesses aussagekräftige
Ergebnisse gesammelt und klinikübergreifend ausgewertet. In einer nächsten Evaluierungsphase
sollen zusätzliche Indikatoren für ein systematisches Monitoring definiert werden. Ziel ist eine vertiefte
Analyse der Ergebnisse zur Optimierung der Prozessabläufe.
Ausrichtung der Qualitätsverbesserungsmassnahmen auf die Strategie des Bundes
Im Rahmen des nationalen Qualitätsvertrags stehen verschiedene Projekte und Qualitäts-
verbesserungsmassnahmen zur Steigerung der Behandlungsqualität und Sicherheit der Patienten
im Fokus. Als Leistungserbringer ist es in unserem Interesse, system- und leistungsorientierte
Schwerpunkte aufzugreifen und die Qualitätsentwicklung im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung
nachhaltig sicherzustellen. Dafür werden die von einer Fachkommission anerkannten
Qualitätsverbesserungsmassnahmen selektiv zur Umsetzung ausgewählt.

Der Bereich zur Qualitätsentwicklung bei Swiss Medical Network wird schweizweit koordiniert
und ist unterteilt nach Regionen. In allen Regionen wurde mindestens eine regionale Stabsstelle
geschaffen, welche die Weiterentwicklung hinsichtlich Qualität in den zugehörigen Kliniken
übergreifend koordiniert. In jeder Klinik steht wiederum eine Ansprechperson für Themen
rund um die Qualität zur Verfügung.
Dabei stehen folgende Aufgaben im Vordergrund:
- Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems
- Koordination von qualitätsrelevanten Themen
- Support für und in den zugehörigen Kliniken
- Unterstützung bei der Umsetzung nationaler wie auch kantonaler Anforderungen
- Einsitz und Mitarbeit in diversen Gremien
- Key-User-Schulungen zu Qulitäts-Themen
- Support für das implementierte QMS-Tool IMS Premium
- Ansprechperson für diverse Qualitäts-Institutionen
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti somatica acuta – adulti
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Registro delle protesi anca e ginocchio (SIRIS)
Analisi nazionale delle riammissioni non pianificate
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Implementierung Hygieneplattform
Dettagli
| Verbesserung der Adhärenz der Händehygiene und der Hygieneprozesse | Gesamte Klinik | 2025 | ||||||||||||
Dekarbonisierung PKL
Dettagli
| Reduktion der CO2-Emissionen | Technischer Dienst und Sicherheit | 2025 | ||||||||||||
Energiesanierung Lindberg (Kälte)
Dettagli
| Eindämmung des Energieverbrauchs; Rückgewinnung der Abwärme; Lärmreduktion der Anlage | Heizzentrale, Dachflächen, Steigzonen Gebäude A | seit 2023 | ||||||||||||
Recycling Steri Vlies
Dettagli
| Reduktion der Abfallmengen, Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe | OP-Bereich / AEMP | 2025 |
Progetto | Implementierung Hygieneplattform | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Adhärenz der Händehygiene und der Hygieneprozesse | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Klinik | ||||||||||||
Durata (dal … al) | 2025 | ||||||||||||
|
Progetto | Dekarbonisierung PKL | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion der CO2-Emissionen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Technischer Dienst und Sicherheit | ||||||||||||
Durata (dal … al) | 2025 | ||||||||||||
|
Progetto | Energiesanierung Lindberg (Kälte) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Eindämmung des Energieverbrauchs; Rückgewinnung der Abwärme; Lärmreduktion der Anlage | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Heizzentrale, Dachflächen, Steigzonen Gebäude A | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2023 | ||||||||||||
|
Progetto | Recycling Steri Vlies | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion der Abfallmengen, Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | OP-Bereich / AEMP | ||||||||||||
Durata (dal … al) | 2025 | ||||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung DIN EN ISO-Norm 9001:2015
Dettagli
| Anerkanntes Qualitätszertifikat; Aufrechterhaltung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems | Alle Bereiche der Klinik | Fortlaufend | ||||||||||||
Implementierung Link Nurse
Dettagli
| Förderung der Infektionsprävention; Umsetzung der strukturellen Mindestanforderungen nach Strategie NOSO; Qualitätsförderung/-sicherung | Pflege und OP | 2023-2024 | ||||||||||||
Weiterentwicklung elektronisches Patientenkardex
Dettagli
| Einheitliches elektronisches Patientendossier innerhalb der Gruppe Swiss Medical Network | Bereiche entlang des Patientenpfads | 2023-2025 | ||||||||||||
Weiterentwicklung Integriertes Managementsystem (IMS)
Dettagli
| Aufbau und Nutzung weiterer Module wie z.B. digitalisiertes Risikomanagement | Ganze Klinik | 2025 | ||||||||||||
Ärztegremium
Dettagli
| Interprofessionelle Abstimmung; Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem | Unterschiedliche Fachgebiete | Fortlaufend | ||||||||||||
Klinikgremium
Dettagli
| Aktiver Austausch zu operativen Themen; Diskussion von Lösungsansätzen zu aktuellen Traktanden; Abstimmung zu anstehenden Belegarzt-Akkreditierungen | Klinik | Fortlaufend | ||||||||||||
OP-Lenkungsausschuss
Dettagli
| OP-Auslastung optimieren und bereichsübergreifende Abstimmung sicherstellen | OP, AEMP, Anästhesie, Patientendisposition, Pflege | Forlaufend | ||||||||||||
Hygienekommission
Dettagli
| Infektionsprävention und Sicherstellung der Spitalhygiene | Ganze Klinik | Fortlaufend | ||||||||||||
Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Dettagli
| Gewährleistung der Arbeitssicherheit, Vermeidung von Unfällen/Krankheiten bei Mitarbeitenden | Ganze Klinik | 2023-2024 | ||||||||||||
CIRS-Zirkel
Dettagli
| Sicherstellung der Patientensicherheit / Lernplattform für Mitarbeitende | Ganze Klinik | Seit 2021 fortlaufend mittels integriertem Tool |
Attività | Umsetzung DIN EN ISO-Norm 9001:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Anerkanntes Qualitätszertifikat; Aufrechterhaltung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche der Klinik | ||||||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Attività | Implementierung Link Nurse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Förderung der Infektionsprävention; Umsetzung der strukturellen Mindestanforderungen nach Strategie NOSO; Qualitätsförderung/-sicherung | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Pflege und OP | ||||||||||||
Durata (dal …) | 2023-2024 | ||||||||||||
|
Attività | Weiterentwicklung elektronisches Patientenkardex | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Einheitliches elektronisches Patientendossier innerhalb der Gruppe Swiss Medical Network | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Bereiche entlang des Patientenpfads | ||||||||||||
Durata (dal …) | 2023-2025 | ||||||||||||
|
Attività | Weiterentwicklung Integriertes Managementsystem (IMS) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aufbau und Nutzung weiterer Module wie z.B. digitalisiertes Risikomanagement | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Ganze Klinik | ||||||||||||
Durata (dal …) | 2025 | ||||||||||||
|
Attività | Ärztegremium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Interprofessionelle Abstimmung; Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Unterschiedliche Fachgebiete | ||||||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Attività | Klinikgremium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aktiver Austausch zu operativen Themen; Diskussion von Lösungsansätzen zu aktuellen Traktanden; Abstimmung zu anstehenden Belegarzt-Akkreditierungen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik | ||||||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Attività | OP-Lenkungsausschuss | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | OP-Auslastung optimieren und bereichsübergreifende Abstimmung sicherstellen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | OP, AEMP, Anästhesie, Patientendisposition, Pflege | ||||||||||||
Durata (dal …) | Forlaufend | ||||||||||||
|
Attività | Hygienekommission | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Infektionsprävention und Sicherstellung der Spitalhygiene | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Ganze Klinik | ||||||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Attività | Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Gewährleistung der Arbeitssicherheit, Vermeidung von Unfällen/Krankheiten bei Mitarbeitenden | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Ganze Klinik | ||||||||||||
Durata (dal …) | 2023-2024 | ||||||||||||
|
Attività | CIRS-Zirkel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sicherstellung der Patientensicherheit / Lernplattform für Mitarbeitende | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Ganze Klinik | ||||||||||||
Durata (dal …) | Seit 2021 fortlaufend mittels integriertem Tool | ||||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | Seit 2015 |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | Seit 2015 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | Seit 2016 |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | seit Beginn |