18.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (651.6 kB) | 20 | 21.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 213 | 15.2.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (790.6 kB) | 259 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (798.9 kB) | 304 | 26.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (790.9 kB) | 552 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (804.4 kB) | 598 | 27.5.2020 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (907.9 kB) | 756 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (659.3 kB) | 757 | 26.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (649.7 kB) | 993 | 27.4.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (539.5 kB) | 863 | 14.12.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1006.3 kB) | 928 | 3.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (361.2 kB) | 1370 | 16.5.2013 |
Qualitätspolitik von Hirslanden
Die Qualitätspolitik der Hirslanden-Gruppe richtet sich nach der strategischen Stossrichtung:
Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of life.
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
Folgende Beispiele zeigen Entwicklungsschwerpunkte des vergangenen Jahres in Zusammenhang mit Werten der Unternehmensstrategie.
"Leistungsorientiert"
Nursing Hours Per Patient Day (Pflegestunden pro Patiententag)
Die Pflegestunde pro Patiententag (NHPPD) ist eine Kennzahl, die den Pflegeaufwand pro Patientin pro 24 Stunden darstellt. Die NHPPD-Methodik trägt zur Transparenz bei der Personalisierung auf den stationären Bettstationen bei und ermöglicht einen Vergleich des Personaleinsatzes innerhalb der Hirslanden-Gruppe. Durch den Vergleich mit dem KPI in Behandlungsstunden pro Patiententyp können Vergleiche gezogen werden. NHPPD füllt eine wichtige Lücke zwischen der geplanten (jährlichen) Vollzeitäquivalenten und der täglichen Schichtplanung. Das Management erhält Empfehlungen und das Reporting folgt einheitlichen Standards.
Das Reporting liefert dem Performance Management täglich Informationen darüber, wo die Personaldotierung im Vergleich zum Budget abweicht. Die NHPPD-Methodik schafft die Basis für Standardisierungen und die Identifizierung von Best Practices. Dies betrifft nicht nur Personalkosten, sondern auch Organisationsprinzipien, Prozesse und Mindestqualitätsstandards. Im Alltag dient NHPPD als praktisches Werkzeug zur Planung, Überwachung und Steuerung des Pflegepersonals. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass die verfügbaren Pflegekräfte den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden, während Effizienz und Qualität gewahrt bleiben.
"Kundenzentriert"
In den ambulanten Bereichen der Tagesklinik, Radiologie und Notfall wurde die Patientenbefragung eingeführt. Mit diesem Instrument können Schwachstellen identifiziert und gezielte Verbesserungsmassnahmen umgesetzt werden, um die Patientenzufriedenheit zu steigern.
"Leistungsorientiert"
Mit der Digitalisierung von Patienteninformationsmaterialien bieten wir unseren Patientinnen und Patienten leichteren Zugang zu relevanten und aktuellen Informationen. Durch den Einsatz digitaler Medien können Informationen aktuell gehalten und den spezifischen Bedürfnissen der Patienten angepasst werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Aktualisierung digitaler Patienteninformationsmaterialien spielt somit eine wichtige Rolle im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
"Fokussiert auf Patientensicherheit"
Durch die konsequente Aufrechterhaltung und Weiterführung des optimierten Prozesses zur Bearbeitung von Ereignissen und Zwischenfällen wird die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Patientensicherheit gewährleistet.
- Hohe Zielwerte bei Patientenzufriedenheit und Weiterempfehlungsrate der Klinik wurden erreicht
- Implementierung einer kontinuierlichen Patientenbefragung
- Sehr gute Umsetzung Konzept "Safe surgery"
- Weiterentwicklung der Prozesse zur Sicherstellung der Patientensicherheit
- Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach ISO 9001:2015 der gesamten Klinik
Die AndreasKlinik Cham Zug strebt eine Qualitätsführerschaft auf kanonaler und nationaler Ebene an, dies auch bzgl. Performance und Kosteneffizienz, um einen grösstmöglichen Patientennutzen zu stiften und sich nachhaltig weiterentwickeln zu können.
Als weitere wichtige Ausrichtung in der Qualitätsentwicklung sieht die AndreasKlinik die Intensivierung der Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien zusammen mit der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern. Bereits heute besteht eine enge Zusammenarbeit im Bereich der spezialisierten, medizinischen Versorgung (Orthopädie, Infektiologie, Pneumologie, Viszeralchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie). Eine konkrete Versorgungsregions-Strategie Zentralschweiz wird angestrebt.
Die stetige Optimierung der Patientensicherheit und -zufriedenheit ist und bleibt eines der Hauptanliegen. Neben regelmässigen Mitarbeitendenschulungen und gemeinsam definierten Jahreszielen der Abteilungen sowie Kampagnen zur Patientensicherheit, steht die Kundenorientierung und Förderung eines positiven Kundenerlebnisses im Vordergrund.
In den kommenden Jahren ist geplant, eine neue Form der Kundenrückmeldung in verschiedenen Fachgebieten umzusetzen. Die sogenannten Patient-Reported-Outcome-Measures (PROMs) liefert Informationen zum Gesundheitszustand und zu den Auswirkungen einer Intervention/Behandlung aus Sicht einer Patientin oder eines Patienten. PROMs können Fragen zur körperlichen Funktionsfähigkeit, zum psychischen Wohlbefinden, zu Symptomen, zum allgemeinen Gesundheitszustand etc. beinhalten und ergänzen klinische Werte. PROMs Befragungen sollen einerseits messen, wie ein Patient oder einer Patientin den eigenen Gesundheitszustand einschätzt und anderseits die Wirkung einer Behandlung aufzeigen. Zudem ist es möglich, mit den Ergebnissen aus PROMs, Rückschlüsse auf den medizinischen Nutzen und die Indikationsstellung zu ziehen.
Yvonne Hubeli
Leitung Stab und Qualitätsverantwortliche
Anita Odermatt
Leitung Medizinisches System & Patientensicherheitsbeauftragte
Daniel Engel
Qualitätsgremien und Kommissionen
- Qualitätskommission
- Hygienekommission
- Patientensicherheitskonferenz
- M & M-Konferenz
- Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- ERFA MPV & Gerätepassverantwortliche
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Registro delle protesi anca e ginocchio (SIRIS)
Analisi nazionale delle riammissioni non pianificate
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Messungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozesseinführung Umgang Vorfällen von Aggression und Gewalt
Dettagli
| Aggressive oder gewalttätige Handlungen seitens Patient*innen / Bewohnenden / Angehörige / Besucherenden / Ärzt*innen und MA rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen einzuleiten um die Personen zu schützen | Gesamte AndreasKlinik und Pflegezentrum Ennetsee | seit August 2024 | ||||||||||||
Zertifizierung gemäss ISO 9001:2015
Dettagli
| Re-Zertifizierung der Versorgungsregion Zentralschweiz | Gesamte Klinik | September 2024 - September 2027 |
Progetto | Prozesseinführung Umgang Vorfällen von Aggression und Gewalt | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aggressive oder gewalttätige Handlungen seitens Patient*innen / Bewohnenden / Angehörige / Besucherenden / Ärzt*innen und MA rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen einzuleiten um die Personen zu schützen | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte AndreasKlinik und Pflegezentrum Ennetsee | ||||||||
Durata (dal … al) | seit August 2024 | ||||||||
|
Progetto | Zertifizierung gemäss ISO 9001:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Re-Zertifizierung der Versorgungsregion Zentralschweiz | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Klinik | ||||||||||||
Durata (dal … al) | September 2024 - September 2027 | ||||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz
Dettagli
| Fortlaufende Prüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Sicherheitskonzepte aufgrund der aktuellen Lage sowie die Tätigkeit des entsprechenden Gremiums zur Bearbeitung von Sicherheitsthemen. | ganze Klinik | fortlaufend | ||||||||||
Sicherer Umgang mit Medizinprodukten
Dettagli
| Mitarbeitende, welche Medizinprodukte anwenden, instand halten und/oder aufbereiten, kennen die gesetzlichen Anforderungen und handeln sicher. | Patientenversorgung und Technik | Seit 2021 fortlaufend | ||||||||||
Zufriedenheitsbefragung ambulante Patienten
Dettagli
| Standardisierte Befragung ambulanter Patientinnen und Patienten innerhalb der gesamten Hirslanden-Gruppe. | Ambulante Versorgung Radiologie, Notfall und Tagesklinik | Ende 2022 - fortlaufend |
Attività | Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Fortlaufende Prüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Sicherheitskonzepte aufgrund der aktuellen Lage sowie die Tätigkeit des entsprechenden Gremiums zur Bearbeitung von Sicherheitsthemen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | ganze Klinik | ||||||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||||||
|
Attività | Sicherer Umgang mit Medizinprodukten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Mitarbeitende, welche Medizinprodukte anwenden, instand halten und/oder aufbereiten, kennen die gesetzlichen Anforderungen und handeln sicher. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Patientenversorgung und Technik | ||||||||||
Durata (dal …) | Seit 2021 fortlaufend | ||||||||||
|
Attività | Zufriedenheitsbefragung ambulante Patienten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Standardisierte Befragung ambulanter Patientinnen und Patienten innerhalb der gesamten Hirslanden-Gruppe. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Ambulante Versorgung Radiologie, Notfall und Tagesklinik | ||||||||||
Durata (dal …) | Ende 2022 - fortlaufend | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | seit Einführung |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | gemäss Vereinbarung |
RT Zurigo/Zugo/Sciaffusa/Svitta Registro dei tumori dei Cantoni Zurigo, Zugo, Sciaffusa e Svitto | Tutti |