28.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (764.4 kB) | 86 | 30.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (723.5 kB) | 231 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (860.1 kB) | 338 | 26.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1014.2 kB) | 387 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (655.3 kB) | 769 | 11.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (785.2 kB) | 625 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (757.3 kB) | 675 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (670.3 kB) | 976 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (628.7 kB) | 817 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (682.5 kB) | 997 | 31.5.2016 |
Die Hirslanden Klinik Aarau orientiert sich an den übergeordneten Qualitätszielen der Privatklinikgruppe Hirslanden AG. Diese betreibt seit vielen Jahren ein umfassendes und systematisches Qualitätsmanagement mit dem Ziel, die Qualität der medizinischen Versorgung kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Patientensicherheit nachhaltig zu stärken.
Strategische Ausrichtung
Im Zentrum der Qualitätsstrategie steht der Mensch. Die Patientinnen und Patienten sollen durch eine exzellente klinische Leistung, eine hohe Patientenzufriedenheit und eine integrierte Leistungserbringung bestmöglich versorgt werden. Die Gruppe folgt dabei dem strategischen Leitprinzip des «Continuum of Care» – einer umfassenden Begleitung entlang des gesamten Behandlungswegs.
Die angestrebte Qualität ist dabei nicht nur medizinisch definiert, sondern auch durch das Gesamterlebnis der Patientinnen und Patienten geprägt. Hirslanden strebt in jeder Region eine marktführende Stellung im Bereich Qualität an und nutzt dafür bewährte Systeme, messbare Standards und digitale Lösungen.
Qualitätsziele
Der Qualitätsentwicklungsplan der Gruppe legt fest, welche konkreten Aktivitäten zur Qualitätssicherung und -steigerung in allen Kliniken umgesetzt werden. Dabei bilden drei Elemente das Fundament des Qualitätsmanagements:
- ein strukturiertes Managementsystem (basierend auf ISO 9001:2015),
- zielgerichtetes Prozessmanagement,
- sowie die systematische Messung von Qualität und Behandlungsergebnissen (Outcome).
- die Verbesserung der Patientensicherheit (z. B. durch standardisierte Checklisten),
- die präzise Erhebung von Qualitätsindikatoren (z. B. Rehospitalisationen, Sturz- und Dekubitusraten, nosokomiale Infektionen),
- die Nutzung medizinischer Register (z. B. SIRIS) zur Früherkennung und Analyse,
- die Einbindung patientenbezogener Ergebnisdaten zur Erfassung der wahrgenommenen Lebensqualität,
- und die Förderung effizienter Abläufe durch Lean Management.
Qualitätspolitik
Die Qualitätspolitik der Hirslanden Gruppe orientiert sich klar an der strategischen Ausrichtung und wird durch den Qualitätsentwicklungsplan konkretisiert. Sie beinhaltet folgende Grundsätze:
- Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels «Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges» ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- «Patients first» – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of time.
- Schaffen von Mehrwert für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patientinnen und Patienten sowie auch Arbeitnehmende.
- Digitale Transformation
- Ressourcenorientiertes Arbeiten wird durch die digitale Transformation vorangetrieben.
- Analytische und datenbasierte Ausrichtung
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP).
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten wie auch Kundinnen und Kunden.
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit (Mitarbeitende, Pflegefachpersonal und Ärzteschaft) - basierend auf unseren Unternehmenswerten
- Patientinnen und Patienten, Ärzteschaft, Mitarbeitende und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Weiterentwicklung des internen Qualitätsmanagements
Im Jahr 2024 wurde die Basis für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements gelegt. Im Zentrum stand dabei die strategische Neupositionierung des Qualitätsmanagements als eigenständiger Bereich. Zugleich wurde der Aufbau eines standortübergreifend einheitlichen Prozess- und Dokumentenmanagements vorangetrieben, welches die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz klinischer Abläufe stärkt. Durch eine strukturierte Ablage, definierte Verantwortlichkeiten und gezielte Schulungen sollen zukünftig auch gruppenweite Standards besser nutzbar gemacht werden.
Stärkung der Patientensicherheit
Die Etablierung einer lernenden Organisation und einer gelebten Fehlerkultur war ein weiterer zentraler Schwerpunkt. Im Zentrum stand dabei das gruppenweit eingesetzte Ereignismeldesystem TPSC (The Patient Safety Company). In der Hirslanden Klinik Aarau wurde der interdisziplinäre interne Zirkel der TPSC-Verantwortlichen geschaffen. Ziel ist es, Zwischenfälle zu minimieren, das Meldeverhalten zu fördern, Mitarbeitende aktiv einzubinden und eine «Just Culture» weiterzuentwickeln – mit einem Fokus auf Ursachenanalyse statt Schuldzuweisung. Die steigende Anzahl differenziert dokumentierter Meldungen zeigt, dass sich die Sensibilisierung in der Klinik zunehmend etabliert.
Kontinuierliche Sicherung der hohen Patientenzufriedenheit
Die Patientenzufriedenheit bleibt ein zentrales Ziel der Hirslanden Klinik Aarau. Neben der konsequenten Bearbeitung von Rückmeldungen standen insbesondere die neuen stationären und ambulanten Patientenbefragungen im Fokus. Die Zusammenarbeit zwischen Qualitätsmanagement und Customer Relationship Management (CRM) ermöglicht dabei ein systematisches Monitoring sowie die strukturierte Weitergabe von Feedback an Fachbereiche und Teams. Die Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten – sowohl Lob als auch Kritik – werden genutzt, um gezielte Verbesserungsmassnahmen zu initiieren und die Patientenerfahrung nachhaltig positiv zu gestalten.
Aufbau medizinischer Qualitätsprogramme
Ende 2024 wurden in der Hirslanden Klinik Aarau die Grundlagen für den Aufbau strukturierter medizinischer Qualitätsprogramme geschaffen. Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Behandlungsqualität durch klar definierte Behandlungspfade und Qualitätsstandards weiter zu stärken. Die systematische Analyse potenzieller Zentren bildet die Basis für die schrittweise Umsetzung entsprechender Programme in den kommenden Jahren.
Die Hirslanden Klinik Aarau konnte im Berichtsjahr 2024 verschiedene Qualitätsziele erfolgreich umsetzen und die strategischen Entwicklungsschwerpunkte weiter festigen. Im Fokus standen dabei Patientenorientierung, medizinische Qualität sowie die Positionierung als attraktive Arbeitgeberin.
Ausbau von Customer Journeys und Vernetzung
Mit dem grösstenteils neu zusammengesetzten Managementteam und der Erarbeitung einer neuen Strategiekarte wurden die Grundlagen für eine stärkere Patientenfokussierung gelegt.
Das Case Management pflegte bestehende Kooperationen und baute neue Partnerschaften im Bereich Rehabilitation und Nachsorge aus – mit dem Ziel, eine kontinuierliche Betreuung über den Klinikaufenthalt hinaus sicherzustellen.
Integrierte Behandlungspfade und medizinische Qualitätsentwicklung
Die Weiterentwicklung interdisziplinärer Behandlungspfade sowie die Reduktion von Schnittstellen standen 2024 im Zentrum. Die daraus resultierende Erhöhung der Versorgungsqualität wurde auch im Rahmen der externen Bewertung bestätigt: Die Klinik absolvierte die Rezertifizierung nach ISO 9001:2015 im Frühling 2024 erfolgreich.
Die kontinuierliche Optimierung von Prozessen und die Anwendung evidenzbasierter Standards tragen messbar zur Patientensicherheit und Versorgungsqualität bei.
Mitarbeitendenbindung und Positionierung als Arbeitgeberin
Das interne Programm RARE zur Förderung von Mitarbeitendenbindung, Mitarbeitendengewinnung und Reduktion der Fluktuation wurde weiter ausgebaut. Erste messbare Erfolge zeigen sich in einer gesunkenen Fluktuationsrate sowie einer positiven Entwicklung der Teamkultur in verschiedenen Bereichen. Die kontinuierliche Entwicklung von Führung und Zusammenarbeit war ein zentraler Bestandteil dieses Fortschritts.
Internationale Anerkennung
Die Hirslanden Klinik Aarau wurde im Ranking World’s Best Hospitals 2024 von Newsweek auf Platz 143 weltweit und Platz 8 in der Schweiz gelistet. Diese Auszeichnung reflektiert die hohe medizinische Kompetenz, Patientenzufriedenheit sowie das kontinuierliche Engagement in der Qualitätssicherung.
Die Hirslanden Klinik Aarau verfolgt eine kontinuierliche und strukturierte Weiterentwicklung der Qualität, orientiert an den gruppenweiten Vorgaben der Hirslanden-Gruppe sowie an den standortspezifischen Erfordernissen. Die strategischen Schwerpunkte der kommenden Jahre liegen in der Stärkung der Patientensicherheit, der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der weiteren Professionalisierung des Qualitätsmanagements.
Ein zentraler Fokus liegt auf der klaren Positionierung und Stärkung des Qualitätsmanagements. Durch eine engere Einbindung in die klinischen und administrativen Prozesse sowie durch die verstärkte Zusammenarbeit mit Fachbereichen, dem Managementteam und möglichen externen Partnern soll die Wirkung des Qualitätsmanagements weiter ausgebaut werden.
Die Stärkung der Patientensicherheit bleibt ein zentrales Anliegen. Ziel ist es, eine lernende Organisation zu fördern, in der das Leben einer Just Culture aktiv unterstützt wird. Durch die gezielte Sensibilisierung aller Mitarbeitenden und die Förderung eines offenen Umgangs mit Fehlern soll das Verständnis für Sicherheitskultur weiter gestärkt werden. Ereignismeldungen im TPSC-System werden dabei nicht nur dokumentiert, sondern systematisch analysiert und als Grundlage für nachhaltige Verbesserungsmassnahmen genutzt. Der Aufbau eines internen Netzwerks von Verantwortlichen dient dem Austausch, der Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung dieses Systems.
Parallel wird das einheitliche Prozess- und Dokumentenmanagement flächendeckend gestärkt. Dies soll die Transparenz, Standardisierung und ISO-Konformität der Abläufe sichern.
Ergänzend dazu wird ein strukturiertes Qualitätsreporting etabliert, das auf zentrale Kennzahlen fokussiert, klinische Trends sichtbar macht und die Führungsarbeit unterstützt.
Die Klinik setzt zudem auf die Förderung interprofessioneller Zusammenarbeit und Schnittstellenoptimierung, insbesondere entlang von Behandlungspfaden. Programme wie Rapid Recovery werden gezielt weiter ausgerollt, um die patientenzentrierte Betreuung über den gesamten Klinikpfad hinaus zu stärken.
Ein weiterer Schwerpunkt bleibt die kontinuierliche Sicherstellung der Patientenzufriedenheit. Die Kombination aus quantitativen Erhebungen (PREM) und qualitativem Feedback (CRM) wird genutzt, um zielgerichtete Verbesserungen in den Bereichen Information, Betreuung und Abläufe umzusetzen.
Nicht zuletzt wird das Programm RARE zur Mitarbeitendengewinnung, Mitarbeitendenbindung und Reduktion der Fluktuation standortweit weitergeführt. Es trägt zur Positionierung der Klinik als attraktive Arbeitgeberin bei und unterstützt die langfristige personelle Stabilität als Basis für qualitativ hochwertige Versorgung.

Das Qualitätsmanagement (QM) ist in der Hirslanden Klinik Aarau zentral in der Führungsstruktur verankert und bildet einen integralen Bestandteil der strategischen und operativen Steuerung. Es unterstützt die Klinikleitung dabei, eine qualitativ hochwertige, sichere und patientenorientierte Versorgung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei orientiert sich das Qualitätsmanagement an den Prinzipien «Patients First» und «Sicherheit», um eine evidenzbasierte, nachhaltige Qualitätskultur zu fördern.
Bis Ende 2024 wurden die Bereiche Qualitätsmanagement und Spitalhygiene gemeinsam geführt. Ab Januar 2025 werden die Bereiche wieder eigenständig organisiert, jeweils mit eigener Leitung. Diese Neustrukturierung stärkt die Schwerpunkte beider Disziplinen und fördert unter anderem die wirksame Verankerung der Themen Patientensicherheit und Prozessmanagement im Klinikalltag.
Das Qualitätsmanagement ist organisatorisch der Leitung Klinikstab und Qualität zugeordnet und damit direkt der Klinikleitung unterstellt.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti somatica acuta – adulti
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Registro delle protesi anca e ginocchio (SIRIS)
Analisi nazionale delle riammissioni non pianificate
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Swissnoso SSI (Surgical Site Infection)
Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie
Implantatregister SIRIS Wirbelsäule
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Press Ganey
Stationäre Befragung PREMs
Your Voice
Misurazioni interne
Dekubitus
Implantantregister Wirbelsäule (SIRIS)
KISS Modul Intensivpflegestation
Stürze
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbesserung des Prozess- und Dokumentenmanagements
Dettagli
| Standardisierung, Nachvollziehbarkeit und ISO-Konformität klinischer Prozesse stärken | Ganzer Betrieb | Vorbereitung Ende 2024, Start 2025, laufende Einführung in Etappen | ||||||||||
Implementierung strukturiertes Qualitätsreporting
Dettagli
| Transparenz durch einheitliches, kennzahlenbasiertes Reporting verbessern und Führungsarbeit gezielt unterstützen | Managementteam, Qualitätsmanagement | Start 2025 | ||||||||||
Meldesystem TPSC & Just Culture
Dettagli
| Patientensicherheit verbessern, Mitarbeitende sensibilisieren, Fehlerkultur stärken, aktives Lernen aus Ereignissen ermöglichen | Ganzer Betrieb | Laufend | ||||||||||
RARE – Retention & Rekrutierung
Dettagli
| Mitarbeitendengewinnung fördern, Mitarbeitendenbindung stärken, Fluktuation senken | Ganzer Betrieb | Seit 2023 laufend | ||||||||||
Rapid Recovery
Dettagli
| Qualität und Effizienz durch standardisierte, evidenzbasierte Patientenpfade erhöhen | Ärzteschaft Orthopädie, Ärzteschaft Anästhesie, Physiotherapie, Pflege | Laufend | ||||||||||
Aufbau medizinische Qualitätsprogramme
Dettagli
| Etablierung zertifizierter, evidenzbasierter Qualitätsstrukturen in medizinischen Clustern | Ganzer Betrieb, medizinische Fachbereiche | Seit 2024 laufend | ||||||||||
Digitaler Prozess SIRIS
Dettagli
| Standardisierte digitale Erfassung orthopädischer Implantatdaten zur Verbesserung der Datenqualität und Effizienzsteigerung | Ärzteschaft Othopädie, Pflege OP | Umsetzung 2024, laufend | ||||||||||
Implementierung neuer Patiententerminals
Dettagli
| Verbesserung der Patientenerfahrung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme | Bettenabteilungen, Pflege | Seit 2024 laufend | ||||||||||
Optimierung interner Transportdienst
Dettagli
| Verbesserung der Abläufe durch effizienteren Patiententransport | Bettenabteilungen, Pflege, Logistik | Seit 2024 laufend | ||||||||||
Patientenbefragungen stationär & ambulant
Dettagli
| Messung und Verbesserung der Patientenzufriedenheit durch strukturierte Feedbacks | Ganzer Betrieb | Seit 2024 laufend | ||||||||||
Ambulante Onkologische Rehabilitation Aarau (ORA)
Dettagli
| Ganzheitliche Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit onkologischer Patientinnen und Patienten | Radiotherapie | Seit 2020 laufend | ||||||||||
Mitarbeitendenumfrage "Your Voice"
Dettagli
| Erhebung der Mitarbeitendenstimmen zur Förderung einer aktiven Feedbackkultur, zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen und zur Stärkung von Vertrauen, Engagement und Zusammenarbeit im Unternehmen | Ganzer Betrieb | 02. - 16. Mai 2024 (jährlich) |
Progetto | Verbesserung des Prozess- und Dokumentenmanagements | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Standardisierung, Nachvollziehbarkeit und ISO-Konformität klinischer Prozesse stärken | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzer Betrieb | ||||||||
Durata (dal … al) | Vorbereitung Ende 2024, Start 2025, laufende Einführung in Etappen | ||||||||
|
Progetto | Implementierung strukturiertes Qualitätsreporting | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Transparenz durch einheitliches, kennzahlenbasiertes Reporting verbessern und Führungsarbeit gezielt unterstützen | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Managementteam, Qualitätsmanagement | ||||||||
Durata (dal … al) | Start 2025 | ||||||||
|
Progetto | Meldesystem TPSC & Just Culture | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Patientensicherheit verbessern, Mitarbeitende sensibilisieren, Fehlerkultur stärken, aktives Lernen aus Ereignissen ermöglichen | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzer Betrieb | ||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||
|
Progetto | RARE – Retention & Rekrutierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Mitarbeitendengewinnung fördern, Mitarbeitendenbindung stärken, Fluktuation senken | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2023 laufend | ||||||||||
|
Progetto | Rapid Recovery | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Qualität und Effizienz durch standardisierte, evidenzbasierte Patientenpfade erhöhen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ärzteschaft Orthopädie, Ärzteschaft Anästhesie, Physiotherapie, Pflege | ||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||
|
Progetto | Aufbau medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Etablierung zertifizierter, evidenzbasierter Qualitätsstrukturen in medizinischen Clustern | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzer Betrieb, medizinische Fachbereiche | ||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2024 laufend | ||||||||
|
Progetto | Digitaler Prozess SIRIS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Standardisierte digitale Erfassung orthopädischer Implantatdaten zur Verbesserung der Datenqualität und Effizienzsteigerung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ärzteschaft Othopädie, Pflege OP | ||||||||||
Durata (dal … al) | Umsetzung 2024, laufend | ||||||||||
|
Progetto | Implementierung neuer Patiententerminals | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Patientenerfahrung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Bettenabteilungen, Pflege | ||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2024 laufend | ||||||||
|
Progetto | Optimierung interner Transportdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Abläufe durch effizienteren Patiententransport | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Bettenabteilungen, Pflege, Logistik | ||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2024 laufend | ||||||||
|
Progetto | Patientenbefragungen stationär & ambulant | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Messung und Verbesserung der Patientenzufriedenheit durch strukturierte Feedbacks | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzer Betrieb | ||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2024 laufend | ||||||||
|
Progetto | Ambulante Onkologische Rehabilitation Aarau (ORA) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ganzheitliche Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit onkologischer Patientinnen und Patienten | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Radiotherapie | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2020 laufend | ||||||||||
|
Progetto | Mitarbeitendenumfrage "Your Voice" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhebung der Mitarbeitendenstimmen zur Förderung einer aktiven Feedbackkultur, zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen und zur Stärkung von Vertrauen, Engagement und Zusammenarbeit im Unternehmen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzer Betrieb | ||||||||||
Durata (dal … al) | 02. - 16. Mai 2024 (jährlich) | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SBCDB Swiss Breast Center Database | Ginecologia e ostetricia, chirurgia plastica, medicina oncologica., radiologia, radio-oncologia / radioterapia, senologia | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2012 |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2014 |
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 1993 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
MIBB Registro delle biopsie microinvasive del seno | Ginecologia e ostetricia, radiologia, senologia | MIBB Working Group della società svizzera per senologia c/o Adjumed Services AG | 2013 |
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | 1988 |
SSCC Registro della Società svizzera di chirurgia del cuore e dei vasi toracici | Cardiochirurgia, chirurgia toracica e chirurgia vascolare | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | 2014 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nefrologia | Stadtspital Zürich Waid, Istituto di Nefrologia --srrqap | 2014 |
Swiss TAVI Registry Registro nazionale per il rilevamento dei pazienti adulti con impianto valvolare aortico transcatetere | Cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, cardiologia | Ospedale universitario di Berna, Cardiologie | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2012 |
RT Argovia Registro deitTumori del Canton d’Argovia | Tutti |