Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 19 | 25.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 61 | 21.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 177 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 321 | 19.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 357 | 25.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 371 | 23.3.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 527 | 19.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 663 | 27.4.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 633 | 6.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 581 | 21.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (633.3 kB) | 736 | 6.5.2013 |
Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Together We Care: Hirslanden ist der Partner der Wahl, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen geht.“ (Hirslanden Strategie «Together We Care») ausgerichtet.
Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen.
Durch die konsequente Nutzung der Synergien und der Etablierung des Wissensmanagements setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft.
Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert.
Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den bestehenden Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt
Hirslanden verpflichtet sich zur fortlaufenden Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und erfüllt alle zutreffenden Anforderungen.
- Einführung von PROMs
- Neuer KVP-Prozess bzw. Verbesserungsmeldungsprozess eingeführt und in der Klinik etabliert
- Einführung eines neuen Qualitätsmanagementsystems, dadurch erfolgte die Dokumten- und Prozessoptimierung sowie
fortlaufende Schulungen
- Das im Jahre 2021 eingeführte TPSC-System (The Patient Safty Company) wurde stetig weiter ausgebaut und Nachschulungen
bei den Reviewern durchgeführt
- Interne Qualitätskommissionssitzung wird neu aufgegleist. Es wird ein Qualitäts- und ein Prozessgremium geben, damit die
Thematiken jeweils dezidierter von einander besprochen werden können. Für beide Gremien werden aktuell
Organisationskonzepte erstellt
- Neu wird seit 01.11.2022 ambulante Patientenumfragen im Bereich Physio, Notfall und Radiologie durchgeführt, welche seit
Mitte Mai 23 zum Teil auch schon im System ausgewertet werden können. Hier stehen wir jedoch noch in der Anfangsphase.
- Modernisierung der Patientenzimmer haben stattgefunden.
- Einfühung eines KIS mit fortlaufenden Schulungen haben stattgefunden
- Einfürhung eines neuen CIRS Systems (TPSC), das neue TPSC-System konnte eingeführt werden. Mitarbeiterschulungen haben
stattgefunden und werden bei Neueintritten kontinuierlich fortgeführt.
- Einführung eines neuen Managementsystems (Signavio) mit durchgeführten Mitarbeiterschulungen. Dokumentenmigration vom
alten ins neue System haben stattgefunden.
Der Fokus für die Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren liegt auf einem optimalen pre-, peri- und postoperativen Patientenpfand. Die generelle Patientensicherheit und -zufriedenheit sind dabei zentrales Thema.
Weiterhin gilt es die Arbeitsabläufe optimal digitalisiert zu unterstützen und im neuen System abzubilden.
Durch die Neubesetzung der Stelle «Leiterin Innere Medizin» wird in Zusammenarbeit mit der Leiterin IMC die Medizinische Qualität in der Klinik weiterhin ausgebaut und etabliert. Die Neubesetzung der Stelle trägt massgeblich zur Steigerung der medizinischen Qualität bei.

Name | Funktion | Aufgabe |
Urs Baumberger | Direktor a.i. | |
Dr. Daniel Knaup | Leiter Klinikstab & Qualität* | All Quality / CURA |
Martine Kayser | SIRIS Verantwortliche | SIRIS |
Stefan Schuhschies | Hygienefachverantwortlicher | Hygiene |
Philippe Goetz / Jason Wyss | Sicherheitsbeauftragter | H+ |
Martine Kayser | Vigilanzverantwortliche | Swiss Medic |
Dr. Janna von der Mark | Hämatovigilanzverantwortliche | |
Laszlo Kostyak (*) | Pharmakovigilanzverantwortlicher | Apotheker Zollweiden Apotheke |
* hier werden wir aktuell unterstütz von Frau Marie Van Leemputten (Head Risk Management, HC Risk & Compliance, Corporate Office) da die Stelle bei uns vakant ist
(*) nicht aufgeführt im Organigramm, da outgessourcter Partner - übergeordnet jedoch von C. Kohlbrenner (siehe BL Hotellerie, Logistik & Unterhalt) geführt
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2022 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Misurazione dell’indicatore di prevalenza decubito
Misurazione dell’indicatore di prevalenza caduta
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Analisi delle riammissioni potenzialmente evitabili
Il nostro istituto nel 2022 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
ANQ Messergebnisse akut-reha-psych
BAG Fallzahlen & Mortalität
Promserhebung im Bereich Knie- und Hüftprothetik
Il nostro istituto nel 2022 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Gallup
Ambulante Patientenbefragung der Bereiche Physiotherapie, Radiologie, Notfall
Stationäre Patientenumfrage (Press Ganey)
PROMs im Bereich Hüft- und Knieprothetik
Direkter Kontakt
Misurazioni interne
IQIP Reoperationen/Rehospitalisationen
IQIP Stürze, Dekubitus, Rehospitalisationen, Reoperationen und Mortalität
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | |
---|---|---|---|---|
Progetto | |
---|---|
Obiettivo | |
Settore nel quale si svolge il progetto | |
Durata (dal … al) |
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2005 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2013 |