09.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 2 | 4.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (976.3 kB) | 98 | 5.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (940.4 kB) | 262 | 15.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 264 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 377 | 13.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 508 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 503 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 551 | 4.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1020.3 kB) | 825 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1016.8 kB) | 1009 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (734.9 kB) | 808 | 28.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (451.5 kB) | 795 | 13.6.2014 |
2012 | ![]() | pdf (1.6 MB) | 1058 | 30.7.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (350.2 kB) | 1573 | 3.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (734.2 kB) | 1257 | 26.5.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (287 kB) | 1360 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 1083 | 15.3.2012 |
Auszug aus der strategischen Ausrichtung der Spital Thurgau
- Die Spital Thurgau zeichnet sich durch ein umfassendes Leistungsangebot in den Fachbereichen Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie aus. Diese breitgefächerten Angebote ermöglichen es uns, eine ganzheitliche, integrierte und optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, durch eine effektive interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie eine reibungslose Koordination der Prozesse innerhalb und zwischen den Fachbereichen die bestmögliche Betreuung und Behandlung sicherzustellen. Dieser integrative Ansatz bildet den Kern unserer Haltung in der Versorgung, bei der die individuellen Bedürfnisse und die Gesundheit der Patientinnen und Patienten jederzeit im Mittelpunkt stehen.
- Die Spital Thurgau versteht sich dabei als lernende Organisation mit ausgeprägter horizontaler und vertikaler Vernetzung. Das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung und die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für eine effiziente, effektive und sichere Patientenversorgung prägt unseren betrieblichen Alltag auf allen Ebenen der Unternehmung.
- Die Spital Thurgau führt deshalb kontinuierliche Messungen verschiedener Qualitätsindikatoren an allen Standorten (sowohl obligatorisch als auch freiwillig) durch. Zusätzlich werden Faktoren aus den Patientenerfahrungen (PREM) zur Qualitätsbeurteilung herangezogen. Wir legen grossen Wert auf eine individuelle und evidenzbasierte Behandlung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten.
- Die Spital Thurgau nutzt für gewisse Leistungen standortübergreifend Synergien (Beispiele: Onkologie, Urologie, Orthopädie, Labor, Apotheke, Radiologie, Rettungsdienst etc.). So kann das Leistungsangebot im Kanton breit und qualitativ hochwertig erhalten bleiben.
- Die Spital Thurgau pflegt die Beziehungen und den respektvollen Umgang mit allen internen und externen Partnern, Stakeholdern und Mitarbeitenden.
Qualitätsschwerpunkte der Spital Thurgau im Jahr 2024
Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Behandlungsversorgung hat für die Spital Thurgau oberste Priorität. Unser Ziel ist es, unter Einhaltung aller relevanten Sicherheitsstandards die bestmögliche Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Dabei orientieren wir uns an nationalen und internationalen Qualitätsrichtlinien. Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitäts- und Prozessentwicklung werden sämtliche Ebenen der Qualität – Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität – standortübergreifend systematisch überprüft und weiterentwickelt. Dies dient der nachhaltigen Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsqualität.
Im Berichtsjahr 2024 lagen die Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung weiterhin in folgenden Bereichen:
Strategische Ausrichtung über Kompetenzzentren
Weiterentwicklung und (Re)Zertifizierung medizinischer Kompetenzzentren zur Förderung einer qualitativ hochwertigen und spezialisierten Versorgung.
Stärkung der Patientenorientierung
Integration der Patientensicht durch den systematischen Einsatz von Patient Reported Experience Measures (PREMs).
Umsetzung Qualitätsvertrag
Mit der Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG), die am 1. April 2021 in Kraft trat, wurde die rechtliche Grundlage für einen verbindlichen Qualitätsvertrag geschaffen. Dieser wurde gemeinsam von H+ (als Vertreterin der Spitäler) und den Verbänden der Krankenversicherer entwickelt und im Mai 2024 vom Bundesrat genehmigt. Für die Spital Thurgau bedeutet die Umsetzung des Qualitätsvertrags eine strategisch relevante Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätsmanagements. Die im nationalen Qualitätskonzept definierten Ziele und Anforderungen werden nun schrittweise in die klinischen Prozesse und Steuerungsinstrumente integriert. Dabei erfolgt eine differenzierte Prüfung der bestehenden Qualitätsmassnahmen im Hinblick auf ihre Passung zum neuen Rahmen, ihre Wirksamkeit in der Praxis sowie die Erreichung definierter Zielwerte. Wo erforderlich, werden Anpassungen vorgenommen, um eine konsistente, evidenzbasierte und patientenorientierte Qualitätsentwicklung im Alltag sicherzustellen. Die Umsetzung trägt somit nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei, sondern unterstützt auch die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Leistungserbringung und der Patientensicherheit in der gesamten Organisation.
Die für 2024 gesetzten Ziele in der Qualitätsentwicklung wurden an allen Standorten der Spital Thurgau erreicht.
Die Spital Thurgau verfolgt auch in den kommenden Jahren konsequent das Ziel, eine qualitativ hochwertige, sichere und effiziente Patientenversorgung sicherzustellen. Dabei steht die evidenzbasierte Medizin weiterhin im Zentrum unseres Handelns – als verlässliche Grundlage für medizinische Entscheidungen und als Garant für nachhaltige Behandlungsqualität. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Konsolidierung erfolgreich umgesetzter Projekte. Diese sollen langfristig verankert, weiterentwickelt und in den Versorgungsalltag integriert werden. Gleichzeitig treiben wir an allen Standorten umfangreiche Neu- und Umbauprojekte voran, um moderne, sichere und zukunftsfähige Infrastrukturen zu schaffen – stets mit dem Ziel, die Patientensicherheit und Behandlungsqualität weiter zu stärken. Die Qualitätsziele werden dabei auf allen Ebenen der Organisation getragen. Berufsgruppen und Fachbereiche setzen ihre jeweiligen Jahresziele in enger Abstimmung mit der übergeordneten Qualitätsstrategie der Spital Thurgau um. Neue Qualitätsentwicklungsprojekte befinden sich in Vorbereitung oder in der Evaluationsphase und werden im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses gezielt vorangetrieben. Durch diese strategisch abgestimmten Massnahmen schaffen wir die Voraussetzungen, um auch in den kommenden Jahren höchste Qualitätsstandards in der Versorgung sicherzustellen.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Patientenbefragung (PROMs)
Dettagli
| Erhebung der Behandlungsqualität aus Patientensicht | Gesamtspital | Start 2023 | ||||||||||
Medikamentensystem
Dettagli
| Verbesserung Aufklärung Patientinnen und Patienten Medikamentenwirkungen und -nebenwirkungen | Psychiatrische Klinik Münsterlingen | Start 2023 | ||||||||||
Einführung Elektronischen QMS
Dettagli
| Digitalisierung Prozess- und Dokumentenmanagement | Gesamtspital | Start Q2 2024 | ||||||||||
Safewards in der Akutpsychiatrie
Dettagli
| Reduktion Aggressionsereignisse und Zwangsmassnahmen | Psychiatrie | Start Q1 2024 | ||||||||||
Professionalisierung des Akten-und Haftpflichtwesens
Dettagli
| Single Point of Contact für das Haftpflichtwesen | Gesamtklinik | Q1 2024 - Q1 2025 |
Progetto | Patientenbefragung (PROMs) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhebung der Behandlungsqualität aus Patientensicht | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||||
Durata (dal … al) | Start 2023 | ||||||||
|
Progetto | Medikamentensystem | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung Aufklärung Patientinnen und Patienten Medikamentenwirkungen und -nebenwirkungen | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Psychiatrische Klinik Münsterlingen | ||||||||
Durata (dal … al) | Start 2023 | ||||||||
|
Progetto | Einführung Elektronischen QMS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Digitalisierung Prozess- und Dokumentenmanagement | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||||
Durata (dal … al) | Start Q2 2024 | ||||||||
|
Progetto | Safewards in der Akutpsychiatrie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion Aggressionsereignisse und Zwangsmassnahmen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Psychiatrie | ||||||||||
Durata (dal … al) | Start Q1 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Professionalisierung des Akten-und Haftpflichtwesens | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Single Point of Contact für das Haftpflichtwesen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtklinik | ||||||||||
Durata (dal … al) | Q1 2024 - Q1 2025 | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Softwaregestützte Messung der Ergebnisqualität von psychiatrischen Behandlungen
Dettagli
| Förderung, Erhaltung und Verbesserung der Qualität in der Leistungserbringung der Psychiatrie | Psychiatrische Klinik Münsterlingen | seit 2009, ab 01.07.2012 kontinuerlich und verbindlich | ||||||||||||
Patientenbefragung (PREMs)
Dettagli
| Stärkung der Patientenorientierung; KVP | Gesamtspital | 01.01.2023 - 31.12.2023 | ||||||||||||
Deeskalationsschulungen und Gewaltprävention
Dettagli
| Professionalisierung und Reduktion von Freiheitseinschränkenden Massnahmen | Psychiatrische Klinik Münsterlingen | seit 2006 fortlaufend | ||||||||||||
Sturz- und Dekubitusprävention
Dettagli
| Reduktion von Sturz- und Dekubitusereignissen | Gesamtklinik | fortlaufend | ||||||||||||
Regelmässiges Reporting System ANQ Messungen
Dettagli
| Verbesserung der Datenqualität im laufenden Erhebungsjahr | Gesamtklinik | ab 2016 und fortlaufend | ||||||||||||
CIRS
Dettagli
| Erfassung von kritischen Situationen und Ergreifen von Massnahmen | Gesamtspital | seit 2007 | ||||||||||||
Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit
Dettagli
| Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit, Absenzenmanagement | Gesamtspital | 2007 - laufend | ||||||||||||
Klinikinformationssystem / KIS
Dettagli
| Verbesserung der gesamten patientenbezogenen Information, Dokumentation und Administration | Gesamtbetrieb STGAG | seit 2010 und fortlaufend | ||||||||||||
Medikationssicherheit
Dettagli
| Optimierung der Medikationssicherheit | Gesamtspital | fortlaufend |
Attività | Softwaregestützte Messung der Ergebnisqualität von psychiatrischen Behandlungen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Förderung, Erhaltung und Verbesserung der Qualität in der Leistungserbringung der Psychiatrie | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Psychiatrische Klinik Münsterlingen | ||||||||||||
Durata (dal …) | seit 2009, ab 01.07.2012 kontinuerlich und verbindlich | ||||||||||||
|
Attività | Patientenbefragung (PREMs) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Stärkung der Patientenorientierung; KVP | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtspital | ||||||||
Durata (dal …) | 01.01.2023 - 31.12.2023 | ||||||||
|
Attività | Deeskalationsschulungen und Gewaltprävention | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Professionalisierung und Reduktion von Freiheitseinschränkenden Massnahmen | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Psychiatrische Klinik Münsterlingen | ||||||||
Durata (dal …) | seit 2006 fortlaufend | ||||||||
|
Attività | Sturz- und Dekubitusprävention | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion von Sturz- und Dekubitusereignissen | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtklinik | ||||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||||
|
Attività | Regelmässiges Reporting System ANQ Messungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Datenqualität im laufenden Erhebungsjahr | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtklinik | ||||||||||
Durata (dal …) | ab 2016 und fortlaufend | ||||||||||
|
Attività | CIRS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassung von kritischen Situationen und Ergreifen von Massnahmen | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtspital | ||||||||
Durata (dal …) | seit 2007 | ||||||||
|
Attività | Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit, Absenzenmanagement | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtspital | ||||||
Durata (dal …) | 2007 - laufend | ||||||
|
Attività | Klinikinformationssystem / KIS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der gesamten patientenbezogenen Information, Dokumentation und Administration | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtbetrieb STGAG | ||||||||
Durata (dal …) | seit 2010 und fortlaufend | ||||||||
|
Attività | Medikationssicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Optimierung der Medikationssicherheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtspital | ||||||||||
Durata (dal …) | fortlaufend | ||||||||||
|