17.06.2025 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS | |
•Promozione della cultura Speak up |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente | |
•Prevenzione dei decubiti – FHV | |
•Prevenzione dello stato confusionale acuto | |
•Misure restrittive della libertà | |
•Gestione dell’iponutrizione | |
•Medication Review | |
•Prevenzione del suicidio in seguito a un tentato (ASSIP) | |
•Prevenzione sistematica del suicidio | |
•Prevenzione delle cadute |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (10.3 MB) | 9 | 26.5.2025 |
Das Qualitätsmanagement ist in der Klinik Wysshölzli Teil der strategischen Unternehmensführung, der Unternehmensstrategie und -ziele.
Das Qualitätsmanagementsystem der Klinik Wysshölzli ist nach der internationalen Norm ISO 9001:2015 und nach QuaTheDa, das Kosten- und Leistungsabrechnungssystem nach REKOLE® zertifiziert. Jährlich wird durch die Firma SQS (Schweizerische Vereinigung für Qualität- und Management-Systeme) ein Audit durchgeführt und alle drei Jahre werden die vorhandenen Zertifizierungen rezertifiziert. Die Rekole-(Re)Zertifizierung wird von einer von H+ akkreditierten Prüfstelle vorgenommen. QuaTheDa ist ein Standard des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) für Suchthilfeeinrichtungen.
Die Klinik Wysshölzli verpflichtet sich zudem seit 2013 die Vorgaben des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ einzuhalten und die Qualitätsmessungen gemäss den Vorgaben des ANQ umzusetzen.
Die Ergebnisse der regelmässigen Überprüfungen und Messungen sind wertvolle Inputs für die Weiterentwicklung der Klinik Wysshölzli. Ziel ist es, für unsere Stakeholder, vor allem für unsere Patient:innen, ein hohes Mass an Qualität sicherzustellen.
Das hohe Qualitätsbewusstsein der Klinik Wysshölzli und ihren Mitarbeitenden ist im Klinik-Leitbild unter dem Punkt «Qualität / Wirtschaftlichkeit» verankert:
Wir verfügen über hohe fachliche und soziale Kompetenzen und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Wir überprüfen unsere Prozesse und die Qualität unserer Leistungen laufend und setzen die Ressourcen zielgerichtet, sorgfältig und nachhaltig ein.
In der Klinik Wysshölzli bestehen viele Instrumente zur Messung und Verbesserung der Qualität. Konzepte, Richtlinien, Merkblätter, Formulare und Checklisten unterstützen die Mitarbeitenden bei der Arbeit. Systematische Vorgehensweisen und klare Vorgaben gewährleisten ein qualitativ hochstehendes Angebot.
Instrumente und Befragungen von Patientinnen, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden werden eingesetzt. Mit Hilfe eines institutionalisierten Verbesserungsmanagements werden die Prozesse und Abläufe kontinuierlich überprüft und wo sinnvoll den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Messinstrumente zur Beurteilung der Qualität durch Befragungen der Patientinnen und Beurteilung durch die Fachpersonen werden regelmässig eingesetzt.
Auch trägt die Durchführung der jährlichen internen Audits auf der Grundlage des internen Qualitätsplanes zur kontinuierlichen Verbesserung bei.
Das Risikoinventar der Klinik Wysshölzli wird jährlich aktualisiert.
Die Klinik Wysshölzli hat im Sinne des Qualitätsmanagementkonzeptes mit den verschiedenen Instrumenten ein umfassendes und zweckmässiges System zur Gewährleistung eines qualitativ hochstehenden Angebotes.
- Aufrechterhaltungsaudit des integrierten Managementsystems nach ISO 9001:2015 und QuaTheDa.
- Machbarkeitsstudie Erweiterungsbau und Umbau der bestehenden Klinikgebäude in Herzogenbuchsee.
- Vorarbeiten zur Auslagerung der IT-Infrastruktur unter Berücksichtigung der sicherheitsrelevanten Aspekte.
Erweiterungsbau und Umbau der Klinik Wysshölzli
2023 wurde mit dem Projekt des „Klinikerweiterungsbaus/Umbaus der bestehenden Klinikgebäude“ gestartet. Das mit einer Machbarkeitsstudie für eine Modernisierung der Klinik mit grosszügigeren Platzverhältnissen beauftragte Architekturbüro kam 2024 zum Schluss, dass ein Bauprojekt nach Vorstellungen der Klinik Wysshölzli umsetzbar ist.
Auslagerung IT-Infrastruktur
Im Berichtsjahr wurden die Grundlagen für die Auslagerung der IT-Infrastruktur geschaffen und die Grundlagen für die Ausschreibung vorbereitet.
Überarbeitung Prozesse
Die Prozesse «Personalrekrutierung», «medizinische Versorgung» sowie der stationäre Eintrittsprozess wurden nach Durchführung von internen Audits im Berichtsjahr aktualisiert.
Aktualisierung Dokumente
Aktualisierung und Überarbeitung von Richtlinien, Formularen, Merkblättern und Checklisten.
Neue Broschüren
Der neue Klinikauftritt wurde mit der Einführung neuer Broschüren ergänzt, welche die bisherigen Klinikbroschüren ersetzen. Ab 2025 werden eine Imagebroschüre sowie die Broschüre „Wissenswertes zum Aufenthalt in der Klinik Wysshölzli“ eingesetzt.
- Sicherstellung des hohen Qualitätsstandards der Klinik Wysshölzli durch laufende Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements.
- Erfüllung des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG.
- Berücksichtigung der Aspekte und Risiken des Klimawandels im Rahmen des Managementsystems der Klinik Wysshölzli.
- Aufrechterhaltung der Zertifizierungen ISO 9001:2015 und QuaTheDa.
Die Funktion der internen Ombudsstelle wird von der Klinikleitung wahrgenommen.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti psichiatria – adulti
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
ANQ-Messungen
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | |
---|---|---|---|---|
Klinikerweiterungsbau und Umbau der bestehenden Klinikgebäude | Bau eines neuen, modernen Bettenhauses bei gleichzeitigem Umbau und teilweiser Umnutzung der bestehenden Klinikgebäude, insbesondere des Hauptgebäudes. Eine etappierte Umsetzung soll die Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs ermöglichen. | Ganze Klinik | - | |
Outsourcing Serverinfrastruktur und IT DL | Einführung einer Managed Service Lösung mit gleichzeitiger Ablösung der bestehenden lokalen Plattform. Im Rahmen der Migration auf Windows 11 soll zudem die Einführung eines standardisierten und gemanagten Arbeitsplatzes weiter vorangetrieben werden. | IT | - |
Progetto | Klinikerweiterungsbau und Umbau der bestehenden Klinikgebäude |
---|---|
Obiettivo | Bau eines neuen, modernen Bettenhauses bei gleichzeitigem Umbau und teilweiser Umnutzung der bestehenden Klinikgebäude, insbesondere des Hauptgebäudes. Eine etappierte Umsetzung soll die Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs ermöglichen. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganze Klinik |
Durata (dal … al) | - |
Progetto | Outsourcing Serverinfrastruktur und IT DL |
---|---|
Obiettivo | Einführung einer Managed Service Lösung mit gleichzeitiger Ablösung der bestehenden lokalen Plattform. Im Rahmen der Migration auf Windows 11 soll zudem die Einführung eines standardisierten und gemanagten Arbeitsplatzes weiter vorangetrieben werden. |
Settore nel quale si svolge il progetto | IT |
Durata (dal … al) | - |
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | |
---|---|---|---|---|
Durchführung interner Audits | Laufende Prozessoptimierung | Im Jahr 2024 Aktualisierung der Prozesse «Personalrekrutierung» (HR), «medizinische Versorgung» und «stationärer Eintrittsprozess» (Bereicht Behandlung). | Jährliche Durchführung interner Audits gemäss internem Qualitätsplan | |
Überprüfung und Optimierung von Richtlinien, Checklisten, Formularen und Merkblättern | Dokumente sind jederzeit auf dem neuesten Stand | Ganze Klinik | Laufende Optimierung |
Attività | Durchführung interner Audits |
---|---|
Obiettivo | Laufende Prozessoptimierung |
Settore nel quale si svolge l’attività | Im Jahr 2024 Aktualisierung der Prozesse «Personalrekrutierung» (HR), «medizinische Versorgung» und «stationärer Eintrittsprozess» (Bereicht Behandlung). |
Durata (dal …) | Jährliche Durchführung interner Audits gemäss internem Qualitätsplan |
Attività | Überprüfung und Optimierung von Richtlinien, Checklisten, Formularen und Merkblättern |
---|---|
Obiettivo | Dokumente sind jederzeit auf dem neuesten Stand |
Settore nel quale si svolge l’attività | Ganze Klinik |
Durata (dal …) | Laufende Optimierung |