12.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (785.7 kB) | 1 | 23.4.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (784.7 kB) | 69 | 17.6.2024 |
In unserem Arbeitsalltag sind wir bestrebt, die Qualität der Dienstleistungen stetig zu verbessern. Dabei konzentrieren wir uns auf unsere Hauptzielgruppe, psychisch belastete oder erkrankte Menschen. Qualität bedeutet für uns gute und rasche Zugänglichkeit der Behandlungen, Freundlichkeit, Professionalität und Transparenz in der gesamten Behandlungskette. Abklärung, Diagnostik, Beratung, Behandlung und Nachsorge sind die Elemente unserer Dienstleistung, die wir auf höchstem fachlichem Niveau anbieten wollen. Auch die Anliegen der Angehörigen und der Zuweisenden sind uns sehr wichtig, denn sie sind die engsten Bezugspersonen im Umfeld unserer Leistungsnutzenden (Patientinnen, Patienten und Bewohnende).
Personenorientierung im Zentrum
Die Personenorientierung steht im Zentrum unserer Qualitätsentwicklung. Die Leistungsnutzenden sind unsere primären Auftraggebenden und Kunden. Sie nehmen unsere Dienstleistungen in Anspruch, um ihre psychische Gesundheit zu stabilisieren und sich im Leben wieder zurechtzufinden oder sich weiterzuentwicklen. Dafür ist Vertrauen notwendig, das wir durch Empathie, Professionalität und partnerschaftliche Begegnung gewinnen wollen. Die Rückmeldungen der Leistungsnutzenden sehen wir als wertvolle Hinweise, um unsere Dienstleistungen laufend zu verbessern und Behandlungen weiter zu optimieren.
Stetiger Verbesserungsprozess
Organisatorische Abläufe und die Rahmenbedingungen der Behandlungen können stetig optimiert werden. Aus zahlreichen Blickwinkeln beleuchten wir ständig unsere Abläufe und Prozesse. Dabei ergeben sich immer wieder Ideen und Vorschläge, wie die Qualität der Behandlungen noch weiter verbessert werden kann. Neben persönlichen Rückmeldungen im Einzelfall sind auch systematische Messungen von Leistungsnutzendenzufriedenheit, Symptomreduktion oder Funktionsniveau sehr wichtige Informationsquellen für das Auffinden von Verbesserungspotenzialen. Auch die Erfassung von kritischen Ereignissen, Fehlern oder negativen Verläufen ist ein zentrales Element in der Qualitätssicherung und trägt zur stetigen Optimierung der Dienstleistungen bei.
Qualitätsvertrag
Im Berichtsjahr haben wir intensiv daran gearbeitet, die Anforderungen des Qualitätsvertrags zu erfüllen. Hierfür musste das Qualitätsmanagementsystem umfassend überarbeitet werden. Des Weiteren wurde für jedes Handlungsfeld eine Auswahl getroffen, welche anerkannten Qualitätsverbesserungsmaßnahmen angewendet werden sollen. Einige der Qualitätsverbesserungsmassnahmen sind bereits implementiert, andere sind in Umsetzung oder es konnte mit der konzeptionellen Erstellung begonnen werden.
Harmonisierung Prozess- und Dokumentenmanagement
Seit dem 1. Januar 2023 treten die beiden bisher eigenständigen Psychiatrieverbunde Psychiatrie St.Gallen Nord und Psychiatrie-Dienste Süd als ein Unternehmen mit dem Namen Psychiatrie St.Gallen auf. Dieser Zusammenschluss hat umfassende Auswirkungen auf unsere Prozesse. Im Berichtsjahr konnten diverse neue harmonisierte Prozessdokumente erstellt werden, die weiteren Harmonisierungsarbeiten werden uns auch in den nächsten Jahren stark beschäftigen.
Q-Boards
Die regelmässige Aktualisierung der Q-Boards bieten für unseren stationären Bereich einen quartalsweisen Überblick über verschiedene Qualitätskennzahlen (u. a. zur Patientenzufriedenheit, Aggressionsereignissen und freiheitsbeschränkenden Massnahmen). Es ermöglicht den Stationsteams sowie dem Führungsgremium, schnell auf Trends und Abweichungen zu reagieren und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. Die Qualitätskennzahlen werden in verständlichen Grafiken präsentiert, sodass auf einen Blick der aktuelle Status erfasst werden kann.
Qualitätsreporting
- Patientenzufriedenheitsmessungen: Analyse des stationären MüPF-Benchmarkberichts für das Datenjahr 2023. Durchführung der Dauerbefragung stationär mit dem Münsterlinger Patientenfragebogen und Patientezufriedenheitsbefragung tagesklinisch (Zentren Süd und TK Wil). Durchführung der ambulanten Patientenbefragung mit der MüPF-Benchmarkgruppe.
- Angehörigenzufriedenheitsmessung: Durchführung der Angehörigenbefragung im Wohnheim Eggfeld.
- Pilotmessung: Teilnehmendenbefragung zum Pilotprojekt Room of Horrors.
- Statistische Auswertungen: Regelmäßige statistische Analysen von Symptombelastungsmessungen, Aggressionsereignissen, Stürzen und freiheitsbeschränkenden Maßnahmen ermöglichen es, Trends zu erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen.
- Teilnahme an ANQ-Messungen: Durchführung der ANQ-Patientenzufriedenheitsbefragung im 2. Quartal 2024. Des weitere führte der ANQ auch im Jahr 2024 Messungen zur Symptombelastung und freiheitsbeschräneknden Massnahmen durch, an denen sich die Psychiatrie St.Gallen beteiligt hat.
Meldeportale (CIRS, Vorschlagswesen, Feedback)
Die Bereitstellung und Bewirtschaftung von CIRS (Critical Incident Reporting System), Vorschlagswesen und Feedbackmanagement ermöglicht es Mitarbeitenden, unerwünschte Ereignisse, Verbesserungsvorschläge sowie positive wie negative Feedbacks zu melden. Diese Meldungen dienen als Grundlage für Qualitätsverbesserungen. Das Feedbackportal steht auch Patientinnen, Patienten, Bewohnenden und weiteren Anspruchsgruppen über die Unternehmenswebsite zur Verfügung.
Die CIRS-Kommission setzt sich zweimal jährlich zusammen mit dem Ziel der systematischen Beratung und Bearbeitung von CIRS-Meldungen nach initialer Bearbeitung durch die Prozessverantwortlichen. Hauptaufgabe ist die Analyse von Entwicklungen/Trends bei den gemeldeten Ereignissen und bei Bedarf werden übergeordnete Massnahmen abgeleitet.
Abschluss Pilotprojekt Room of Horrors
Die Psychiatrie St.Gallen hat in Kooperation mit der Stiftung Patientensicherheit Schweiz einen «Room of Horrors» für die Psychiatrie entwickelt. Die Pilotphase lief im Oktober und November an den Standorten Pfäfers und Wil. Es haben insgesamt 142 Mitarbeitende an den beiden Standorten teilgenommen. Das Feedback fiel positiv aus. Der Room of Horrors als Möglichkeit, die Aufmerksamkeit und Sensibilität für mögliche Gefährdungssituationen der Patientinnen und Patienten zu erhöhen, hat sich als zielführend erwiesen und wird nach Möglichkeit weitergeführt.
Bezug Modulbau Wohnheim Eggfeld
Ein bedeutender Meilenstein im Bereich Infrastruktur war der Bezug des Modulbaus. Sämtliche behördlichen Auflagen des Kantons wurden erfüllt, wodurch die Wohn- und Betreuungsbedingungen weiter optimiert werden konnten.
Qualitätsvertrag: Implementierung Qualitätsmanagementsystem und anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahmen
Das Qualitätsmanagementsystem wurde umfassend überarbeitet, um die Vorgaben des Qualitätsvertrags zu entsprechen, die Freigabe erfolgt im Jahr 2025. Des Weiteren wurde für jedes Handlungsfeld eine Auswahl getroffen, welche anerkannten Qualitätsverbesserungsmaßnahmen angewendet werden sollen. Einige der Qualitätsverbesserungsmassnahmen sind bereits implementiert, andere sind in Umsetzung oder es konnte mit der konzeptionellen Erstellung begonnen werden. Die Implementierung und Weiterentwicklung des PDCA-Zyklus wird auch im Jahr 2025 viele Ressourcen beanspruchen.
Prozessharmonisierung
In den kommenden Jahren wird uns die Harmonisierung der Prozessdokumentationen der bisherigen Psychiatrieverbunde und die Adaptierung auf die neue Organisation der Psychiatrie St.Gallen stark beschäftigen. Eine erste Umsetzung auf dem Weg zur Prozessharmonisierung war die Zusammenführung der beiden bisherigen Prozesslandkarten der Psychiatrie St.Gallen Nord
und der Psychiatrie-Dienste Süd zu einer Prozesslandkarte der Psychiatrie St.Gallen. Mit der neuen Prozesslandkarte sind natürlich nicht alle Prozesse konsolidiert und zusammengeführt worden. Derzeit besteht Redundanz in der Prozessdokumentation in Bezug auf ihren Geltungsbereich. In den letzten zwei Jahren konnten bereits diverse Prozesse vereinheitlicht werden. Die Harmonisierungsarbeiten werden uns auch in den nächsten Jahren noch stark beschäftigen.
Optimierung Prozess- und Dokumentenmanagementsystem
Zentral gesteuerte teamspezifische Prozessdokumentelisten
Zum schnelleren Auffinden der wichtigsten Prozessdokumente konnte im Jahr 2024 ein neuer Webpart für unser Intranet entwickelt werden. Damit können über die zentrale Prozessbibliothek teamspezifische Prozessdokumentenlisten in den Teambereichen des Intranets aufgeschaltet werden. Somit kann neu jedem Team die für sie relevanten Prozessdokumente direkt zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird die Zeit fürs Suchen nach dem richtigen Prozessdokument deutlich reduziert. Die teamspezifische Zuteilung der Prozessdokumente erfolgt im Jahr 2025.
Reduktion der Prozessdokumente
Durch eine neu implementierte Zusatzfunktion im Prozess- und Dokumentenmanagementsystem kann die Anzahl Aufrufe pro Prozessdokument ausgewertet werden. Daraus lässt sich die Relevanz jedes einzelnen Prozessdokuments ableiten. Die Analyse der Aufrufzahlen erfolgte im Jahr 2024. Im Jahr 2025 wird nun mit jedem Prozessverantwortlichen entschieden, welche Prozessdokumente archiviert werden können. Durch die Reduktion und Fokussierung auf die relevanten Prozessdokumente wird zum einen die Suche nach Prozessdokumenten vereinfacht und zum anderen der Aktualisierungsaufwand vermindert.

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Patientenzufriedenheitsbefragung stationär
Patientenzufriedenheitsbefragung ambulant
Misurazioni interne
Aggressionsereignisse SOAS-R
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Recovery
Dettagli
| Erzielen einer hohen Behandlungsqualität sowie eines herausragenden Behandlungserfolges. | Gesamtunternehmen | Ab 2023 |
Progetto | Recovery | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erzielen einer hohen Behandlungsqualität sowie eines herausragenden Behandlungserfolges. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Durata (dal … al) | Ab 2023 | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS-Kommission
Dettagli
| Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | Gesamtunternehmen | Ab 2023 | ||||||||||
Klinischer Benchmark Q-Zirkel
Dettagli
| Analyse des Benchmarkberichts mit Kennzahlenvergleichen der teilnehmenden Kliniken und Diskussion mit Ableitung von Verbesserungsmassnahmen. | Stationärer Bereich | Seit 1997 | ||||||||||
Supervisionen
Dettagli
| Supervisionen sollen eine persönliche Reflektion der Teilnehmenden und ein Austausch darüber anregen. Durch eine Perspektivenerweiterung der Mitarbeitenden kommt die Supervision der Behandlung zugute. | Gesamtunternehmen | laufend | ||||||||||
Medikamentenkommission
Dettagli
| Verantwortung für die Erarbeitung, Umsetzung und Optimierung des Medikamenteneinsatzes, deren Richtlinien sowie die Durchführung von Kontrollen. | Gesamtunternehmen | laufend | ||||||||||
Schulungen in Aggressionsmanagement und verbaler Deeskalation
Dettagli
| Kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden zum Umgang mit Aggressionen | Gesamtunternehmen | laufend | ||||||||||
Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos (Brøset / SOAS-R)
Dettagli
| Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos mit Brøset und Erfassung von Aggressionsereignissen mit SOAS-R. | Gesamtunternehmen | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
Systematische Suizidrisikoeinschätzung zur Suizidprävention
Dettagli
| Weiterentwicklung und Harmonisierung des Konzepts zur Suizidprävention | Gesamtunternehmen | Ab 2023 |
Attività | CIRS-Kommission | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Durata (dal …) | Ab 2023 | ||||||||||
|
Attività | Klinischer Benchmark Q-Zirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Analyse des Benchmarkberichts mit Kennzahlenvergleichen der teilnehmenden Kliniken und Diskussion mit Ableitung von Verbesserungsmassnahmen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Stationärer Bereich | ||||||||||
Durata (dal …) | Seit 1997 | ||||||||||
|
Attività | Supervisionen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Supervisionen sollen eine persönliche Reflektion der Teilnehmenden und ein Austausch darüber anregen. Durch eine Perspektivenerweiterung der Mitarbeitenden kommt die Supervision der Behandlung zugute. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Durata (dal …) | laufend | ||||||||||
|
Attività | Medikamentenkommission | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verantwortung für die Erarbeitung, Umsetzung und Optimierung des Medikamenteneinsatzes, deren Richtlinien sowie die Durchführung von Kontrollen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Durata (dal …) | laufend | ||||||||||
|
Attività | Schulungen in Aggressionsmanagement und verbaler Deeskalation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden zum Umgang mit Aggressionen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Durata (dal …) | laufend | ||||||||||
|
Attività | Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos (Brøset / SOAS-R) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos mit Brøset und Erfassung von Aggressionsereignissen mit SOAS-R. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Durata (dal …) | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Attività | Systematische Suizidrisikoeinschätzung zur Suizidprävention | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Weiterentwicklung und Harmonisierung des Konzepts zur Suizidprävention | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Durata (dal …) | Ab 2023 | ||||||||||
|