Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (804 kB) | 1 | 29.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (867.8 kB) | 21 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (681.6 kB) | 107 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (852.7 kB) | 144 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (767.1 kB) | 140 | 20.11.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (959.8 kB) | 203 | 28.11.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (705 kB) | 233 | 13.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (793.6 kB) | 370 | 7.12.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (527 kB) | 479 | 8.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (679.2 kB) | 324 | 12.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (870.5 kB) | 447 | 6.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (959.3 kB) | 626 | 29.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 512 | 23.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (240.1 kB) | 546 | 29.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (438.8 kB) | 705 | 21.6.2009 |
Ausgeprägte Qualität
Wir legen Wert auf eine individuelle und kompetente Betreuung sowie eine umfassende medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Unsere Mitarbeitenden setzen sich stets engagiert und motiviert ein, um den Erwartungen unserer Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und Besuchspersonen bestmöglich gerecht zu werden. Mit unseren zuweisenden Ärztinnen, Ärzten und Institutionen pflegen wir einen professionellen Umgang und stehen mit unserer Fachkompetenz für das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten ein. Mit strukturierten Befragungen und Datenerhebungen sowie nationalen Messungen überprüfen wir den Erfolg unserer medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen und ermitteln Bedürfnisse, Stärken und Verbesserungspotenziale aus Sicht unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen. Ergebnisse und Vergleiche mit anderen Institutionen bilden eine weitere Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Qualität.
Qualitätsnachweise
Wir orientieren uns an nationalen und internationalen Qualitätsstandards sowie Richtlinien und geben entsprechende Qualitätsnachweise transparent an. Hierbei können sowohl interne Trendbeurteilungen wie auch Vergleiche mit anderen Spitälern und Kliniken in der Schweiz hergestellt werden. Die Ergebnisse der Erhebungen dienen der Weiterentwicklung der angebotenen sowie der Entwicklung neuer Leistungsangebote.Nachweise über die jeweiligen Qualitätsmessungen werden im jährlich publizierten H+ Qualitätsbericht der Spitäler Schaffhausen sowie auf spitalinfo.ch veröffentlicht. Weitere Informationen und Jahresauswertungen sind auf den Webseiten der jeweiligen Messinstitute einsehbar.
Hinweise zu Qualitätsmessungen 2022
Nach der pandemiebedingten Einstellung, bzw. Verschiebung einzelner Messungen stehen für das Berichtsjahr wieder alle regulär geplanten Messungen sowie die daraus resultierenden Ergebnisse zur Verfügung.
Qualitätsentwicklung
Das revidierte KVG mit Gültigkeit ab 1. April 2021 hat die Grundlage für die Entwicklung eines verbindlichen Qualitätsvertrages zwischen H+ als Vertretung der Spitäler sowie den Verbänden der Krankenversicherer gelegt. Die im nationalen Qualitätskonzept erarbeiteten Ziele und Anforderungen wurden mit Hinsicht auf die ausstehende Vertragszustimmung durch den Bundesrat mit den bestehenden Qualitätsmassnahmen der Spitäler bezüglich Umsetzung und Ausprägung überprüft. Schwerpunkte in der Qualitätssicherung werden in den Spitälern Schaffhausen auf die laufende Einführung des neuen Krankenhausinformationssystems (KIS) sowie in der Umsetzung eines spitalweiten Prozess- und Dokumentenmanagements gelegt. Die bisher etablierten und angewendeten Instrumente zur Qualitätssicherung werden weiter gepflegt und bezüglich ihrer Wirksamkeit optimiert.
Strategische Projekte mit Fokus auf Qualität
Die Spitalwahl der Patientinnen und Patienten sowie die Zuweisung durch Haus- und Fachärzte wird durch drei strategische Projekte mit dem Ziel einer hohen Reputation und Leistungsqualität gesteuert.Der Notfall als Visitenkarte hat eine patientenorientierte und zeitnahe Behandlung aller Notfallpatienten zum Ziel. Qualitativen, organisatorischen und wirtschaftlichen Anforderungen wird zukünftig ein erforderlicher Stellenwert in Verbindung mit einer Notfallbehandlung sowie der anschliessenden Behandlungsoptionen zugesprochen. Ziel ist der Nachweis eines spürbaren Vertrauens der Schaffhauser Bevölkerung in die lokale Notfallversorgung.Zuweisende Ärztinnen und Ärzte sollen engmaschiger in die Aufnahme und Behandlung ihrer Patienten eingebunden werden. Damit einhergehend ist der regelmässige Austausch aller eingebundenen Bereiche der Spitäler Schaffhausen mit den zuweisenden Haus- und Fachärzten ein wichtiges Element für eine zufriedenstellende Patientenbehandlung.Im Rahmen einer Überprüfung von Zusatz- und Mehrleistungen für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten werden die VVG-relevanten Leistungen neu beurteilt und bezüglich Anforderung und konsequenter Erbringung neu evaluiert. Ziel ist ein Abgleich der Patientenerwartungen mit den angebotenen Zusatz- und Mehrleistungen für die Steigerung der Patientenzufriedenheit sowie den Erhalt des erwarteten Versicherungsmix.
Projekt KIS
Die Einführung eines neuen KIS-Systems in den Spitälern Schaffhausen wurde anfangs 2021 initiiert. Die Ablösung der bestehenden Plattform wird im Sommer 2023 erfolgen. Die systemische Entwicklung der neuen Plattform ist im 2022 weiter konkretisiert worden. Parallel dazu werden alle patientenrelevanten Prozesse gemäss der durch das neue KIS erarbeiteten Strukturen in einem spezifischen Prozesstool dokumentiert. Die Ablösung des bestehenden Krankenhaus-Informationssystems beinhaltet neben der technologischen Entwicklung die Überprüfung und Optimierung der bisherigen Prozesse sowie den Fokus auf den gesamten Behandlungspfad und dessen Schnittstellen.
Entwicklung von medizinischen Leistungen und Angeboten
Mit dem Ausbau ausgesuchter Fachbereiche steht die Behandlungsqualität und die Patientensicherheit im Zentrum der strategischen Ausrichtung. So konnte die Zertifizierung des Brustzentrums durch die Krebsliga gemeinsam mit dem GZO Wetzikon realisiert werden. Weitere Entwicklungen wurden mit dem Zentrum für den Bewegungsapparat Schaffhausen sowie in der Robotik vorangetrieben. Mit einer erweiterten Zusammenarbeit mit Partnerspitälern und Facharztpraxen wird dem Anspruch an interdisziplinären Behandlung verbunden mit grundlegenden Fallzahlen und Behandlungsevidenzen Rechnung getragen.
Die angestrebten Zertifizierungen bzw. Rezertifizierungen konnten erfolgreich erreicht werden.
Zertifizierungen 2022:
- Überwachungsaudit AEMP und Bettenzentrale ISO 13485:2016 mit Einführung Euro-SDS
- Überwachungsaudit Labor nach ISO 17025
- Zertifizierung des Brustzentrums durch die Krebsliga in Kooperation mit dem GZO Spital Wetzikon
Integration Kapazitätenmanagement in Behandlungsprozesse
Für eine optimale Planung und Steuerung der Frequenzen und Belegungen in den operativen und pflegerischen Bereichen wurde das Kapazitätenmanagment weiter in die Patientenprozesse integriert. Neben wirtschaftlichen Anforderungen stehen dabei auch qualitative Aspekte bezüglich der Vermeidung von Auslastungsspitzen und der damit verbundenen Belastungen der Mitarbeitenden im Zentrum. Für die Patienten wird eine nachhaltige und ausgeglichene Anwendung von Behandlungs- und Pflegestandards angestrebt.
Ausbau Kooperationen
Der weitere Ausbau medizinischer Kooperationen mit verschiedenen Gesundheitsinstitutionen bietet neben einem strategischen Fokus auch gezielte Ansätze für die Entwicklung qualitativer Aspekte wie Behandlungsqualität und Patientensicherheit durch Ausbau von Kompetenzen und Expertisen sowie einer Steigerung der Fallzahlen. Mit Kooperationspartnern werden auch standortübergreifende Zertifizierungen wie z.B. im Brustzentrum angestrebt, welche eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Behandlungs- und Dienstleistungsqualität fördern. Derzeit haben sich weitere Kooperationen in der Kardiologie, der Urologie sowie in der Wirbelsäulenchirurgie etabliert. Weiter steht eine wohnortsnahe medizinische Versorung im Vordergrund im Einzugsgebiet der Spitäler Schaffhausen im Zentrum.
Spitallistenplanung 2024
Die laufende Spitallistenplanung spiegelt sich in vielen der aktuell laufenden Projekte sowie in den untenstehend aufgeführten strategischen Schwerpunkten wider. Die Spitäler bieten neben der Grundversorgung ein ausgesuchtes Angebot an erweiterter medizinischer und therapeutischer Versorgung in ihrem Einzugsgebiet. Die Ausschreibung der Leistungsaufträge im Kanton Schaffhausen orientiert sich am aktuellen Planungsbericht aus dem Jahr 2021. Gemäss der prognostizierten Bedarfsentwicklung richtet sich das Angebot der Spitäler Schaffhausen zukünftig aus. Schwerpunkte wird die demografische Entwicklung sowie die Förderung ambulanter Behandlungen vor stationären Eingriffen darstellen. In jedem Fall soll der Schaffhauser Bevölkerung ein insgesamt kompetentes Angebot mit einer erwarteten Qualitätsausrichtung bereitgestellt werden können.
Angebotsplanung und Neubau
Die strategische Ausrichtung der Spitäler Schaffhausen steht zusammen mit der Neubauplanung als wichtigste Weichenstellung in der mittel- und langfristigen Positionierung der angebotenen Leistungsspektren. Im Kontext der Qualitätssicherung stehen eine prozessorientierte und patientenfokussierte Raum- und Funktionsplanung der zukünftigen Spitalinfrastruktur. Die Spitäler Schaffhausen streben hierbei einen umfassenden Ansatz des Lean-Managements an. Entsprechende Anforderungen fliessen in die laufende Bau- und Infrastrukturplanung mit ein. Mit der zukünftigen Ausrichtung der medizinischen und pflegerischen Leistungen sowie der Hotellerieangebote steht der Fokus auf die Patientenzufriedenheit im Mittelpunkt.
Leistungsvernetzung und Kooperationen
Die Förderung der medizinischen Kompetenzen und der damit verbundenen Angebote ist für die wirtschaftliche und qualitative Ausrichtung der Spitäler Schaffhausen von entscheidender Bedeutung. Der strategische Ausbau von Vernetzungen und Kooperationen bietet im Rahmen der Leistungsaufträge der Spitäler Schaffhausen ausgesuchte Optionen zu einem soliden Fundament für eine hochstehende Patientenbehandlung sowie zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Mit standortübergreifenden medizinischen Einsätzen und Weiterbildungen entstehen attraktive Fördermodelle für die Ärzte der Spitäler Schaffhausen. Im lokalen Einzugsgebiet wird die Vernetzung mit den niedergelassenen Ärzten als wichtige Zuweiser und Partner sowie als Schnittstelle im Behandlungsprozess als Erfolgsfaktor angesehen.
Entwicklung HRM
Die Spitäler Schaffhausen möchten sich als attraktiver Arbeitgeber in ihrem Einzugsgebiet mit zeitgemässen Strukturen und Konditionen weiterentwickeln. Der zunehmende Fachkräftemangel verbunden mit spürbaren Anstrengungen der Mitbewerber innerhalb und ausserhalb des Kantons in der Personalakquisition verschärft den Personalmarkt einschneidend. Zur langfristigen Sicherstellung des Personalbedarfs spielen strategische und operative Entwicklungen in den HR-Prozessen verbunden mit ansprechenden Anstellungsbedingungen eine wichtige Rolle. Mit dem laufenden Projekt HRM 2024 wird die digitale Transformation der HR-Prozesse und den damit verbundenen Dienstleistungen vorangetrieben. Neben dem Fokus auf eine unterstützende Prozessstruktur für alle Anspruchsgruppen stehen Ziele mit hohem Einfluss auf die Gesamtqualität der Leistungsspektren der Spitäler Schaffhausen im Zentrum. Diese betreffen die Gewinnung und Bindung von gut qualifiziertem Personal, insbesondere zur Förderung einer hohen Kontinuität und Weiterentwicklung in den zu erbringenden Leistungsbereichen. Im Weiteren steht die Mitarbeiterzufriedenheit sowie die damit in Verbindung stehende Patientenzufriedenheit als Zielsetzung im Zentrum. Der Spitalrat der Spitäler Schaffhausen hat die Herausforderungen im Personalmanagement ebenfalls aufgenommen und die Entwicklung einer gesamthaften HRM-Strategie beauftragt.
Nationaler Qualitätsvertrag und Qualitätskonzepte
Mit der Zustimmung zum nationalen Q-Vertrag werden bestehende Qualitätssicherungskonzepte und ‑massnahmen zur Nachweisprüfung der Patientensicherheit und Qualitätsentwicklung eingebunden. Zudem kann die Nachweispflicht durch weitere anerkannte Massnahmen ergänzt werden. Mit der zukünftigen Validierung der Umsetzung durch akkreditierte Prüfstellen erhöht sich die verbindliche und nachhaltige Qualitätsverpflichtung in allen patientenorientierten Bereichen der Akutmedizin, Reha und Psychiatrie. Die Massnahmen sind gemäss den jeweiligen Anforderungen ausgerichtet und können sowohl spitalweit als auch für einzelne Bereiche angewendet werden. Insgesamt bedeutet die phasenweise Umsetzung der vertraglichen Vereinbarungen auch eine verstärkte innere Vernetzung zwischen dem Qualitätsmanagement und den involvierten Spitalbereichen. Mit der anstehenden Entwicklung im Bereich der Qualitätssicherung stehen auch die Förderung von Nutzen und Wirksamkeit der Qualitätsmassnahmen sowie deren breit abgestützte Akzeptanz im Mittelpunkt. Herausfordernd wird sich dagegen die Bereitstellung adäquater Ressourcen zur Erfüllung der vielschichtigen Anforderungen entwickeln.
Leistungsdifferenzierung
Aktuelle Anstrengungen vieler Krankenversicherer zur Klärung der Transparenz in der spitalinternen Leistungsdifferenzierung erfordern eine Neubeurteilung versicherungsrelevanter Leistungen und Angebote in den Bereichen allgemein-, halbprivat- und privatversicherten Patienten. Diesbezüglich findet ein laufender Abgleich bestehender Verträge sowie der damit einhergehenden Leistungs- und Differenzierungsforderungen seitens der Versicherer statt. Die aktuellen Entwicklungen nehmen die Spitäler zum Anlass, Leistungen bezüglich der Wirksamkeit, Machbarkeit sowie der Wirtschaftlichkeit zu prüfen und den internen Leistungskatalog entsprechend zu schärfen. Eine grosse Herausforderung liegt in den dedizierten Anforderungen einzelner Versicherer.
Strategischer Zusammenschluss der orthopädischen Disziplinen
Behandlungsspektren im orthopädischen Bereich, insbesondere elektive Eingriffe stellen ein marktwirtschaftlich stark umworbenes Feld dar. Die Spitäler Schaffhausen möchten das bestehende Angebot der Orthopädie weiter entwickeln und ausbauen. Die gewachsenen Strukturen innerhalb der orthopädischen Fachgebiete, welche sich mit den internen Orthopäden, sowie den orthopädischen Belegärzten in den vergangenen 2 Jahren entwickelt haben, werden im MSK-Projekt neu formuliert und im Sinne einer Einheit neu aufgestellt. Ziel ist eine einheitliche Struktur mit interdisziplinärem Charakter für eine ganzheitliche Patientenbetreuung. Durch den fachlichen und strukturellen Zusammenschluss entsteht ein Kompetenzzentrum Bewegungsapparat mit einer hohen Expertise verbunden mit einer patientenorientierten Behandlung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit soll die Behandlungsqualität sicherstellen und eine angemessene Steigerung der Fallzahlen ermöglichen.
Digitalisierung
Mit der zunehmenden medizinischen Vernetzung sowie dem Anspruch eines patientenzentrierten Informationsaustausches steht die Digitalisierung im gesamten Patientenprozess im Zeichen der Behandlungs- und Leistungsqualität. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Investitionen durch Effizienzsteigerungen in medizinischen und administrativen Prozessen zu kompensieren. Die Ambivalenz zwischen einer persönlichen und umfassenden Patientenbehandlung und einer hohen Dokumentationsqualität stellt hohe Anforderungen an die Ausrichtung des medizinischen und pflegerischen Fachpersonals.
Sicherheit und Risikomanagement
Bedrohungslagen haben in den vergangenen Jahren in unterschiedlichem Ausmass zugenommen. Soziale, wirtschaftliche sowie weltpolitische Entwicklungen stellen steigende Anforderungen an das Risiko- und Sicherheitsmanagement im Gesundheitswesen. Ereignisse haben je länger je mehr spürbaren Einfluss auf organisatorische und finanzielle Auswirkungen im Bereich Sicherheit und damit direkt oder indirekt auf Mitarbeitende und Patienten. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen liegen in der Absicherung der digitalen Systeme sowie in der Energieversorgung und Infrastruktur gegenüber kritischen Einflüssen und Ereignissen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Aufbau sowie die Weiterentwicklung eines betrieblichen Kontinuitätsmanagements (BCM), um die Gesundheitsversorgung auch im Krisenfall aufrechterhalten zu können.

- Messverantwortliche ANQ
- Pflegeexpertin (Prävalenzmessungen)
- CIRS-Kommission
- Hygienefachgruppe
- SIRIS-Verantwortliche
- Rückmeldemanagement
- Kommission Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2018 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione dell’indicatore di prevalenza decubito
Misurazione dell’indicatore di prevalenza caduta
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Analisi delle riammissioni potenzialmente evitabili
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Riabilitazione
Inchiesta nazionale soddisfazione nel settore della riabilitazione
Misurazioni specifiche per
Riabilitazione muscolo-scheletrica
Riabilitazione neurologica
Misurazioni nazionali specifiche nella riabilitazione
Il nostro istituto nel 2018 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Umfrage Assistenzärzte
Patientenrückmeldungen
Umfrage Assistenzärzte
Patientenrückmeldungen
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Projekt VVG
Dettagli
| Transparenz und Umsetzung von Mehr- und Zusatzleistungen für HP- und P-Patientinnen und Patienten | Pflegestationen und medizinische/operative Bereiche Akutversorgung | 2022 - 2023 | ||||||||
Notfall als Visitenkarte
Dettagli
| Förderung von patientenorientierten Behandlungsprozessen, Steigerung der Reputation | Notfall | 2022 - 2023 | ||||||||
Zuweisermanagement
Dettagli
| Aktive An- und Einbindung der lokalen Zuweiser | Ganzes Spital | 2021-2023 | ||||||||
Lean-Ambulatorien - Pilotplanung Neubau Spital
Dettagli
| Aufbau und Simulation eines Lean-fähigen Muster-Ambulatoriums zur Evaluation und Planung im Rahmen des Neubauprojektes | Neubauprojekt Kantonsspital Schaffhausen | 2018 bis 2025 | ||||||||
Patientenzufriedenheitsmessung Akutsomatik
Dettagli
| Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten messen und Verbesserungsmassnahmen ableiten | Kantonsspital Akutsomatik | Juni 2021 | ||||||||
Patientenzufriedenheitsmessung Rehabilitation
Dettagli
| Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten messen und Verbesserungsmassnahmen ableiten | Rehabilitation 2021 | April/Mai 2021 |
Progetto | Projekt VVG | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Transparenz und Umsetzung von Mehr- und Zusatzleistungen für HP- und P-Patientinnen und Patienten | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegestationen und medizinische/operative Bereiche Akutversorgung | ||||||||
Durata (dal … al) | 2022 - 2023 | ||||||||
|
Progetto | Notfall als Visitenkarte | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Förderung von patientenorientierten Behandlungsprozessen, Steigerung der Reputation | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Notfall | ||||||||
Durata (dal … al) | 2022 - 2023 | ||||||||
|
Progetto | Zuweisermanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aktive An- und Einbindung der lokalen Zuweiser | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Spital | ||||||||
Durata (dal … al) | 2021-2023 | ||||||||
|
Progetto | Lean-Ambulatorien - Pilotplanung Neubau Spital | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aufbau und Simulation eines Lean-fähigen Muster-Ambulatoriums zur Evaluation und Planung im Rahmen des Neubauprojektes | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Neubauprojekt Kantonsspital Schaffhausen | ||||||||
Durata (dal … al) | 2018 bis 2025 | ||||||||
|
Progetto | Patientenzufriedenheitsmessung Akutsomatik | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten messen und Verbesserungsmassnahmen ableiten | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Kantonsspital Akutsomatik | ||||||||
Durata (dal … al) | Juni 2021 | ||||||||
|
Progetto | Patientenzufriedenheitsmessung Rehabilitation | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten messen und Verbesserungsmassnahmen ableiten | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Rehabilitation 2021 | ||||||||
Durata (dal … al) | April/Mai 2021 | ||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kapazitätsmanagement Generation 1
Dettagli
| Optimierung der Auslastung, Entlastung der Pflegestationen | Akut, stationär | 2021 - 2023 | ||||||||||
Rückmeldemanagement Mitarbeitende
Dettagli
| Standardisierte Ansprechstellen und Abläufe für Mitarbeiterrückmeldungen aller Art | Spitäler Schaffhausen | 01.2020 bis 02.2021 | ||||||||||
Empfehlung für Antibiotika-Therapie, Vermeidung multiresistenter Erreger | Akutmedizin | seit mehreren Jahren | |||||||||||
Senkung des Antibiotika-Verbrauchs | Apotheke | seit mehreren Jahren | |||||||||||
Qualitätssicherung in den Bereichen Spitalhygiene, Prävention und Epidemiologie | Spitäler Schaffhausen | seit mehreren Jahren | |||||||||||
Qualitätssicherung im Bereich Wundversorgung | Akutmedizin und Geriatrie | seit mehreren Jahren | |||||||||||
Sturzprävention
Dettagli
| Erfassen von gefährdeten Patienten und reduzieren von Stürzen und daraus resultierenden Verletzungen | Bettenstationen Kantonsspital | seit 2003 | ||||||||||
Dekubitusprävention
Dettagli
| Erfassen von gefährdeten Patienten und verhindern von Druckulcera | Bettenstationen Kantonsspital | seit 2004 | ||||||||||
Die Suchmöglichkeiten und spitalweiter Zugriff auf die aktuelle Datenbank der Apotheke sind möglich | Spitäler Schaffhausen | seit 2010 | |||||||||||
Qualitätskommission
Dettagli
| Systematische Weiterentwicklung des Gesamtbetriebes | Spitäler Schaffhausen | seit 2010 | ||||||||||
Optimierung Erfassung Q-Daten
Dettagli
| Effiziente, korrekte und vollständige Erfassung von Daten | Rehabilitation, Orthopädie/Traumatologie | 2016 bis 2019 | ||||||||||
Zertifizierung Brustzentrum
Dettagli
| Etabliertes und zertifiziertes Angebot in Kooperation mit GZO, Kompetenz- und Angebotserweiterung | Brustzentrum | |||||||||||
Zertifizierung Hernienzentrum
Dettagli
| Akkreditierung Kompetenzzentrum Hernienchirurgie DGAV | Chirurgie | 2020 - 2021 |
Attività | Kapazitätsmanagement Generation 1 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Optimierung der Auslastung, Entlastung der Pflegestationen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Akut, stationär | ||||||||||
Durata (dal …) | 2021 - 2023 | ||||||||||
|
Attività | Rückmeldemanagement Mitarbeitende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Standardisierte Ansprechstellen und Abläufe für Mitarbeiterrückmeldungen aller Art | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Spitäler Schaffhausen | ||||||||||
Durata (dal …) | 01.2020 bis 02.2021 | ||||||||||
|
Attività | Arbeitsgruppe Antibiotika | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Empfehlung für Antibiotika-Therapie, Vermeidung multiresistenter Erreger | ||
Settore nel quale si svolge l’attività | Akutmedizin | ||
Durata (dal …) | seit mehreren Jahren | ||
|
Attività | Benchmark Antibiotika | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Senkung des Antibiotika-Verbrauchs | ||
Settore nel quale si svolge l’attività | Apotheke | ||
Durata (dal …) | seit mehreren Jahren | ||
|
Attività | Arbeitsgruppe Infektionsprävention | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätssicherung in den Bereichen Spitalhygiene, Prävention und Epidemiologie | ||
Settore nel quale si svolge l’attività | Spitäler Schaffhausen | ||
Durata (dal …) | seit mehreren Jahren | ||
|
Attività | Arbeitsgruppe Wundversorgung | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätssicherung im Bereich Wundversorgung | ||
Settore nel quale si svolge l’attività | Akutmedizin und Geriatrie | ||
Durata (dal …) | seit mehreren Jahren | ||
|
Attività | Sturzprävention | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassen von gefährdeten Patienten und reduzieren von Stürzen und daraus resultierenden Verletzungen | ||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Bettenstationen Kantonsspital | ||||
Durata (dal …) | seit 2003 | ||||
|
Attività | Dekubitusprävention | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassen von gefährdeten Patienten und verhindern von Druckulcera | ||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Bettenstationen Kantonsspital | ||||
Durata (dal …) | seit 2004 | ||||
|
Attività | Wissensdatenbank der Apotheke (AMeLi) | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Die Suchmöglichkeiten und spitalweiter Zugriff auf die aktuelle Datenbank der Apotheke sind möglich | ||
Settore nel quale si svolge l’attività | Spitäler Schaffhausen | ||
Durata (dal …) | seit 2010 | ||
|
Attività | Qualitätskommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Systematische Weiterentwicklung des Gesamtbetriebes | ||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Spitäler Schaffhausen | ||||
Durata (dal …) | seit 2010 | ||||
|
Attività | Optimierung Erfassung Q-Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Effiziente, korrekte und vollständige Erfassung von Daten | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Rehabilitation, Orthopädie/Traumatologie | ||||||
Durata (dal …) | 2016 bis 2019 | ||||||
|
Attività | Zertifizierung Brustzentrum | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Etabliertes und zertifiziertes Angebot in Kooperation mit GZO, Kompetenz- und Angebotserweiterung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Brustzentrum | ||||||||||
Durata (dal …) | |||||||||||
|
Attività | Zertifizierung Hernienzentrum | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Akkreditierung Kompetenzzentrum Hernienchirurgie DGAV | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Chirurgie | ||||||||||
Durata (dal …) | 2020 - 2021 | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2000 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Reumatologia | SCQM Foundation | 2005 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica | Registro SMOB | 2011 |
SSCS Swiss SLE Cohort Study | Medicina interna generale, dermatologia e venereologia, allergologia / immunologia, nefrologia, reumatologia | Ospedali universitari e istituzioni extra-universitarie svizzere | 2010 |
ASCO Registro delle fratture dovute a osteoporosi dell’ASCO | Chirurgia, Chirurgia ortopedica, medicina fisica e di riabilitazione, endocrinologia/diabetologia, reumatologia, traumatologia | Associazione svizzera contro l’osteoporosi | 2012 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgia vascolare | Gruppo di lavoro Swissvasc Registry | 2008 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
RT Zurigo/Zugo/Sciaffusa/Svitta Registro dei tumori dei Cantoni Zurigo, Zugo, Sciaffusa e Svitto | Tutti | ||
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | 2000 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2006 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2000 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Reumatologia | SCQM Foundation | 2005 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica | Registro SMOB | 2011 |
SSCS Swiss SLE Cohort Study | Medicina interna generale, dermatologia e venereologia, allergologia / immunologia, nefrologia, reumatologia | Ospedali universitari e istituzioni extra-universitarie svizzere | 2010 |
ASCO Registro delle fratture dovute a osteoporosi dell’ASCO | Chirurgia, Chirurgia ortopedica, medicina fisica e di riabilitazione, endocrinologia/diabetologia, reumatologia, traumatologia | Associazione svizzera contro l’osteoporosi | 2012 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgia vascolare | Gruppo di lavoro Swissvasc Registry | 2008 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
RT Zurigo/Zugo/Sciaffusa/Svitta Registro dei tumori dei Cantoni Zurigo, Zugo, Sciaffusa e Svitto | Tutti | ||
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | 2000 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2006 |