05.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Peer Review interprofessionali | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 13 | 14.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 93 | 8.8.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 251 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (897.9 kB) | 347 | 18.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 296 | 8.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 444 | 26.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 492 | 14.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 600 | 7.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 534 | 11.9.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 883 | 10.8.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (690.8 kB) | 699 | 19.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 752 | 13.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (479 kB) | 847 | 18.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (380.4 kB) | 772 | 18.6.2013 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 883 | 21.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (388.3 kB) | 869 | 2.9.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (304.3 kB) | 899 | 21.6.2009 |
Unser Leitbild war bis Ende 2024 auf der SRRWS-Homepage einsehbar. Im Kontext des Zusammenschlusses der Spitalstandorte St.Gallen, Grabs/Altstätten, Wil und Linth zu HOCH Health Ostschweiz ist diese Seite aber nicht mehr verfügbar. Das Leitbild HOCH ist in Erarbeitung und wird im Quaitätsbericht 2025 veröffentlicht.
Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Patientinnen und Patienten.
Das Leitbild ist eine Orientierungshilfe für die tägliche Arbeit wurde von Mitarbeitenden und Geschäftsführung in einem Leitbildprozess gemeinsam entwickelt:
- Wir erbringen hochstehende, für alle zugängliche Gesundheitsleistungen, übernehmen Bildungsverantwortung und gehen mit unseren Ressourcen gewissenhaft um.
- Wir stellen uns stets die Frage, was für die Patientinnen und Patienten das Beste ist - und handeln danach.
- Wir erbringen unsere Leistungen in hoher Qualität und überprüfen unsere Ergebnisse regelmässig.
- Wir haben Freude an unserer Arbeit und identifizieren uns mit unserem Tun.
- Wir hören zu und kümmern uns – aufmerksam, freundlich, partnerschaftlich.
- Wir handeln im Interesse der gesamten Spitalregion RWS und werden als Einheit wahrgenommen.
- Wir entwickeln unsere Kompetenzen in der Zusammenarbeit und Vernetzung stetig weiter.
- Wir pflegen ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens – wir stehen für einander ein.
Nach Vorgaben des Verwaltungsrates der Spitalverbunde richten sich alle öffentlichen Akutspitäler des Kantons einheitlich nach den Qualitätsstandards der SanaCERT Suisse aus. Dazu sind durch Beschluss des Verwaltungsrates vier Pflichtstandards vorgegeben (Grundstandard Qualitäts-Management, Infektionsprävention und Spitalhygiene, Sichere Medikation und Umgang mit kritischen Ereignissen). Die Spitalregion RWS definiert weitere für eine Zertifizierung notwendigen Standards einheitlich für alle Spitalstandorte (Abklärung, Behandlung und Betreuung in der Notfallstation, Risikomanagement, Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten, Ernährung, Feedbackmanagement und Palliative Betreuung). Weitere Standards sind im Aufbau oder wurden in den Betrieb überführt.
Auf Ebene der Spitalregion werden die einzelnen Standards jeweils durch Steuerungsgruppen geleitet, die sowohl tiefgreifende fachspezifische Kenntnisse als auch themenübergreifende Kompetenzen vereinen. Auf Spitalebene sind bei Bedarf Qualitätszirkel eingesetzt, welche die organisatorischen und dem Leistungsauftrag entsprechenden Spitalstrukturen abbilden und in ihrem Spital für die Umsetzung der Optimierungen und Verbesserungen aus dem QM verantwortlich sind. Neben der Zertifizierung des Gesamtunternehmens unterstützt die GL die Fachbereiche auch zur Erreichung von spezifischen Zertifikaten, Anerkennungen und Labels.
Mit dieser Organisationsform des Qualitätsmanagements ist eine kontinuierliche und sich weiter spezialisierende Durchdringung des Qualitätsgedankens bis auf die Ebene der direkten und indirekten Patientenbetreuung umgesetzt. Es ist ein Anliegen der Verantwortlichen, auch die Rückspiegelung aus Patientensicht zu beachten und in die Qualitätsarbeit einfliessen zu lassen. Es besteht ein Organigramm für die externe Kommunikation und eine interne, detaillierte Darstellung der Organisationseinheiten der SR RWS. Diese interne Darstellung beruht auf einem klar festgelegten Regelsystem mit Schlüsselbegriffen zur Aufbauorganisation und zu den Mitarbeitenden-Abkürzungen.
Erweiterung und Ausbau der prozessorientierten Qualitätsmanagementsystematik hinsichtlich der überregionalen Unternehmens-Strategie ab 1.1.2025
- Vorgaben von SanaCERT aus der Rezertifizierung 2022 und dem Überwachungsaudit 2023 und 2024 konsequent erfüllen und Empfehlungen und Hinweise überprüfen und gegebenenfalls in der Organisation sinnvoll umsetzen.
Kontinuierliche Mittelfristplanung zu Standardelementen, auch in Abstimmung mit den anderen drei Spitalverbunden des Kantons St. Gallen und in Abgleich mit weiteren Managementsystemen wie ISO 9001 oder EFQM. - Optimale Umsetzung der nationalen Forderungen von ANQ zu Messungen der Patientenzufriedenheit, postoperativer Wundinfektion, Dekubitus und Sturz, Rehospitalisation sowie spezifischer Implantat-Register.
- Robustheit und Funktionalität des Dokumentenmanagements-Systems im Sozialen Intranet und dessen Schulung sicherstellen. Systemausbau im Fokus einer strategischen Erweiterung auf die sich verändernde Spitallandschaft im Kanton.
- Erkenntnisse aus der Rezertifizierung von SanaCERT vom 8. und 9. März 2022 und dem Überwachungsaudit vom 6. Juni 2023 am Standort Altstätten und vom 4. Juni 2024 am Standort Grabs überprüft und nützlich umgesetzt.
Positiv aufbauende Messresultate der von ANQ geforderten Messungen. Daraus abgeleitete Verbesserungen werden gemäss dem PCDA-Zyklus geprüft und wenn sinnvoll umgesetzt. - Die Palliativstation des Spitals Altstätten wurde im Februar 2025 in Referenz auf das Audit vom 4. Dez. 2024 mit dem Label «Qualität in Palliative Care» ausgezeichnet. Dabei wurden 99 Prozent der erreichbaren Qualitätskriterien erfüllt. Vergeben wird das Zertifikat von qualitépalliative, dem Schweizer Fachverband für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung. Diese Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität der medizinischen, pflegerischen und betreuerischen Versorgung von Menschen mit schweren Erkrankungen.Das interdisziplinäre Team der Palliative Care am Spital Altstätten besteht aus speziell geschultem Fachpersonal und setzt sich dafür ein, die Lebensqualität und das Würdegefühl der Betroffenen bestmöglich zu bewahren oder zu verbessern.
- Ausbau, Stabilisierung und Überprüfung bestehender Qualitäts-Instrumente über alle HOCH-Standorte - Erarbeitung von und an neuen Schwerpunkten im Fokus der kantonalen Integrationsbestrebungen.
- Das Dokumentenmanagementsystem der SR RWS ist seit dem Jahr 2018 im Einsatz und läuft stabil und dessen Anwendung und Einsatz wird konsequent gefördert. Das ist ein wichtiges Fundament für den Ausbau des integrierten Managementsystems. Dieses System wird seit dem Jahr 2020 am Spital Wil und am Kinderspital St. Gallen eingesetzt. Die Vorbereitungen zur Ausrollung am Kantonsspital St. Gallen konnten Ende des Jahres 2022 abgeschlossen werden und die Ausrollung wurde im Januar 2024 abgeschlossen. Das Ausrollen und die Migration der Dokumente auf HOCH konnte ibis Januar 2025 erfolgreich ausgeführt werden.
- Vereinheitlichte Patientenbefragungen für alle öffentlichen Spitälern des Kantons ausbauen und präzisieren.
- Umsetzung der auf Kantonsebene vorgegebenen Spitalstrategie. Dies in Übereinstimmung mit dem neuen Leitbild und der Weiterentwicklung von Vision und Mission.
- Prozessuale und strukturelle Anpassungen im Zusammenhang mit der Spitalstrategie des Kantons St. Gallen ins umfassende QM-System umsetzen und dies auch in der Ablauf- und Aufbauorganisation darstellen.
- Weiterentwicklung und Überprüfung des prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems. Pflege einer übergreifenden Konzeption und Umsetzung.
- Pflege des kantonsübergreifenden Dokumentenmanagements und deren Systeme in Kombination mit den verfügbaren Web-Plattformen.
- Definition und Optimierung weiterer Prozesse im Sinne des KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess) und auch des Lean-Hospital-Ansatzes.
- Durchführung der von ANQ geforderten und kontinuierlich optimierten Messungen.
- Erfolgreiche Rezertifizierungs- und Überwachungs-Audite durch SanaCERT sowie Weiterentwicklung, oder falls nötig, Wechsel von einzelnen Standards nach den für uns geltenden Vorgaben.
Harmoniserung aller Standartelement bis Mai 2027.
Überprüfung der Anforderungen im Fokus auf unser kantonal geregeltes Risikomanagement.

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti somatica acuta – adulti
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Registro delle protesi anca e ginocchio (SIRIS)
Analisi nazionale delle riammissioni non pianificate
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
VR des Kanton verlangt ANQ-Messungen
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meldeportal für "Beinahe Ereignisse" (CIRS – Critical Incident Reporting System) (SanaCERT 11)
Dettagli
| Erfassung von Meldungen zur kontinuierlichen Verbesserung | Gesamte Spitalregion | seit 2007 | ||||||||||||
Infektionsprävention und Spitalhygiene (SanaCERT 1) - in Betrieb überführt
Dettagli
| Laufende Optimierung der Aktivitäten | Gesamte Spitalregion | seit 2012 | ||||||||||||
Meldepflichtenregister
Dettagli
| Alle Mitarbeitenden sollen via einer Übersicht einen raschen Zugriff auf die Informationen unserer Meldepflichten haben | Gesamte Spitalregion | seit 2016 | ||||||||||||
Schmerzkonzept: Schmerzbehandlung / Schmerztherapie (SanaCERT 5) in Betreib überführt
Dettagli
| Einheitliche Schmerz-Behandlung und -Therapie | Medizinische Fächer | seit 2012 | ||||||||||||
Meldeportal zur Materio- / Pharmako- / Hämo- Vigilanzerfassung nach Anforderung Swissmedic
Dettagli
| Erfassung von Vorkommnissen mit fehlerhaften Materialien, Pharma- und Hämo-Produkten | Gesamte Spitalregion | permanenter Betrieb | ||||||||||||
Abklärung, Behandlung & Betreuung in der Notfallstation (SanaCERT 14)
Dettagli
| Laufende Optimierung der Aktivitäten | Notfallstationen | seit 2010 | ||||||||||||
Umgang mit akut verwirrten Patient*Innen (SanaCERT 18)
Dettagli
| Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | Medizinische Fächer | seit 2012 - SanaCERT-Zertifizierung ab dem Jahr 2022 | ||||||||||||
Risikomanagement (SanaCERT 23)
Dettagli
| Systematische Identifikation, Bewertung und Klassifizierung unserer Risiken | Gesamte Spitalregion | seit 2010 | ||||||||||||
Feedbackmanagement in Referenz auf SanaCERT 33
Dettagli
| Feedbackmanagement der Ansprechgruppen Zuweiser - Patienten und Mitarbeiter aufbauen | Gesamte Spitalregion | seit 2020 | ||||||||||||
Palliative Betreuung (SanaCERT 25)
Dettagli
| Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | Palliative-Stationen | seit 2010 | ||||||||||||
Sichere Medikation (SanaCERT 26)
Dettagli
| Möglichkeit der sinnvollen Nutzung von Verbesserungen im Medikationsprozess | Gesamte Spitalregion | seit 2013 | ||||||||||||
Patientenrückmeldungen
Dettagli
| Erhebung von Wünschen und Kritik der Patient*innen, Angehörigen und Besucher | Gesamte Spitalregion | seit 2000 | ||||||||||||
Erfassung postoperativer Wundinfektionen Swissnoso (Teilnahme am nationalen Projekt) (SanaCERT 1)
Dettagli
| Überwachung von postoperativen Wundinfektionen und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen | Medizinische Fächer | seit 2012 | ||||||||||||
Dekubitus - Vollerhebung
Dettagli
| Präventive Vermeidung von Dekubiti mittels Vollerhebung | Pflegerische Fächer | seit 2012 | ||||||||||||
Erfassung stationärer Patientenzufriedenheit
Dettagli
| Systematische Analysen und daraus Einleiten von Verbesserungsmassnahmen | Gesamte Spitalregion | seit 2012 | ||||||||||||
Sturz - Vollerhebung
Dettagli
| Minimierung von Stürzen - Reduktion von Sturzfolgen - Präventionsmassnahmen | Alle Kliniken | seit 2012 |
Progetto | Meldeportal für "Beinahe Ereignisse" (CIRS – Critical Incident Reporting System) (SanaCERT 11) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassung von Meldungen zur kontinuierlichen Verbesserung | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2007 | ||||||||||||
|
Progetto | Infektionsprävention und Spitalhygiene (SanaCERT 1) - in Betrieb überführt | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Laufende Optimierung der Aktivitäten | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Progetto | Meldepflichtenregister | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Alle Mitarbeitenden sollen via einer Übersicht einen raschen Zugriff auf die Informationen unserer Meldepflichten haben | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2016 | ||||||||||||
|
Progetto | Schmerzkonzept: Schmerzbehandlung / Schmerztherapie (SanaCERT 5) in Betreib überführt | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Einheitliche Schmerz-Behandlung und -Therapie | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Medizinische Fächer | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Progetto | Meldeportal zur Materio- / Pharmako- / Hämo- Vigilanzerfassung nach Anforderung Swissmedic | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassung von Vorkommnissen mit fehlerhaften Materialien, Pharma- und Hämo-Produkten | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | permanenter Betrieb | ||||||||||||
|
Progetto | Abklärung, Behandlung & Betreuung in der Notfallstation (SanaCERT 14) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Laufende Optimierung der Aktivitäten | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Notfallstationen | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2010 | ||||||||||||
|
Progetto | Umgang mit akut verwirrten Patient*Innen (SanaCERT 18) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Medizinische Fächer | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2012 - SanaCERT-Zertifizierung ab dem Jahr 2022 | ||||||||||||
|
Progetto | Risikomanagement (SanaCERT 23) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Systematische Identifikation, Bewertung und Klassifizierung unserer Risiken | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2010 | ||||||||||||
|
Progetto | Feedbackmanagement in Referenz auf SanaCERT 33 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Feedbackmanagement der Ansprechgruppen Zuweiser - Patienten und Mitarbeiter aufbauen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2020 | ||||||||||||
|
Progetto | Palliative Betreuung (SanaCERT 25) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Palliative-Stationen | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2010 | ||||||||||||
|
Progetto | Sichere Medikation (SanaCERT 26) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Möglichkeit der sinnvollen Nutzung von Verbesserungen im Medikationsprozess | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2013 | ||||||||||||
|
Progetto | Patientenrückmeldungen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhebung von Wünschen und Kritik der Patient*innen, Angehörigen und Besucher | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2000 | ||||||||||||
|
Progetto | Erfassung postoperativer Wundinfektionen Swissnoso (Teilnahme am nationalen Projekt) (SanaCERT 1) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Überwachung von postoperativen Wundinfektionen und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Medizinische Fächer | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Progetto | Dekubitus - Vollerhebung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Präventive Vermeidung von Dekubiti mittels Vollerhebung | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegerische Fächer | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Progetto | Erfassung stationärer Patientenzufriedenheit | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Systematische Analysen und daraus Einleiten von Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Progetto | Sturz - Vollerhebung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Minimierung von Stürzen - Reduktion von Sturzfolgen - Präventionsmassnahmen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Kliniken | ||||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2003 / 3CHIR_S (Chirurgie/Bariatrie/Wundbehandlung) |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 / 3ORTH_S |
KR svizzera orientale Registro dei tumori svizzera orientale | Tutti | ||
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | 2000 / 1QM_S |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | 2000 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2013 / 3ANAE_S |