02.01.2025 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() | pdf (975.7 kB) | 92 | 28.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (911.6 kB) | 195 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (863.6 kB) | 225 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (624.5 kB) | 318 | 11.11.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 444 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (786.9 kB) | 564 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 513 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | pdf (712 kB) | 547 | 24.5.2017 | |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 720 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 688 | 19.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 733 | 17.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (809.7 kB) | 770 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (916.2 kB) | 771 | 7.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (682.8 kB) | 823 | 6.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (424.5 kB) | 836 | 28.5.2010 |
Das Wohl unserer Patient:innen und Bewohner:innen steht bei uns im Mittelpunkt. Wir unternehmen alles, um ein Höchstmass an Qualität bieten zu können – auch im Umgang mit Besuchenden, zuweisenden Ärzt:innen, Partner:innen und Versicherungen. Unser grösster Wert sind unsere kompetenten und engagierten Mitarbeitenden, die rund um die Uhr für einen reibungslosen Betrieb sorgen.
Wir gestalten die Entwicklung im Gesundheitswesen aktiv mit und machen unsere Qualität sichtbar und transparent. Wir suchen den Vergleich mit anderen Institutionen. Prozesse werden laufend überprüft und optimiert. Das systematische Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass alle unsere Dienstleistungen ein durchgehend hohes Niveau erreichen.
Ziel bleibt es, eine hohe Zufriedenheit und das Vertrauen der Patient:innen, der Bewohner:innen, der zuweisenden Ärzt:innen und der Mitarbeiter:innen zu erhalten.
Die Coronapandemie hat uns allen gezeigt, wie wichtig die Spitalhygiene und insbesondere die Infektionsprävention ist. Das GZF hat dies zum Anlass genommen, die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und der Fachexpertin für Infektionsprävention zu intensivieren: Acht Mitarbeitende, die neu eng mit der Infektionsprävention zusammenarbeiten, besuchten vorgängig einen 5-tägigen Fortbildungskurs bei H+-Bildung in Aarau, bei dem sie mit Wissen, Kompetenzen und Skills für den Hygiene- und Infektionsalltag ausgerüstet wurden.
Ziel dieser intensiven Zusammenarbeit ist es, die Infektionsprävention vor Ort, auf den Stationen, bei der Umsetzung von Richtlinien und Massnahmen zu unterstützen. Sie funktionieren als Bindeglieder zu den Abteilungen und können allfällige Fragestellungen und Diskussionspunkte wiederum an die Fachexpertin zurückgeben.
Zusätzlich übernehmen die sogenannten Link Nurses weitere Aufgaben, wie die Beobachtung der Händehygieneadhärenz und die Mitarbeit bei der internen Weiterbildung «Parcours Infektionsprävention», welcher im vergangenen Jahr 4-mal durchgeführt wurde.
Das GZF hat sich im Rahmen der Überarbeitung seiner Strategie zum Ziel gesetzt, ein übergeordnetes Prozessmanagement zu etablieren. Das GZF-zentrale Prozessmanagement soll unsere aktuellen Prozesse hinsichtich Effizienz und Effektivität kritisch durchleuchten. Die Abläufe sollen optimiert und eine Konsistenz auf einem hohen Qualitätsniveau sichergestellt werden. Zusätzlich schaffen transparente Prozesse klare Strukturen und Zuständigkeiten. Doppelspurigkeiten sollen im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit unseren Ressourcen vermieden werden.
Das Prozessmanagement soll auch zu einer Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen beitragen. So werden Synergien genutzt und die Patientenversorgung zu optimiert.
Selbstverständlich ist im agilen Umfeld eines Spitalbetriebes die Arbeit an den Prozessen nie abgeschlossen. Es gilt sich stets kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern. Dieser Tatsache geschuldet, wurden die Ergebnisse der internen Überprüfungen (interne Audits) unter die Lupe genommen. Der Prozess dieser internen Audits - deren Durchführung auch von der ISO 9001 gefordert wird - wurde im Sinne des oben erwähnten Prozessmanagements neu gedacht und an den sogenannten Qualitätszyklus nach Plan-Do-Check-Act ausgerichtet: Bei jedem internen Audit werden die daraus resultierenden Massnahmen geplant und deren Umsetzung gesteuert und überprüft.
- die GZF-Unternehmensstrategie wurde überarbeitet
- laufende Bereinigung QM-Handbuch "Kartei"
- fortlaufende Implementierung von behördlichen und gesetzlichen Vorgaben (KVG Revision Art. 58a)
- Das Qualitätsmanagement im GZF erfuhr eine Umstrukturierung: Neu sind die Rollen der Mitarbeitenden im Team 'Qualitätsmanagement' anhand ihrer fachlichen Schwerpunkten (Spitalhygiene & Infektionsprävention, Befragungen, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Sicherheit) definiert.
- Der Aufbau eines GZF-weiten Prozessmanagement wurde lanciert. In diesem Zusammenhang wurde auf Stufe der Geschäftsleitung die Funktion COO (Chief Operating Officer) implementiert. Die COO ist für das operative Geschäft zuständig. Zu ihren Aufgaben zählen u.a. die Leitung, Steuerung und Organisation der gesamten Prozesse im GZF.
- Der Prozess 'interne Audits nach ISO 9001' wurde optimiert und auf den PDCA-Zyklus (Qualitätskreislauf) angelehnt.
- erfolgreiche externe Überprüfungen des QMS nach ISO 9001:2015 und weiteren Fachzertifizierungen
- im Bereich der Hygiene: Konzept 'Link-Nurses' implementiert
- Die Datenschutzprozesse, das Haftpflicht- und Beschwerdemanagement wurde vom Qualitätsmanagement weg in einem eigenen Bereich zusammengefasst.
- Bei den Vigilance-Prozessen (Materio-, Pharmako- und Hämatovigilance) wurden die Rollen und Verantwortlichkeiten neu definiert, und die Prozesse digitalisiert.
- Alle geforderten ANQ-Messungen wurden durchgeführt und die Ergebnisse im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung analysiert und mögliche Verbesserungen eingeleitet
- Qualitätsindikatoren nach BAG
Das Qualitätsmanagement im GZF entwickelt sich stetig in allen Organisationeinheiten und einzelnen Bereichen weiter.
Dabei versteht sich das QM-Team als Dienstleister und Ansprechpartner für die Teams vor Ort und unterstützt diese, die Qualität für unsere Patient:innen und Bewohner:innen sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern.
Ein Fokus liegt weiterhin auf der Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems nach der ISO-Norm 9001 an allen Standorten des GZF. Dabei spielen neben rein medizinischen oder pflegerischen Themen auch Überlegungen zur Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Klimafolgenabschätzung, Informationssicherheit und Datenschutz eine grosse Rolle. Zudem wird sich das GZF mit den vielschichtigen Problemstellungen beim Einsatz der künstlichen Intelligenz (AI) in der Medizin auseinandersetzen.
Ausserdem ist es dem GZF ein grosses Anliegen, seine weiteren fachlichen Zertifizierungen, Labels und Anerkennungen der medizinischen Fachabteilungen aufrecht zu erhalten und dem selbstauferlegten Anspruch der Exzellenz gerecht zu werden.
Der regelmässige Austausch mit den Behörden ist für uns selbstverständlich. Mit der Erfüllung von nationalen und kantonalen Qualitätsanforderungen im Rahmen unserer Qualitätsverträge beteiligen wir uns direkt an der Umsetzung der Qualitätsstrategie von Bund und Kanton.
weitere Schwerpunkte:
- Gesetzliche Anforderungen werden im Rahmen sämtlicher QM-Aktivitäten überprüft, eingehalten und allfällige Korrektur-Massnahmen eingeleitet, umgesetzt und überprüft.
- Veränderungen in Gesetzen oder weiteren Normen werden erkannt, monitorisiert und Massnahmen daraus abgeleitet.
- Im Rahmen der Einführung des Qualitätsvertrages für Spitäler wird die Koordination und Umsetzung von Q-Verbesserungsmassnahmen eingeleitet, umgesetzt und überprüft.
- Der PDCA-Zyklus wird mir all seinen Prozessschritten gelebt (Korrekturmassnahmen werden evaluiert)

Das Qualitätsmanagement im GZF ist entsprechend dem obenstehenden Organigramm organisiert. Es zeigt die verschiedenen Zuständigkeiten innerhalb des Qualitätsmanagements auf, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten und kontinuierlich verbessert werden können.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung
Interne Kundenzufriedenheit in den Pflegeheimen
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung
Interne Kundenzufriedenheit in den Pflegeheimen
Misurazioni interne
Messung Stürze
Messung Dekubitus
Protokoll Bewegungseinschränkende Massnahmen
Messung Stürze
Messung Dekubitus
Protokoll Bewegungseinschränkende Massnahmen
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiterentwicklung 'Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001'
Dettagli
| Sicherstellung der Kundenzufriedenheit, Vermeiden von Fehlern, Effizienzsteigerung, Einhaltung von Standards und kontinuierliche Verbesserung | alle Organisationseinheiten des GZF | seit 2016 | ||||||||||
Prozessmanagement im GZF
Dettagli
| Etablierung eines übergeordneten Prozessmanagements | alle Organisationseinheiten des GZF | Seit 2024 | ||||||||||
Arbeitsgruppe Qualität des Kantons
Dettagli
| Erfahrungsaustausch und Lernen nach 'best practice' | Qualitätsmanagement | Seit 2022 |
Progetto | Weiterentwicklung 'Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001' | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sicherstellung der Kundenzufriedenheit, Vermeiden von Fehlern, Effizienzsteigerung, Einhaltung von Standards und kontinuierliche Verbesserung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | alle Organisationseinheiten des GZF | ||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2016 | ||||||||||
|
Progetto | Prozessmanagement im GZF | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Etablierung eines übergeordneten Prozessmanagements | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | alle Organisationseinheiten des GZF | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Arbeitsgruppe Qualität des Kantons | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfahrungsaustausch und Lernen nach 'best practice' | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2022 | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung elektronischer Medikationsprozess
Dettagli
| Abbilden des Medikationsprozesses von der Verordnung über Kontrolle und Abgabe | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | 2018 bis 2024 | ||||||||||
Teildigitalisierung der internen Patientenbefragung
Dettagli
| Die Teildigitalisierung ermöglicht einen schlankeren Prozess und schnelleres Handeln auf die Rückmeldungen der Patient:innen. | Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Laufenburg, Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Rheinfelden | 2022 bis 2024 | ||||||||||
Digitalisierung der Vigilance-Meldungen
Dettagli
| Die Vigilance-Meldungen sind in einen digitalen Workflow eingebunden und erleichtert die Erfassung für die Mitarbeiter:innen. | Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Laufenburg, Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Rheinfelden | 2022 bis 2024 | ||||||||||
Einführung Patientenidentifikationsband
Dettagli
| Steigerung der Patientensicherheit dank Minimierung von Verwechslungen | Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Laufenburg, Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Rheinfelden | April 2023 bis Januar 2024 |
Attività | Einführung elektronischer Medikationsprozess | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Abbilden des Medikationsprozesses von der Verordnung über Kontrolle und Abgabe | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | ||||||||||
Durata (dal …) | 2018 bis 2024 | ||||||||||
|
Attività | Teildigitalisierung der internen Patientenbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die Teildigitalisierung ermöglicht einen schlankeren Prozess und schnelleres Handeln auf die Rückmeldungen der Patient:innen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Laufenburg, Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Rheinfelden | ||||||||||
Durata (dal …) | 2022 bis 2024 | ||||||||||
|
Attività | Digitalisierung der Vigilance-Meldungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die Vigilance-Meldungen sind in einen digitalen Workflow eingebunden und erleichtert die Erfassung für die Mitarbeiter:innen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Laufenburg, Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Rheinfelden | ||||||||||
Durata (dal …) | 2022 bis 2024 | ||||||||||
|
Attività | Einführung Patientenidentifikationsband | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Steigerung der Patientensicherheit dank Minimierung von Verwechslungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Laufenburg, Gesundheitszentrum Fricktal AG, Spital Rheinfelden | ||||||||||
Durata (dal …) | April 2023 bis Januar 2024 | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SAfW DB Associazione svizzera per la cura delle ferite | Medicina interna generale, dermatologia e venerologia, chirurgia ortopedica, cardio-angio-chirurgia, chirurgia toracica, angiologia, medicina intensiva | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2011 |
RT Argovia Registro deitTumori del Canton d’Argovia | Tutti | ||
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2014 |
SAfW DB Associazione svizzera per la cura delle ferite | Medicina interna generale, dermatologia e venerologia, chirurgia ortopedica, cardio-angio-chirurgia, chirurgia toracica, angiologia, medicina intensiva | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2011 |
RT Argovia Registro deitTumori del Canton d’Argovia | Tutti | ||
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2014 |