25.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 9 | 29.4.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3.7 MB) | 82 | 22.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 108 | 8.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 103 | 6.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (19 MB) | 260 | 22.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 241 | 5.7.2021 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (19.4 MB) | 637 | 25.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (429.5 kB) | 62 | 23.5.2024 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 263 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (4.4 MB) | 297 | 3.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (659.4 kB) | 506 | 26.5.2015 |
Vision
Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden etabliert sich als wegweisender, innovativer und kundenorientierter Gesundheitsdienstleister und gestaltet die medizinische Versorgung der Region aktiv mit. Durch exzellente Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung setzen wir neue Standards in der Gesundheitsbranche.
Mission
Unser Handeln ist auf das Wohl unserer Patienten, Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft ausgerichtet. In einem vertrauensvollen und modernen Umfeld bieten wir eine erstklassige Gesundheitsversorgung und gewährleisten eine transparente Kommunikation über unsere Leistungen. Gleichzeitig legen wir grossen Wert auf die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden und positionieren uns als führender Arbeitgeber im Gesundheitswesen. Wir handeln vorausschauend, ressourcenschonend, wirtschaftlich und nachhaltig, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.
Qualitätspolitische Grundsatzerklärung
Präambel
Der Stiftungsrat der Gesundheit Mittelbünden verpflichtet sich, die Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung im Spital Thusis nachhaltig zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Diese Grundsatzerklärung orientiert sich an den Vorgaben von SanaCert Suisse sowie an den gesetzlichen und fachlichen Standards der Schweizer Gesundheitsversorgung. Sie bildet den verbindlichen Rahmen für das Qualitätsmanagementkonzept des Spitals und unterstreicht unsere Verantwortung gegenüber Patient:innen , Mitarbeitenden und der Gesellschaft.
Unsere Kernprinzipien:
Patient:innensicherheit und -zentrierung
- Die physische, psychische und soziale Integrität unserer Patient:innen steht im Mittelpunkt aller Prozesse.
- Wir fördern aktiv partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision-Making) und berücksichtigen individuelle Bedürfnisse sowie kulturelle Diversität.
- Sicherstellung evidenzbasierter Medizin unter Einhaltung nationaler Leitlinien (z. B. FMH, SSMI) und internationaler Best Practices.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Einsatz innovativer Technologien zur Optimierung von Diagnostik und Therapie.
- Umsetzung aller gesetzlichen Vorgaben (KVV, EDI, MedBG) sowie der SanaCert-Kriterienkataloge.
- Regelmässige Audits und Zertifizierungen zur Überprüfung der Konformität.
- Systematische Fehlererfassung (Critical Incident Reporting System, CIRS) und Analyse zur Vermeidung von Wiederholungen.
- Etablierung einer transparenten Fehlerkultur mit Fokus auf lösungsorientiertem Lernen statt Schuldzuweisung.
- Jährliche verpflichtende Fortbildungen gemäss FMH-Richtlinien und fachspezifischen Anforderungen.
- Förderung interner Weiterbildungsprogramme und Leadership-Entwicklung für Führungskräfte.
- Lean Management-Ansätze zur Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Sicherung der Qualität.
- Nachhaltiger Umgang mit finanziellen, personellen und ökologischen Ressourcen.
- Offener Dialog mit Patient:innen, Angehörigen und externen Partnern über Behandlungsrisiken, Behandlungsalternativen und Ergebnisse.
- Publikation von Qualitätskennzahlen (z. B. Infektionsraten, Patient:innenzufriedenheit ) im Jahresbericht.
- Zielorientierte Messung von Qualitätsindikatoren (z. B. mittels Peer-Reviews, Patient:innenbefragungen ).
- Integration von Feedback in jährliche Zielvereinbarungen und Strategieplanungen.
Verpflichtung des Stiftungsrats
Der Stiftungsrat verantwortet die Bereitstellung notwendiger Ressourcen und überwacht die Umsetzung dieser Grundsätze durch das Spitalmanagement. Die Erklärung wird jährlich überprüft und an neue gesetzliche, wissenschaftliche oder gesellschaftliche Anforderungen angepasst.
SanaCERT-Zertifizierung
Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden hat sich das Ziel gesetzt, bis 2026 eine anerkannte Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems für den Bereich Spital zu erlangen. Dazu wurde eine umfassende Evaluation möglicher Zertifikate durchgeführt, wobei die Wahl auf SanaCERT Suisse fiel. SanaCERT Suisse ist auf Qualitätssicherung im Gesundheitswesen spezialisiert und überwacht kontinuierlich die Einhaltung definierter Qualitätsstandards. Bei erfolgreicher Erfüllung dieser Vorgaben verleiht SanaCERT das anerkannte Qualitätszertifikat.
Bei der Auswahl der Standards wurden die Qualitätsverbesserungsmassnahmen berücksichtigt, die im Rahmen des neuen Qualitätsvertrags zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern umzusetzen sind. Die Entscheidung für SanaCERT Suisse hat sich dabei als optimal erwiesen, da SanaCERT auch als Auditor des Bundes für die Überprüfung dieser Massnahmen eingesetzt wird.
Es werden folgende SanaCERT Standards erarbeitet:
- Grundstandard
- Standard 11: Umgang mit kritischen Ereignissen
- Standard 12: Mitarbeitende im Unternehmen
- Standard 15: Ernährung
- Standard 18: Umgang mit verwirrten Patientinnen und Patienten
- Standard 23: Risikomanagement
- Standard 29: Sturzprävention
- Standard 33: Feedbackmanagement
Das Projekt wurde im Dezember gestartet. Dafür wurden Mitarbeitende als Standardverantwortliche benannt und mit der Erstellung der Standards beauftragt.
Umsetzung der Swissmedic-Vorgaben betreffend der Aufbereitung von Medizinprodukten
Swissmedic führte im Jahr 2022 eine Inspektion der Bereiche Sterilisation und Endoskopieaufbereitung durch. Dabei wurde festgestellt, dass diese nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Daraufhin wurden verschiedene Lösungsansätze evaluiert. Die Entscheidung fiel auf das Outsourcing der OP-Medizinprodukteaufbereitung, während die Endoskopieaufbereitung räumlich und technisch komplett neu gestaltet wird. Im Jahr 2024 wurden dafür die Planungsarbeiten durchgeführt, ein Vertrag mit einem externen Aufbereitungspartner abgeschlossen, die Geräte und Daten für die Outsourcelogistik erfasst und Übergangslösungen für die Bauphase entwickelt.
Swissmedic hat einen klaren Zeitrahmen für die Umsetzung vorgegeben und überwacht den Fortschritt des Projekts. Dieser muss kontinuierlich durch Massnahmenpläne und Nachweisdokumente bestätigt werden.
Mit der externen Aufbereitung der OP-Medizinprodukte und der Umsetzung der baulichen Massnahmen kann wie geplant Mitte März 2025 begonnen werden.
Optimierung der Pflegeprozesses
Zur Verbesserung der Pflegequalität wurden gezielte Massnahmen umgesetzt: die Einführung eines Demenzkonzepts für eine individuellere Betreuung, der Einsatz von Aromapflege-Produkten zur Förderung des Wohlbefindens sowie die Aktualisierung des Leitfadens „Palliative Pflege“ nach neuesten Erkenntnissen. Ergänzend wurde „pallidoc“ eingeführt, um die palliative Versorgung optimierter zu gestalten.
Entscheid für das zertifizierte Qualitätsmangementsystem von SanaCERT nach erfolgter Evaluation. Start mit dem Projekt SanaCERT-Zertifizierung im Dezember.
Fortlaufende Planung und Umsetzung Outsourcing Aufbereitung Medizinalprodukte und Inhouse-Aufbereitung Endoskopie im Rahmen der Richtlinien von Swissmedic. Vertragsabschluss und Start der Zusammenarbeit mit unserem zukünftigen Aufbereitungspartner.
Evaluation und Entscheid für ein Unternehmen, welches die Gesundheit Mittelbünden im Aufbau eines BCMS (Business Continuity Management System) unterstützt.
Weiterentwicklung des Spitex-Pflegeprozesses mit Einbezug der «Fachverantwortung Demenz» und Fachwissen von Mitarbeitenden mit Ausbildung in palliative care.
SanaCERT-Zertifizierung
Bis im Jahr 2026 ist die Qualitätsmanagementsystem-Zertifizierung zu ereichen. Die Anmeldung für die Erst-Zertifizierung Stufe 1, welche im Herbst 2025 durchgeführt wird, ist erfolgt. Standardverantwortliche Personen werden im laufenden Jahr die Standards entwickeln. Anschliessend erfolgt die Implementierung im Bereich Spital Thusis.
Umsetzen der vorgeschriebenen Qualitätsverbesserungsmassnahmen
Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden setzt die vom Bund vorgeschriebenen Massnahmen zur Qualitätsverbesserung in den Handlungsfeldern: Qualitätskultur, Patientensicherheit, evidenzbasierte Entscheidungsfindung und Patientenorientierung um. Die meisten dieser Massnahmen sind bereits in den gewählten SanaCERT-Standards verankert.
Umsetzung der Swissmedic-Vorgaben betreffend der Aufbereitung von Medizinprodukten
im Frühling 2025 wird mit den baulichen Massnahmen, zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, begonnen. Gleichzeitig startet die Aufbereitung der Medizinprodukte durch unseren exteren Partner. Das Projekt muss, den Vorgaben von Swissmedic entsprechend, bis am 30. Juni 2025 abgeschlossen sein.
Sichere Patientenidentifikation, Patientenarmbänder
Im Spital Thusis wurde ein Konzept zur sicheren Patientenidentifikation entwickelt, bei dem der Einsatz von Patientenarmbändern die zentrale Massnahme darstellt. Seit Februar 2025 sind die Armbänder im Einsatz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit.
BCMS (Business Continuity Management System)
Die Gesundheit Mittelbünden entwickelt ein Business Continuity Management System (BCMS) in Zusammenarbeit mit einem auf BCMS-Lösungen spezialisierten Unternehmen. Ein zentraler Bestandteil ist die Schulung und das Training eines Krisenstabs, der verschiedene Szenarien gezielt durchspielt, um bestmöglich auf Notfälle vorbereitet zu sein.
Fortbildung Kinästhetik im Bereich Spitex
Alle Mitarbeitenden der Spitex haben Fortbildungen im Bereich «Kinästhetik Grundkurs und Fortgeschritten», «basale Stimulation» und «Validation» besucht.

Die Qualitätssicherung hat in der Stiftung Gesundheit Mittelbünden zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die angestrebte Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems sowie die Umsetzung der vom Bund geforderten Qualitätsverbesserungsmassnahmen erfordern zusätzliche personelle Ressourcen. Daher wurde der Stellenplan im Qualitätsmanagement für 2025 um 70 % auf insgesamt 110 % erhöht. Darüber hinaus sind weitere Mitarbeitende mit der Erarbeitung der SanaCERT-Standards betraut und tragen aktiv zur Weiterentwicklung der Qualität in den kommenden Jahren bei.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Patientenzufriedenheit (Eigene Messung)
Austausch mit Hausärzten
Misurazioni interne
Patientenzufriedenheit Notfall
Patientenzufriedenheit Tagesklinik
Klientenzufriedenheit Spitex
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ambulante Patientenzufriedenheitsmessung
Dettagli
| Transparente Messung mit Vergleichsmöglichkeit | Notfall / Tagesklinik | Dezember 2017 - Dezember 2024 / Februar 2020 - Dezember 2024 | ||||||||||
Stationäre Patientenzufriedenheitsmessung
Dettagli
| Transparente Messung mit Vergleichsmöglichkeit | Pflegestation und Geburten-Wöchnerinnenabteilung | April 2019 - Dezember 2024 | ||||||||||
Mitarbeitendenzufriedenheitsbefragung
Dettagli
| Erfassen und Verbessern der Mitarbeiterzufriedenheit | Gesamter Betrieb | Oktober 2022, Wiederholend alle 3-4 Jahre | ||||||||||
Zufriedenheitsbefragung Klienten Spitex
Dettagli
| Erfassen und Verbessern der Klientenzufriedenheit | Spitex | Juni 2023, Wiederholend alle 3-4 Jahre |
Progetto | Ambulante Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Transparente Messung mit Vergleichsmöglichkeit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Notfall / Tagesklinik | ||||||||||
Durata (dal … al) | Dezember 2017 - Dezember 2024 / Februar 2020 - Dezember 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Stationäre Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Transparente Messung mit Vergleichsmöglichkeit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegestation und Geburten-Wöchnerinnenabteilung | ||||||||||
Durata (dal … al) | April 2019 - Dezember 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Mitarbeitendenzufriedenheitsbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassen und Verbessern der Mitarbeiterzufriedenheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Durata (dal … al) | Oktober 2022, Wiederholend alle 3-4 Jahre | ||||||||||
|
Progetto | Zufriedenheitsbefragung Klienten Spitex | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassen und Verbessern der Klientenzufriedenheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Spitex | ||||||||||
Durata (dal … al) | Juni 2023, Wiederholend alle 3-4 Jahre | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2010 |
KR GG Grigioni e Glarona Registro dei tumori dei Cantoni Grigioni e Glarona - KR GG | Tutti | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2012 |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | seit Jahren |