HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen

Dashboard
Sedi del gruppo
Contatto
 
Sedi del gruppo (UID)
Ambi Flawil
Ambi Rorschach
Kantonsspital St. Gallen
 
Indirizzo

HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen
Rorschacher Strasse 95
9007 St. Gallen



Pronto soccorso

Medicina/Chirurgia 071 494 11 11
(24/7)
Ostetricia/Ginecologia 071 494 11 11
(24/7)



Informazioni per il contatto

Ricezione071 494 11 11
E-mailkontakt.kssg@h-och.ch
Internetwww.h-och.ch



Orari delle visite

In generale 10:00 – 20:00 Uhr
Osservazione Wochenbettabteilung (Frauenklinik): 15.00 bis 18.00 Uhr
Ehemann und Partner: 10.00 bis 21.00 Uhr

Abweichende Regelungen gelten für die Intensivpflegestationen sowie für andere Spezialstationen. Die zuständige Pflegeperson erteilt gerne die gewünschten Informationen zu den Besuchsmöglichkeiten. Wenn es medizinisch begründet ist, kann der zuständige Arzt bzw. die zuständige Ärztin auch ein Besuchsverbot anordnen.



Profilo riassuntivo

Das Kantonsspital St.Gallen ist das Zentrumsspital der Ostschweiz. Als eines der grössten Spitäler der Schweiz übernimmt das Kantonsspital St.Gallen neben Grundversorgungsaufgaben für die Bevölkerung der Stadt St.Gallen und die angrenzenden Regionen auch Zentrumsfunktionen für die Einwohnerinnen und Einwohner des ganzen Kantons St.Gallen sowie einiger benachbarter Kantone.

Als universitäres Lehr- und Forschungsspital ist das Kantonsspital St.Gallen in den Bereichen Lehre und Forschung präsent. Dabei werden umfangreiche Bildungsaufgaben wahrgenommen und in sämtlichen vertretenen medizinischen Fachdisziplinen offiziell anerkannte Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten. Zudem ist das Kantonsspital St.Gallen an zukunftsweisenden Forschungsprojekten aktiv beteiligt und leistet mittels Grundlagenforschung als auch klinischer Forschung einen wichtigen Beitrag zur hohen medizinischen Behandlungsqualität und der Versorgungssicherheit in der Ostschweiz.

Davon profitieren auch die Patientinnen und Patienten der weiteren Standorte von HOCH Health Ostschweiz, indem sie wohnortnah eine nachhaltige Gesundheitsversorgung mit höchster Qualität und raschen Zugang zu medizinischen Zentrumsleistungen erhalten. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Vernetzung der Fachpersonen können die Patientinnen und Patienten – über alle Standorte hinweg – umfassend abgeklärt, behandelt und betreut werden.