Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 4 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 37 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 255 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 216 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 285 | 2.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 410 | 1.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (22.5 MB) | 259 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 251 | 8.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (943.7 kB) | 426 | 7.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (648.9 kB) | 430 | 26.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (642.8 kB) | 447 | 7.6.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 1117 | 11.4.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 494 | 17.4.2012 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 1226 | 5.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (233.1 kB) | 605 | 29.4.2011 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 1622 | 5.6.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 1157 | 5.6.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (846.7 kB) | 674 | 1.4.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 708 | 5.6.2012 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (917.2 kB) | 675 | 21.6.2009 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 1878 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | pdf (728.4 kB) | 492 | 17.4.2012 |
Im September 2022 hat der Stiftungsrat die neue Qualitätsvision freigegeben.
Sie lehnt sich eng an die Gesamtvision des Spitals Muri an:
"Die Qualität aller erbrachten Leistungen des Spitals Muri wird von unseren Anspruchsgruppen, insbesondere von Patientinnen, Patienten, Angehörigen und der weiteren Bevölkerung, als sehr gut empfunden und beurteilt. Unsere wichtigsten internen Botschafter und Botschafterinnen – die Mitarbeitenden – und unsere externen Partner und Partnerinnen insbesondere die Zuweisenden und Nachsorgenden, empfehlen einen Aufenthalt im Spital Muri. »
Ausgerichtet auf die Vision und ebenfalls an die strategischen Ziele des Spitals angelehnt sind strategische Qualitätsziele definiert worden:
- Für die Patientinnen, Patienten und Angehörigen ist das Spital Muri im Rahmen des medizinischen Konzeptes die erste Wahl für eine wohnortnahe ambulante wie auch stationäre Behandlung. Sie fühlen sich in jeder Hinsicht sicher und bestens betreut.
- Das Spital Muri wird von den Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.
- Das Spital Muri wird von den Leistungserbringern im Gesundheitswesen als zuverlässiger Partner für eine gemeinsame, effiziente und wirksame Patientenbetreuung wahrgenommen.
- Die Qualität aller Leistungen des Spitals Muri wird von den Anspruchsgruppen, insbesondere von Patientinnen, Patienten, Angehörigen und in der Öffentlichkeit als sehr gut empfunden.
- Das Spital Muri arbeitet kooperativ und zuverlässig mit Politik, Behörden, Gremien und Versicherungen sowie Geschäftspartnern zusammen.
Im Jahr 2021 wurde mit dem Programm FOKUS 21 wichtige Schritte in der Weiterentwicklung des Spitals vorbereitet. Diese wurden im Jahr 2022 schrittweise umgesetzt und die Einführung professionell gestaltet und begleitet
Organisationsentwicklung: Bereich "Klinischer Betrieb KLIB" geschaffen
Um das Spital Muri Schritt für Schritt auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten, haben der Stiftungsrat und die Spitalleitung im Rahmen des Strategie-Projekts Fokus 21 entschieden, per 1.Januar 2023 einen neuen Bereich «Klinischer Betrieb» zu schaffen. Hier werden alle personellen und infrastrukturellen Ressourcen für die wichtigsten klinischen Querschnittsprozesse zusammengefasst, um damit die Prozessführung noch besser auf die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige auszurichten.
Einführung von Prozessmanagement
Prozessmanagement stellt die optimale Gestaltung von interdisziplinärerer Zusammenarbeit im täglichen Alltag in den Mittelpunkt. Die Abläufe werden gemeinsam definiert und die erforderlichen Rahmenbedingungen festgelegt. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, verbindliche Zeitfenster für die Abfolge der Tätigkeiten, relevante Informationsträger und -systeme werden sinnvoll gestaltet. Das Prozessmanagement wird spitalweit eingeführt. Ziel ist die Gestaltung von effizienten, sinnvollen Prozessen und damit die Steigerung von Zufriedenheit für Patienten und Mitarbeitende.
Einführung eines spitalweiten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Der KVP - der Kontinuierliche Verbesserungsprozess - ist eine einfache Methode zur gemeinschaftlichen aktiven Mitgestaltung und Verbesserung des eigenen Wirkbereiches. Er kann helfen, Schwachstellen im interdisziplinären Prozessgeschehen zu beseitigen. Gleichzeitig kann auch die stetige, schrittweise Weiterentwicklung von Produkten oder Dienstleistungen angestossen werden. Dabei werden die Fähigkeiten und Erfahrungen aller Mitarbeitenden bewusst abgeholt und zielgerichtet genutzt. Die Mitbestimmung und Integration von Expertenwissen der Mitarbeitenden bezogen auf ihre eigenen Abläufe ist heute ein wichtiges Instrument für Zufriedenheit im Arbeitsprozess
Neue Q-Vision und Qualitätsziele definiert
Im September 2022 hat der Stiftungsrat das Projekt Qualitätskonzept 2.0 beauftragt. Ausgerichtet auf eine Qualitätsvision und strategische Qualitätsziele soll eine kontinuierliche Entwicklung aller Leistungen im Spital Muri angestrebt werden, die durch unsere Anspruchsgruppen wahrgenommen werden.
Der Stiftungsrat hat am 22.09.2022 die neue Vision und die strategischen Qualitätsziele freigegeben und das begleitende Projekt zur Überarbeitung des Qualitätskonzeptes beauftragt.
Schwerpunkt Legal und Compliance
Im Jahr 2022 wurden die Fachkompetenz zum Thema Compliance und Datenschutz ausgebaut. Hierdurch soll die Erfüllung der zunehmenden gesetzlichen Anforderungen antizipiert und sichergestellt werden.
Schwerpunkt strategisches Risikomanagement
Strategisches Risikomanagement soll Risiken, welche die Strategie eines Unternehmens betreffen, identifizieren und steuern sowie Impulse in die strategische Planung des Unternehmens geben, sodass negative Auswirkungen abgemildert und Chancen ergriffen werden können. Das Spital Muri hat in 2022 strategische Risiken identifiziert, bewertet und strukturiert bearbeitet.
Neue Webseite aufgeschaltet
Im Juli geht die neue Website mit rund 250 Seiten des Spitals Muri online. Hier sind übersichtlich alle wesentlichen Informationen für Patienten, Angehörige und Fachpersonen zu finden. Monatlich finden 30`000 Zugriffe darauf statt.
Qualitätskonzept
Nachdem nun in den letzten Jahren (2018 / 2019) die grundlegende Vision, Mission und Strategie des Spitals überarbeitet wurde und in 2020 / 2021 die Organisation im Programm Fokus 21 zukunftsfähig aufgestellt wurde, folgt in eine komplette Überarbeitung des Qualitätskonzepts. So wurde vom Stiftungsrat ein auf 3,5 Jahre ausgelegtes Projekt beauftragt, in welchem die künftig für das Spital geltende Qualitätsvision, die Strategie zu deren Erreichung sowie konkrete Qualitätsziele festgelegt werden. Besonders wichtig sind uns hierbei die Bedürfnisse und Erwartungen unsere Mitarbeitenden, der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen, sowie unserer anderen Partner und Interessensgruppen.
Gestaltung und Entwicklung des Bereiches "Klinischer Betrieb"
Im Bereich "Klinischer Betrieb" finden sich neu fast alle nicht-ärztlichen Berufsgruppen in der Gestaltung der Prozesse in der Patientenbehandlung.
Der Patientenprozess besteht aus ineinander greifende Schritte wie Planung des Aufenthaltes, Eintritt und Aufnahme, Untersuchung, Diagnostik und Behandlung sowie Austritt und Abrechnung.
Ziel ist die Einführung einer Organisation, in der Patientinnen und Patienten im Zentrum stehen und qualitativ hochstehende Dinstleistungen erfahren, in der aber auch die Mitarbeitenden gerne zur Arbeit kommen und sich wohl und wertgeschätzt fühlen.

Das Qualitätsgremium setzt zusammen mit der Leitung Qualitäts- und Prozessmanagement die Massnahmen zur Erreichung der definierten strategischen Qualitätsziele um. Sie erhalten die Ergebnisse verschiedener Qualitätsaktivitäten und analysieren diese. Bei Bedarf leiten sie Massnahmen zur kontinuierlichen Entwicklung ab. Sie sind Kontakt in die Abteilungen und kommunizieren die Themen gegenüber ihren Mitarbeitenden.
Beispiele für Massnahmen auf der Ebene operatives Qualitätsmanagement sind
- Durchführung ANQ Messungen (Swissnoso, potenziell vermeidbare Rehospitalisationen, Siris Prothesenregister, Patientenzufriedenheit, Prävalenz von Sturz & Dekubitus)
- Initiative Qualitätsmedizin IQM und allenfalls PEER Review Ergebnisse
- Patientenzufriedenheit: Beschwerdemanagement "Meine Meinung" und Patientenbefragung
- Wissensmanagement: kontinuierliche Unterstützung bei der Umsetzung der Dokumentenlenkung und des Prozessmanagements
- Patientensicherheit: Anwendung Checklisten zur Patientensicherheit, CIRS
- Umsetzung Meldeverpflichtungen Materiovigilanz, Pharmakovigilanz, Hämovigilanz
- Überwachung der Organisation, Durchführung, Nachhalten der Massnahmen der M&M Konferenzen
- Überwachung der Organisation und Durchführung, Nachhalten der Massnahmen der CIRS Sitzungen
- Einführung und Umsetzung Prozessmanagement und KVP
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Dal 2016, il nostro istituto è membro dell’IQM (Initiative Qualitätsmedizin) e ne utilizza la procedura per la gestione attiva della qualità. Tramite l’ottimizzazione dei processi e dei risultati, tale gestione permette di migliorare la qualità delle cure e di aumentare la sicurezza dei pazienti.<br/><br/>I risultati sulla qualità del nostro istituto sono disponibili all’indirizzo <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-muri" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-muri</a>. Essi sono calcolati sulla base di dati di routine e provengono dall’analisi di gruppo delle cliniche aderenti all’IQM in Germania e in Svizzera.<br/><br/>Il nostro istituto ha svolto l’ultima procedura di Peer Review nel 2016.
Il nostro istituto nel 2022 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione dell’indicatore di prevalenza decubito
Misurazione dell’indicatore di prevalenza caduta
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Analisi delle riammissioni potenzialmente evitabili
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Il nostro istituto nel 2022 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Fortlaufende Evaluation der Patientenzufriedenheit
Tägliche Befragung der Patienten im Rahmen der Pflegevisite
Misurazioni interne
Dokumentation der Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Sturzprotokoll und Auswertung
Inhouse Erhebung Dekubitusrate
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri
Dettagli
| Ergänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen | Für Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen Erkrankungen | Start Mai 2021, fortlaufender Aufbau | ||||||||||
Einführung und Begleitung Prozessmanagement und KVP
Dettagli
| Bewusste Gestaltung von patientenorientierten, effizienten Prozessen und Integration des Wissens der Fachleute vor Ort in die Weiterentwicklung | Gesamtes Spital | Start 2021, kontinuierliche Weiterentwicklung fortlaufend | ||||||||||
Zäme vorus
Dettagli
| Entwicklung von Change, Kultur und Leadership | Gesamtes Spital | Dezember 2021 bis 2023 | ||||||||||
Gestaltung und Aufbau des Kurses "Erste Hilfe am Kind"
Dettagli
| Vermittlung von Massnahmen zur Erstversorgung bei gesundheitlichen Notfällen am Kind | Erste Hilfe am Kind | Start und Etablierung 2022 | ||||||||||
Gestaltung und Aufbau des Kurses "Geburt im Rettungsdienst"
Dettagli
| Erweiterte Ausbildung von Fachpersonen (Notärzte, Rettungssanitäter, Hebammen) | Geburt im Rettungsdienst | Start und Etablierung 2022 | ||||||||||
Teilnahme an der Woche für Patientensicherheit
Dettagli
| Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Gemeinsam zur sicheren Medikation | gesamtes Spital | 11.-17.September 2022 | ||||||||||
Jährliche Gestaltung eines "Raum des Horrors"
Dettagli
| Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu einem Thema der Patientenbehandlung -pflege und -sicherheit | Gesamtes Spital | Juli / August 2022 insgesamt sechs Wochen | ||||||||||
Weiterentwicklung Patient Blood Management PBM
Dettagli
| Integration eines Behandlungskonzept zur Reduktion / Vermeidung von Anämie und Blutverlust sowie zum rationalen Einsatz von Blutprodukten. | gesamtes Spital | Start 2021 fortlaufend | ||||||||||
Einrichten eine Feldküche
Dettagli
| Sicherstellen der Lebensmittel-Versorgung des Spitals und von sieben umliegenden Pflegeheime | Region Freiamt | 2022 | ||||||||||
Jährliches umfangreiches Schulungs- und Sensibilisierungsprogramm für Pflegende
Dettagli
| Training und Refresh von fachlichen Themen im Pflegedienst (Nephrologie / Pflegediagnosenn / Palliativ care / Total Pain Input / Spillkit / Hilfsmittelschulungen / Trachealkanülen-Management | Pflegedienste und alle interessierten Personen | ganzjährlich | ||||||||||
Fox trail zum Thema Delir
Dettagli
| Refresher und Training des persönlichen Wissens zum Delirkonzept | Pflegedienst und alle interessierten Personen | August 2022 | ||||||||||
Port a Cath Woche
Dettagli
| Schulung und Training im Umgang mit dem Port a Cath | Pflegedienst | Januar 2022 | ||||||||||
Schulung Deeskalationsmanagement für Akutgeriatrie-Personal
Dettagli
| Refresher und Traininung zum Umgang mit (potenziell)aggressiven Patienten | Akutgeriatrie, Pflege | ein Halbtag im Oktober 2022 |
Progetto | Aufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ergänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Für Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen Erkrankungen | ||||||||||
Durata (dal … al) | Start Mai 2021, fortlaufender Aufbau | ||||||||||
|
Progetto | Einführung und Begleitung Prozessmanagement und KVP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Bewusste Gestaltung von patientenorientierten, effizienten Prozessen und Integration des Wissens der Fachleute vor Ort in die Weiterentwicklung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Start 2021, kontinuierliche Weiterentwicklung fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Zäme vorus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Entwicklung von Change, Kultur und Leadership | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Dezember 2021 bis 2023 | ||||||||||
|
Progetto | Gestaltung und Aufbau des Kurses "Erste Hilfe am Kind" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Vermittlung von Massnahmen zur Erstversorgung bei gesundheitlichen Notfällen am Kind | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Erste Hilfe am Kind | ||||||||||
Durata (dal … al) | Start und Etablierung 2022 | ||||||||||
|
Progetto | Gestaltung und Aufbau des Kurses "Geburt im Rettungsdienst" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erweiterte Ausbildung von Fachpersonen (Notärzte, Rettungssanitäter, Hebammen) | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Geburt im Rettungsdienst | ||||||||||
Durata (dal … al) | Start und Etablierung 2022 | ||||||||||
|
Progetto | Teilnahme an der Woche für Patientensicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Gemeinsam zur sicheren Medikation | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 11.-17.September 2022 | ||||||||||
|
Progetto | Jährliche Gestaltung eines "Raum des Horrors" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu einem Thema der Patientenbehandlung -pflege und -sicherheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Juli / August 2022 insgesamt sechs Wochen | ||||||||||
|
Progetto | Weiterentwicklung Patient Blood Management PBM | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Integration eines Behandlungskonzept zur Reduktion / Vermeidung von Anämie und Blutverlust sowie zum rationalen Einsatz von Blutprodukten. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Start 2021 fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Einrichten eine Feldküche | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sicherstellen der Lebensmittel-Versorgung des Spitals und von sieben umliegenden Pflegeheime | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Region Freiamt | ||||||||
Durata (dal … al) | 2022 | ||||||||
|
Progetto | Jährliches umfangreiches Schulungs- und Sensibilisierungsprogramm für Pflegende | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Training und Refresh von fachlichen Themen im Pflegedienst (Nephrologie / Pflegediagnosenn / Palliativ care / Total Pain Input / Spillkit / Hilfsmittelschulungen / Trachealkanülen-Management | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegedienste und alle interessierten Personen | ||||||||
Durata (dal … al) | ganzjährlich | ||||||||
|
Progetto | Fox trail zum Thema Delir | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Refresher und Training des persönlichen Wissens zum Delirkonzept | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegedienst und alle interessierten Personen | ||||||||||
Durata (dal … al) | August 2022 | ||||||||||
|
Progetto | Port a Cath Woche | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Schulung und Training im Umgang mit dem Port a Cath | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegedienst | ||||||||
Durata (dal … al) | Januar 2022 | ||||||||
|
Progetto | Schulung Deeskalationsmanagement für Akutgeriatrie-Personal | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Refresher und Traininung zum Umgang mit (potenziell)aggressiven Patienten | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Akutgeriatrie, Pflege | ||||||||
Durata (dal … al) | ein Halbtag im Oktober 2022 | ||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Safety cross Sturz, Dekubitus und Medikationsfehler
Dettagli
| Sensibilisierung auf Häufigkeit und Umständen von Stürzen, Dekubiti und Medikationsfehlern auf den einzelnen Stationen | Pflegedienst | ganzjährig | ||||||||||
LEAN Hospital
Dettagli
| Unternehmenskultur in Richtung Lean Hospital Management entwickeln --> Respekt vor dem Einzelnen und Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren. Prozesse an den Patienten ausrichten und dadurch Patientenerlebnis verbessern. | Alle Bereiche im Haus | Start 2018, dauerhafte Umstellung in den kommenden Jahren | ||||||||||
Aufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB
Dettagli
| Q-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten | Gynäkologie Muri und KSB | April 2020 bis Juni 2021 | ||||||||||
Dokumentenbibliothek DoBi
Dettagli
| Aktuelles klinikinternes Nachschlagewerk | Gesamtes Spital | Fortlaufend | ||||||||||
Interne Audits Hygiene
Dettagli
| Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und Fachabteilungen | Gesamtes Spital | Jährliche Audits nach Auditplan | ||||||||||
Umsetzung CIRS Systematik
Dettagli
| Beinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen. | Gesamtes Spital | Fortlaufend |
Attività | Safety cross Sturz, Dekubitus und Medikationsfehler | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sensibilisierung auf Häufigkeit und Umständen von Stürzen, Dekubiti und Medikationsfehlern auf den einzelnen Stationen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Pflegedienst | ||||||||||
Durata (dal …) | ganzjährig | ||||||||||
|
Attività | LEAN Hospital | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Unternehmenskultur in Richtung Lean Hospital Management entwickeln --> Respekt vor dem Einzelnen und Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren. Prozesse an den Patienten ausrichten und dadurch Patientenerlebnis verbessern. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche im Haus | ||||||||||
Durata (dal …) | Start 2018, dauerhafte Umstellung in den kommenden Jahren | ||||||||||
|
Attività | Aufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Q-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gynäkologie Muri und KSB | ||||||||||
Durata (dal …) | April 2020 bis Juni 2021 | ||||||||||
|
Attività | Dokumentenbibliothek DoBi | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aktuelles klinikinternes Nachschlagewerk | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Attività | Interne Audits Hygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und Fachabteilungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal …) | Jährliche Audits nach Auditplan | ||||||||||
|
Attività | Umsetzung CIRS Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Beinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | fortlaufend |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2005 |
AGOS Associazione delle cliniche in ginecologia / ostetricia svizzera | Ginecologia e ostetricia | Società svizzera per ginecologia e ostetricia (AGOS) | fortlaufend |
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | Juli 2012 |
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | fortlaufend |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica | Registro SMOB | 2008 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2011 |
RT Argovia Registro deitTumori del Canton d’Argovia | Tutti |