18.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| |||||||
Cultura della qualità |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori |
Autodichiarazione 18.12.2024 | |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (978.1 kB) | 13 | 10.10.2024 | ||
2022 | pdf (844 kB) | 120 | 10.7.2023 | ||
2021 | pdf (841.9 kB) | 107 | 11.5.2022 | ||
2020 | pdf (839.1 kB) | 180 | 24.3.2021 | ||
2019 | pdf (928.7 kB) | 174 | 6.5.2020 | ||
2018 | pdf (1.2 MB) | 168 | 22.4.2019 | ||
2017 | pdf (1.1 MB) | 223 | 31.5.2018 | ||
2016 | pdf (964.2 kB) | 233 | 24.5.2017 | ||
2015 | pdf (1.8 MB) | 240 | 31.5.2016 | ||
2014 | pdf (898.2 kB) | 373 | 23.10.2015 | ||
2013 | pdf (911.9 kB) | 396 | 21.8.2014 | ||
2012 | pdf (234.3 kB) | 524 | 30.5.2013 | ||
2011 | pdf (308.4 kB) | 596 | 20.4.2012 | ||
2010 | pdf (179.3 kB) | 724 | 6.6.2011 |
Unser Bestreben ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Patientinnen und Patienten zu erfüllen oder - wenn möglich - zu übertreffen. Dazu orientieren wir uns an anerkannten Qualitätsstandards. Regelmässig überprüfen wir unsere Weiterentwicklung, nehmen an Benchmarkprojekten teil und lassen uns nach den Kriterien der „Swiss Leading Hospitals“ (SLH) und den Normen ISO 9001:2015 und QuaTheDA auditieren.
Neues psychiatrisches Zentrum für junge Erwachsene
In Thun nahm die Privatklinik anfangs Januar 2024 nach einem sehr intensiven Planungs- und Realisierungsprozess ein neues Zentrum für junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und rund 25 Jahren in Betrieb. Das Bedürfnis war gross, denn der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist eine enorme Herausforderungebenso.
Benchmark Patientenzufriedenheit
Die Privatklinik Meiringen als Grundversorgerin ist bei jedem Austritt aus dem stationären Setting interessiert zu erfahren, wie Patient:innen den Klinikaufenthalt erlebt haben. Die Klinik setzt einen standardisierten, validierten Fragebogen mit 27 sogenannten Items ein, zusammen mit rund 20 anderen psychiatrischen Kliniken aus der Deutschschweiz. Die Befragungsergebnisse aus dem Jahr 2023 wurden in dieser Benchmarkgruppe wieder verglichen. Dabei lässt sich die Privatklinik Meiringen in praktisch allen Dimensionen durchaus mit den spezialisierten Kliniken vergleichen.
- Eröffnung des psychiatrischen Zentrums für junge Erwachsene in Thun
- Forschungsprojekte bspw. im Bereich von Psyche - Klima - Interaktion oder in der Schlafforschung
- Erste Zentrumsbildungen mit zunehmenden Spezialisierungen und erweiterung von vorhandenem Wissen
- Arbeitgeber-Attraktivität (indirekt) bestätigt, da die benötigten Stellen für das neue Zentrum in Thun schnell besetzt werden konnten.
- Prozessoptimierungen in Querschnittsprojekten Therapieplanung, Bettenplanung sowie Ein- und Austrittsplanung
Externe Faktoren
Die Änderungen auf behördlicher sowie auf vertragsrechtlicher Seite werden uns die nächsten Jahre stärker beschäftigen und die Stossrichtung Qualität massgeblich beeinflussen:
- Die Anforderungen der Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) und v.a. aus dem Qualitätsvertrag mit H+ sind laufend in Erfahrung zu bringen und nachzuführen.
- Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) genehmigt Tarife und engt den finanziellen Spielraum weiter ein, v.a. im Zusatzversicherungsbereich. Zertifizierte Bereiche werden sich noch stärker auf den qualitativen Nachweis der (Einzel-)Leistungen fokussieren müssen.
- Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken entstehen überarbeitete und umfassendere Messungen, und Pilotprojekte im ambulanten Bereich stehen im Abschluss.
- Die Digitalisierung fasst Fuss im klinischen Alltag: die Messsysteme werden auf schnellere, kürzere, zeitnahere Befragungen optimiert und nehmen Rücksicht auf die strukturellen Anpassungen der Leistungen (Zentrumsbildung, Ambulantisierung).
Interne Faktoren
- Die Stossrichtung Qualitätsmanagement der gesamten Michel Gruppe wird v.a. aufgrund der externen Faktoren, aber auch der veränderten internen Bedürfnisse der einzelnen Betriebe der Gruppe neu aufgesetzt. Die Sicherheit wird ins Qualitätsmanagement integriert und Synergien werden genutzt.
- Zentrale, stark verankerte Software-Komponenten im Bereich des Meldewesens (u.a. CIRS) werden vom Hersteller nicht mehr unterstützt und müssen ausgetauscht werden – und damit bietet sich die Chance, die Abläufe auf eine konsequentere und systematische Umsetzung des PDCA-Kreislaufes (nach Deming) hin zu optimieren. Dies löst einen "ausgewachsenen" OE-Prozess aus, denn das Wissensmanagement mit den gewonnenen Erkenntnissen aus dem Meldewesen wird ausgebaut.
- Im Rahmen der zertifizierten Systeme werden die Auditor:innen-Pools für eigene Auditor:innen ausgebaut und damit die Vernetzung der Disziplinen gefördert.
Das Qualitätsmanagement ist direkt dem CEO der Privatklinik Meiringen unterstellt und umfasst fachlich bzw. organisatorisch alle Funktionen, die mit dem Qualitätsmanagement direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen. Im Wesentlichen sind dies z. B. die Betreuung des Qualitätsmanagementsystems, die Begleitung von Messungen und Datenerhebungen, das Risikomanagement sowie die Anleitung und Koordination der den Qualitätsthemen zugeordneten Ansprechpersonen der Pflege und Medizin. Auch der Datenschutz wird über das Qualitätsmanagement koordiniert und die Funktion der internen Ombudsstelle wahrgenommen.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2023 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Il nostro istituto nel 2023 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
ANQ Messungen
Il nostro istituto nel 2023 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung
Patientenzufriedenheitsbefragung
Zuweiserzufriedenheit
Misurazioni interne
Sturzerfassung
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Dettagli
| Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | Ganze Klinik | Permanent | ||||||||||||
Einführung elektronisches Befragungsinstrument
Dettagli
| Umstellung der Befragungen auf elektronische Instrumente, und ergänzen der etablierten Papier-Fragebögen mit einer webbasierten Lösung (hybrid). | Ganze Klinik | Einführungen und Schulungen Ende 2024 / anfangs 2024 | ||||||||||||
Aufbau Auditor:innen-Pool für interne Audits in der Privatklinik Meiringen
Dettagli
| Ausweitung der internen Audits auf die grösseren Fachbereiche und auf alle Hierachiestufen. | Ganze Klinik | ab Herbst 2024 bis zur Inbetriebnahme nach der Rekrutierung und den Schulungen |
Progetto | CIRS | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganze Klinik | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Permanent | ||||||||||||
|
Progetto | Einführung elektronisches Befragungsinstrument | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Umstellung der Befragungen auf elektronische Instrumente, und ergänzen der etablierten Papier-Fragebögen mit einer webbasierten Lösung (hybrid). | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganze Klinik | ||||||||||
Durata (dal … al) | Einführungen und Schulungen Ende 2024 / anfangs 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Aufbau Auditor:innen-Pool für interne Audits in der Privatklinik Meiringen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ausweitung der internen Audits auf die grösseren Fachbereiche und auf alle Hierachiestufen. | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganze Klinik | ||||||||
Durata (dal … al) | ab Herbst 2024 bis zur Inbetriebnahme nach der Rekrutierung und den Schulungen | ||||||||
|