28.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (3.5 MB) | 3 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (3.6 MB) | 89 | 30.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (3.6 MB) | 215 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (3.5 MB) | 255 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 306 | 21.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 302 | 31.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 339 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.3 MB) | 325 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (4.2 MB) | 329 | 31.5.2017 |
Unsere Qualitätsstrategie leitet sich aus unserer Vision und unseren Grundwerten ab und wird im Konzept des Qualitätsmanagementsystems konkretisiert. Wir haben uns für den Weg zur nachhaltigen Business Excellence entschieden und dafür das Managementmodell des EFQM Excellence Modells gewählt, da es eine offene und praxisorientierte Grundstruktur bietet. Im Jahr 2023 haben wir die Auszeichnung „Recognised by EFQM – 4 Sterne“ erhalten. Die im Rahmen von EFQM-Selbst- und Fremdassessments identifizierten Stärken und Verbesserungspotenziale werden systematisch weiterentwickelt und in Projekten auf allen Unternehmensebenen umgesetzt. Seit 2025 sind wir zudem als „Swiss Leading Hospital“ zertifiziert.
Professionalisierung und Kompetenzentwicklung
- Ausbau interner Fort- und Weiterbildungen, z. B. zu Ergonomie am Arbeitsplatz, Long Covid in der Sporttherapie, CAS-Modulen zu Depression, Burnout, Faszientraining, Herzrhythmusstörungen etc.
- Stärkung der Ausbildung sowie gezielte Kompetenzverlagerung im Sinne eines Skill-Grade-Mix
- Weiterentwicklung der Patientensicherheit durch Kooperationen im Bereich infektiologischer Prävention
- Führungsentwicklung: Fortsetzung der Implementierung unserer WE.LEAD.-Führungsprinzipien, die Gesundheit in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen
Prozess- und Qualitätsoptimierung
- Förderung der Patientenzentrierung, z. B. durch interdisziplinäre Visiten, Verbesserungen im Ein- und Austrittsmanagement sowie durch die Pilotierung der neuen ANQ-SwissPREMs-Befragungen inklusive abgeleiteter kontinuierlicher Verbesserungsprozesse (KVP)
- Umsetzung von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen im Rahmen des Qualitätsvertrags (Art. 58 KVG)
- Einführung neuer pflegerischer Angebote und Leistungen (z. B. NADA-Ohrakupunktur)
- Standardisierung und Digitalisierung von Pflegeprozessen
- Digitalisierung von Gruppenlektionen (z. B. Faszientraining, Progressive Muskelrelaxation [PMR])
- Anwendung von Lean-Management zur Entlastung der Pflege und Fokussierung auf Kernaufgaben
- Optimierung von Dokumentation, Ressourcenverteilung und Infrastruktur
Patientensicherheit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Förderung einer offenen Fehlerkultur (CIRS) und Erweiterung sicherheitsrelevanter Standards
- Verbesserung der medikamentösen und technischen Sicherheit
- Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Pflege, Medizin, Hauswirtschaft und Gastronomie
- Patientenzufriedenheit in der kardiologischen und muskuloskelettale Rehabilitation (internes Instrument)
Die Patientenzufriedenheit konnte auf dem hohen Niveau der Vorjahre gehalten werden. Im Jahr 2024 lag die Gesamtzufriedenheit bei 95 %, die Weiterempfehlungsrate bei 97 %. Die Rücklaufquote der Vollerhebung betrug 71 % in der muskuloskelettalen und 64 % in der kardiologischen Rehabilitation.
Aufgrund der erfolgreichen Pilotphase und der Benchmarkfähigkeit des ANQ-Fragebogens SwissPREM Rehabilitation erfolgte im Februar 2025 die Umstellung auf dieses Instrument. - MüPF-Befragung in der Psychosomatik
Im Jahr 2024 fand keine nationale Benchmarkbefragung statt. Die interne Vollerhebung erreichte eine Rücklaufquote von 86 %. Die Gesamtzufriedenheit lag auf einer Skala von 1 bis 7 bei 6.5, die Weiterempfehlungsrate bei 6.1. - Patientenzufriedenheit - ANQ Messungen
- In der Rehabilitation lagen wir bei der Frage zum Einbezug in Entscheidungen signifikant über dem Benchmark. Die übrigen Fragen befanden sich innerhalb des 95 %-Konfidenzintervalls.
- In der Psychiatrie lagen wir bei 4 von 6 Fragen signifikant über dem Benchmark (Behandlungsqualität, Möglichkeit, Fragen zu stellen, Verständlichkeit der Antworten, Erläuterungen zur Medikation). Die beiden verbleibenden Fragen lagen ebenfalls innerhalb des 95 %-Konfidenzintervalls.
- Datenqualität
Erneut sehr hohe Datenqualität der ANQ- (in allen Fachbereichen deutlich über dem nationalen Durchschnitt), ST-Reha und BFS-Daten. - Forschungsprojekte
Im Jahr 2024 wurden mehrere Forschungsprojekte initiiert bzw. weiterentwickelt:- Eine an der Universität Basel prämierte Masterarbeit zur Eignung von vier Tests zur Messung der kardiorespiratorischen Fitness bei Patient:innen mit Depressionen wurde in einem Fachjournal publiziert.
- Ein psychokardiologischer Fallbericht wurde zur Publikation angenommen und befindet sich derzeit im Druck.
- Weitere Projekte mit teilweise nationalem Charakter befinden sich aktuell in Bearbeitung, u. a. eine Machbarkeitsstudie zu PROMIS GH-10 sowie Analysen zu Wirk- und Einflussfaktoren der psychosomatischen Behandlung in zwölf Schweizer Kliniken.
- KVP im klinischen Alltag
Auch künftig setzen wir konsequent auf die Professionalisierung und Kompetenzentwicklung sowie auf die Optimierung von Prozessen und Qualität zur Sicherstellung einer modernen und wirksamen Gesundheitsversorgung. - Mitarbeitendenbefragungen
Im Jahr 2023 wurden sowohl eine Mitarbeitendenzufriedenheitsbefragung als auch eine Speak-Up-Befragung durchgeführt, die erstmals einen Benchmark-Vergleich ermöglichten. Auf Basis der Ergebnisse wurden verschiedene Massnahmen initiiert, insbesondere im Bereich der Führungsentwicklung. Die nächsten Befragungen finden im Jahr 2026 statt. - EFQM Re-Zertifizierung
Basierend auf der im Jahr 2023 erfolgreich durchgeführten EFQM R4E Re-Zertifizierung wurden erneut verbesserungsorientierte Massnahmen abgeleitet und priorisiert. Die nächste Re-Zertifizierung ist für das Jahr 2026 geplant. - Umsetzung Art. 58a KVG
Wir arbeiten kontinuierlich an der Umsetzung von Artikel 58a KVG, sowohl durch unsere Mitwirkung in der Fachkommission Qualität von H+ als auch durch interne Massnahmen zur Qualitätsentwicklung.

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti psichiatria – adulti
Riabilitazione
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti riabilitazione – adulti
Misurazioni specifiche per
Riabilitazione muscolo-scheletrica
Riabilitazione cardiologica
Riabilitazione psicosomatica
Misurazioni nazionali specifiche nella riabilitazione
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Evaluation der PREMs (inkl. Patientenzufriedenheit)
Dettagli
| Patientenzufriedenheit von >90% halten | Ganzes Unternehmen | Laufend | ||||||||||
Evaluation der Outcomequalität
Dettagli
| Qualitätssicherung | alle Fachbereiche | Laufend | ||||||||||
Kooperation im Bereich Spitalhygiene
Dettagli
| Prävention nosokomialer Infekte sowie und leitlinientreue Behandlung von Infektionskrankheiten | Alle | ab 2024 | ||||||||||
Umsetzung des nationalen Qualitätsvertrages (Art. 58 KVG)
Dettagli
| Verbesserung der Behandlungsqualität und Compliance mit Art. 58 KVG | Alle Fachbereiche | 2023-2026 | ||||||||||
Fokusgruppe Zuweiser
Dettagli
| Schnittstellenprozesse und Zuweiserzufriedenheit verbessern | Psychosomatik | seit 2024 | ||||||||||
WE.LEAD. - Führungsprinzipien verankern
Dettagli
| Führungsprinzipen im Alltag leben | Alle | ab 2023 | ||||||||||
Evaluationsforschung
Dettagli
| Verbesserung unserer Therapieprogramme | Klinik | Laufend, jeweils in neuen Projekten | ||||||||||
EFQM Business Excellence
Dettagli
| Erfolgreiche Re-Zertifizierung im Jahr 2026 sowie Verankerung des EFQM-Modells über alle Bereiche | Unternehmensübergreifend | November 2023 - November 2026 |
Progetto | Evaluation der PREMs (inkl. Patientenzufriedenheit) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Patientenzufriedenheit von >90% halten | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Unternehmen | ||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||
|
Progetto | Evaluation der Outcomequalität | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätssicherung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | alle Fachbereiche | ||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||
|
Progetto | Kooperation im Bereich Spitalhygiene | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Prävention nosokomialer Infekte sowie und leitlinientreue Behandlung von Infektionskrankheiten | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle | ||||||||
Durata (dal … al) | ab 2024 | ||||||||
|
Progetto | Umsetzung des nationalen Qualitätsvertrages (Art. 58 KVG) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Behandlungsqualität und Compliance mit Art. 58 KVG | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Fachbereiche | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023-2026 | ||||||||||
|
Progetto | Fokusgruppe Zuweiser | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Schnittstellenprozesse und Zuweiserzufriedenheit verbessern | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Psychosomatik | ||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2024 | ||||||||||
|
Progetto | WE.LEAD. - Führungsprinzipien verankern | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Führungsprinzipen im Alltag leben | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle | ||||||||||
Durata (dal … al) | ab 2023 | ||||||||||
|
Progetto | Evaluationsforschung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung unserer Therapieprogramme | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik | ||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend, jeweils in neuen Projekten | ||||||||||
|
Progetto | EFQM Business Excellence | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfolgreiche Re-Zertifizierung im Jahr 2026 sowie Verankerung des EFQM-Modells über alle Bereiche | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Unternehmensübergreifend | ||||||||||
Durata (dal … al) | November 2023 - November 2026 | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Interrater Schulungen
Dettagli
| Verbesserung der Interrater Reliabilität von CIRS, HoNOS und EBI | Alle Fachbereiche | seit 2021 | ||||||||||
Bedrohungsmanagement
Dettagli
| Prävention von und professioneller Umgang mit Bedrohungen und Gewalt | Psychosomatik | Laufend | ||||||||||
Evaluation von Assessments zur Gehsicherheit
Dettagli
| Reduktion des Sturzrisikos | Muskuloskelettale Rehabilitation | 2023-2024 | ||||||||||
Fallsupervision
Dettagli
| Verbesserung der Outcomequalität | Psychosomatik | laufend | ||||||||||
Implementierung einer störungsspezifischer Gruppentherapie zur Behandlung von Insomnie
Dettagli
| Verbesserung der Outcomequalität | Psychosomatik | seit 2022 | ||||||||||
Austrittsworkshop für Patienten der muskuloskelettalen Rehabilitation einführen
Dettagli
| Versorgung dieser Patientengruppe nach Austritt verbessern | Muskuloskelettale Rehabilitation | 2023-2024 | ||||||||||
ANQ Pilotbefragung SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie
Dettagli
| Praktikabilität der ANQ SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie evaluieren | Alle Fachbereiche | 2024 | ||||||||||
Interdisziplinäre Visiten
Dettagli
| Verbesserung der Patientjourney und der Behandlungsqualität | Psychosomatik | 2024-2025 |
Attività | Interrater Schulungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Interrater Reliabilität von CIRS, HoNOS und EBI | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Fachbereiche | ||||||||||
Durata (dal …) | seit 2021 | ||||||||||
|
Attività | Bedrohungsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Prävention von und professioneller Umgang mit Bedrohungen und Gewalt | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Psychosomatik | ||||||||||
Durata (dal …) | Laufend | ||||||||||
|
Attività | Evaluation von Assessments zur Gehsicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion des Sturzrisikos | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Muskuloskelettale Rehabilitation | ||||||||||
Durata (dal …) | 2023-2024 | ||||||||||
|
Attività | Fallsupervision | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Outcomequalität | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Psychosomatik | ||||||||||
Durata (dal …) | laufend | ||||||||||
|
Attività | Implementierung einer störungsspezifischer Gruppentherapie zur Behandlung von Insomnie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Outcomequalität | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Psychosomatik | ||||||||||
Durata (dal …) | seit 2022 | ||||||||||
|
Attività | Austrittsworkshop für Patienten der muskuloskelettalen Rehabilitation einführen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Versorgung dieser Patientengruppe nach Austritt verbessern | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Muskuloskelettale Rehabilitation | ||||||||||
Durata (dal …) | 2023-2024 | ||||||||||
|
Attività | ANQ Pilotbefragung SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Praktikabilität der ANQ SwissPREMs Rehabilitation und Psychiatrie evaluieren | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Fachbereiche | ||||||||||
Durata (dal …) | 2024 | ||||||||||
|
Attività | Interdisziplinäre Visiten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Patientjourney und der Behandlungsqualität | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Psychosomatik | ||||||||||
Durata (dal …) | 2024-2025 | ||||||||||
|