Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, UPK

Dashboard
Sedi del gruppo
Attività inerenti alla qualità
 
Sedi del gruppo (UID)
Gesundheitszentrum Psychiatrie Kornhausgasse
UPK-Campus

AnnoStrutturaCategoriaScaricareRichiestepubblicato il
2024eQB H+ 2024psichiatria pdf (751.5 kB) 821.5.2025
2023eQB H+ 2023psichiatria pdf (699.8 kB) 8722.5.2024
2022eQB H+ 2022psichiatria pdf (673.3 kB) 12622.5.2023
2021eQB H+ 2021psichiatria pdf (660.3 kB) 13512.5.2022
2020eQB H+ 2020psichiatria pdf (704.7 kB) 22620.5.2021
2019eQB H+ 2019psichiatria pdf (802.8 kB) 29120.5.2020
2018eQB H+ 2018psichiatria pdf (780.3 kB) 2664.6.2019
2017eQB H+ 2017psichiatria pdf (4.5 MB) 27725.5.2018
2016eQB H+ 2016psichiatria pdf (6 MB) 31029.5.2017
2015eQB H+ 2015psichiatria pdf (716.4 kB) 3077.6.2016
2014Rapporto sulla qualità secondo una struttura propria (PDF) 2014psichiatria pdf (5 MB) 5478.5.2015
2014Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2014psichiatria pdf (271 kB) 52729.5.2015
2013Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2013psichiatria pdf (774.5 kB) 54114.7.2014
2012Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2012psichiatria pdf (720 kB) 117031.5.2013
2011Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2011psichiatria pdf (383.2 kB) 61514.5.2012
2010Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2010psichiatria pdf (238.6 kB) 67631.5.2011
2009Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2009psichiatria pdf (249.3 kB) 86330.6.2010
2008Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2008psichiatria pdf (169.8 kB) 75527.8.2009

 

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità.

Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ

Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.


ProgettoObiettivoSettore nel quale si svolge il progettoDurata (dal … al)
HomeTreatment - Ausbau Ältere und AbhängigkeitserkrankungenDurch HomeTreatment wird die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung gezielt gestärkt. Der Skill-Grade-Mix wurde entsprechend angepasst, und das Angebot auf suchtkranke Patient:innen ausgeweitet.Klinik für Erwachsene2022 - 2024
Sektorenübergreifende BehandlungKlärung verschiedener Implementierungsmöglichkeiten eines erweiterten systemisch ausgerichteten Behandlungskonzepts in der Diagnostisch-Therapeutischen Tagesklinik (Umsetzung als «Intensivwochen» oder «modulares Angebot»).Klinik für Kinder und Jugendliche2022 - 2024
Erarbeitung einer Praxisempfehlung KriseninterventionErarbeitung einer Praxisempfehlung zum Thema Krisenintervention für die Pflegefachpersonen der Abteilungen der Zentren.Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention, Zentrum für Psychotische Erkrankungen)2022 - 2024
Frühinterventions-TagesklinikEinführung einer diagnoseübergreifenden Frühinterventionsbehandlung bei Patient:innen zwischen 15 und 25 JahrenKlinik für Kinder und Jugendliche, Klinik für Erwachsene2023 - 2024
Alterspsychiatrie in Bewegung - Austausch mit LVR-Klinik Köln und Deutsche Sporthochschule KölnGemeinsame multiprofessionelle Workshops mit den Kollegen der LVR-Klinik Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln zur Umsetzung von Initiativen zur Förderung der Bewegung in der Alterspsychiatrie. Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie)2023 - 2024
Eltern-Kind-Programm ELKI Aufbau einer kombinierten tagesklinischen Behandlung von Eltern und Kindern mit psychischen Erkrankungen. In diesem Angebot werden Eltern und Kinter gemeinsam in einem Team von Therapeuten mit Fokus auf Kinder und auf Erwachsene behandelt.Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)2024
Optimierung SicherheitstextilienFür die Patient:innen wurden Alternativen zu bisher verwendeten Isolationshemden gesucht und getestet. Die Kleidung soll angenehm zu tragen, bequem und sicher sein. Darüber hinaus wurden Trainingsanzüge eingeführt.Klinik für Forensik2024
PsyYoung - transkantonale Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit RisikostatusDas von der Gesundheitsförderung Schweiz mitfinanzierte Projekt PsyYoung hat die Entwicklung einer wirksamen Strategie zur Früherkennung und -behandlung von Psychosen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ziel. Klinik für Erwachsene (Frühinterventions- und Psychoseambulanz)2020 - 2025
Projekt Kinder psychisch kranker ElternDatenerhebung zu Kinder von psychisch kranken Eltern und wie das Thema auf den Abteilungen bearbeitet wird und wie der Bedarf von den Fachpersonen eingeschätzt wird. Mit diesem Projekt wird die Initiative von Kinderseele Schweiz in den UPK eingeführt.Alle Kliniken2022 - 2025
Kooperation FrauenhausKurzzeittherapie (4 Sitzungen) für Klient:innen des Frauenhauses beider Basel im Rahmen des Projektes "ImPuls".Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention)2023 - 2025
Digitale Verfahren im FIASEs wird in einem Pilotprojekt die Möglichkeit des Einsatzes digitaler Verfahren im Elterncoaching geprüft.Klinik für Kinder und Jugendliche2024 - 2025
Safe PathSafePath ist eine evidenzbasierte Methode, die von Dr. David Bernstein entwickelt wurde und darauf abzielt das Funktionieren und die Dynamik des Teams zu verbessern.Klinik für Forensik2024 - 2025
UPKF Eintrittsmappe für Patienten, Patientinnen und AngehörigeDie Eintrittsmappe dient Patienten, Patientinnen und Angehörigen zur Orientierung und Information. Sie soll das "Ankommen" in der Klinik erleichtern und Fragen rund um den Aufenthalt beantworten.Klinik für Forensik2024 - 2025
Therapeutisches KonzeptIn Zusammenarbeit mit Behörden, Angehörigen, Patienten und Mitarbeitenden wird ein therapeutisches Konzept erarbeitet. Das Konzept soll in kurzer und auch für nicht Fachleute verständlicher Form die forensisch psychiatrische Therapie darlegen. Klinik für Forensik2024 - 2025
Rechnen, Computer, Lesen und Schreiben im Lernzentrum UPKFIn Zusammenarbeit mit der Volkshochschule findet ein wöchentliches Lernangebot für die Patient:innen statt. Das Lernangebot wird finanziell unterstützt durch die Kantone Basel-Stadt und Baselland.Klinik für Forensik2024 - 2025
Transition of CareTheorie-Praxis-Transfer: Welche Erkenntnisse gibt es im Hinblick auf einen guten Austritts- bzw. Transitionsprozess aus einem psychiatrischen Spital und wie kann der Prozess in den UPK verbessert werden. Klinik für Erwachsene2024 - 2025
Projekt ANPZiel des Projektes ist die Konzeption, Einführung und Implementierung des APN-Modells (Ausbildung, PEPPA-Modell UPK, Finanzierung) und Umsetzung des Prototyp „Praxisfeld ADE“ in den UPK.Klinik für Erwachsene2023 - 2026
Evaluation einer Gruppe "Fit und Gsund" im Medizinisch-Therapeutischen DienstFörderung von gesundheitsförderlichem Verhalten und gesunder Ernährung Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)2024 - 2026
Ausbau der spezifischen psychotherapeutischen Qualifikation im PsychosebereichNeuer Weiterbildungsstudiengang in Kooperation mit dem PSP zur Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen. Aufbau bislang fehlender Qualifikation für interne und externe Fachpersonen.Klinik für Erwachsene (Zentrum für Psychotische Erkrankungen)2023 - 2027
Analyse der Manualtreue und Outcomes von MST-CAN Fortlaufender Vergleich mit den anderen MST-Teams bzgl. Manualtreue und Outcomes.Klinik für Kinder und Jugendliche2024 - 2027
ProgettoHomeTreatment - Ausbau Ältere und Abhängigkeitserkrankungen
ObiettivoDurch HomeTreatment wird die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung gezielt gestärkt. Der Skill-Grade-Mix wurde entsprechend angepasst, und das Angebot auf suchtkranke Patient:innen ausgeweitet.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene
Durata (dal … al)2022 - 2024
ProgettoSektorenübergreifende Behandlung
ObiettivoKlärung verschiedener Implementierungsmöglichkeiten eines erweiterten systemisch ausgerichteten Behandlungskonzepts in der Diagnostisch-Therapeutischen Tagesklinik (Umsetzung als «Intensivwochen» oder «modulares Angebot»).
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Kinder und Jugendliche
Durata (dal … al)2022 - 2024
ProgettoErarbeitung einer Praxisempfehlung Krisenintervention
ObiettivoErarbeitung einer Praxisempfehlung zum Thema Krisenintervention für die Pflegefachpersonen der Abteilungen der Zentren.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention, Zentrum für Psychotische Erkrankungen)
Durata (dal … al)2022 - 2024
ProgettoFrühinterventions-Tagesklinik
ObiettivoEinführung einer diagnoseübergreifenden Frühinterventionsbehandlung bei Patient:innen zwischen 15 und 25 Jahren
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Kinder und Jugendliche, Klinik für Erwachsene
Durata (dal … al)2023 - 2024
ProgettoAlterspsychiatrie in Bewegung - Austausch mit LVR-Klinik Köln und Deutsche Sporthochschule Köln
ObiettivoGemeinsame multiprofessionelle Workshops mit den Kollegen der LVR-Klinik Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln zur Umsetzung von Initiativen zur Förderung der Bewegung in der Alterspsychiatrie.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie)
Durata (dal … al)2023 - 2024
ProgettoEltern-Kind-Programm ELKI
ObiettivoAufbau einer kombinierten tagesklinischen Behandlung von Eltern und Kindern mit psychischen Erkrankungen. In diesem Angebot werden Eltern und Kinter gemeinsam in einem Team von Therapeuten mit Fokus auf Kinder und auf Erwachsene behandelt.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)
Durata (dal … al)2024
ProgettoOptimierung Sicherheitstextilien
ObiettivoFür die Patient:innen wurden Alternativen zu bisher verwendeten Isolationshemden gesucht und getestet. Die Kleidung soll angenehm zu tragen, bequem und sicher sein. Darüber hinaus wurden Trainingsanzüge eingeführt.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Forensik
Durata (dal … al)2024
ProgettoPsyYoung - transkantonale Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Risikostatus
ObiettivoDas von der Gesundheitsförderung Schweiz mitfinanzierte Projekt PsyYoung hat die Entwicklung einer wirksamen Strategie zur Früherkennung und -behandlung von Psychosen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ziel. 
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene (Frühinterventions- und Psychoseambulanz)
Durata (dal … al)2020 - 2025
ProgettoProjekt Kinder psychisch kranker Eltern
ObiettivoDatenerhebung zu Kinder von psychisch kranken Eltern und wie das Thema auf den Abteilungen bearbeitet wird und wie der Bedarf von den Fachpersonen eingeschätzt wird. Mit diesem Projekt wird die Initiative von Kinderseele Schweiz in den UPK eingeführt.
Settore nel quale si svolge il progettoAlle Kliniken
Durata (dal … al)2022 - 2025
ProgettoKooperation Frauenhaus
ObiettivoKurzzeittherapie (4 Sitzungen) für Klient:innen des Frauenhauses beider Basel im Rahmen des Projektes "ImPuls".
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention)
Durata (dal … al)2023 - 2025
ProgettoDigitale Verfahren im FIAS
ObiettivoEs wird in einem Pilotprojekt die Möglichkeit des Einsatzes digitaler Verfahren im Elterncoaching geprüft.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Kinder und Jugendliche
Durata (dal … al)2024 - 2025
ProgettoSafe Path
ObiettivoSafePath ist eine evidenzbasierte Methode, die von Dr. David Bernstein entwickelt wurde und darauf abzielt das Funktionieren und die Dynamik des Teams zu verbessern.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Forensik
Durata (dal … al)2024 - 2025
ProgettoUPKF Eintrittsmappe für Patienten, Patientinnen und Angehörige
ObiettivoDie Eintrittsmappe dient Patienten, Patientinnen und Angehörigen zur Orientierung und Information. Sie soll das "Ankommen" in der Klinik erleichtern und Fragen rund um den Aufenthalt beantworten.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Forensik
Durata (dal … al)2024 - 2025
ProgettoTherapeutisches Konzept
ObiettivoIn Zusammenarbeit mit Behörden, Angehörigen, Patienten und Mitarbeitenden wird ein therapeutisches Konzept erarbeitet. Das Konzept soll in kurzer und auch für nicht Fachleute verständlicher Form die forensisch psychiatrische Therapie darlegen.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Forensik
Durata (dal … al)2024 - 2025
ProgettoRechnen, Computer, Lesen und Schreiben im Lernzentrum UPKF
ObiettivoIn Zusammenarbeit mit der Volkshochschule findet ein wöchentliches Lernangebot für die Patient:innen statt. Das Lernangebot wird finanziell unterstützt durch die Kantone Basel-Stadt und Baselland.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Forensik
Durata (dal … al)2024 - 2025
ProgettoTransition of Care
ObiettivoTheorie-Praxis-Transfer: Welche Erkenntnisse gibt es im Hinblick auf einen guten Austritts- bzw. Transitionsprozess aus einem psychiatrischen Spital und wie kann der Prozess in den UPK verbessert werden.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene
Durata (dal … al)2024 - 2025
ProgettoProjekt ANP
ObiettivoZiel des Projektes ist die Konzeption, Einführung und Implementierung des APN-Modells (Ausbildung, PEPPA-Modell UPK, Finanzierung) und Umsetzung des Prototyp „Praxisfeld ADE“ in den UPK.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene
Durata (dal … al)2023 - 2026
ProgettoEvaluation einer Gruppe "Fit und Gsund" im Medizinisch-Therapeutischen Dienst
ObiettivoFörderung von gesundheitsförderlichem Verhalten und gesunder Ernährung
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)
Durata (dal … al)2024 - 2026
ProgettoAusbau der spezifischen psychotherapeutischen Qualifikation im Psychosebereich
ObiettivoNeuer Weiterbildungsstudiengang in Kooperation mit dem PSP zur Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen. Aufbau bislang fehlender Qualifikation für interne und externe Fachpersonen.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Erwachsene (Zentrum für Psychotische Erkrankungen)
Durata (dal … al)2023 - 2027
ProgettoAnalyse der Manualtreue und Outcomes von MST-CAN
ObiettivoFortlaufender Vergleich mit den anderen MST-Teams bzgl. Manualtreue und Outcomes.
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik für Kinder und Jugendliche
Durata (dal … al)2024 - 2027

AttivitàObiettivoSettore nel quale si svolge l’attivitàDurata (dal …)
Weiterbildungsreihe Traumapädagogik im klinischen SettingWeiterbildungsreihe mit insgesamt 6 WBmodulen sowie Einführung und Abschlussveranstaltung. Teilnahme aus allen Fachbereichen möglich, im August 2024 startete der dritte Kurs.Klinik für Kinder und Jugendliche2021
Regelmässiger Einsatz eines Peer's in der ErwachsenenforensikUnterstützung der Patient:innen durch Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit betroffener Person. Klinik für Forensik2022
Nutzung Nachsorge App DE-RENADie App DE-RENA unterstützt Reha-Teilnehmer auf dem Weg zurück in den Alltag. DE-RENA besteht aus einer App für Patienten und Coaching-Plattform für Coaches und Therapeuten.Privatklinik, Klinik für Erwachsene2023
QUMEAZiel des Projektes ist die Einführung einer radargestützten Sturzprävention mit "künstlicher Intelligenz". Es bedeutet Sicherheit, zu wissen, dass die Abteilung mit einer der innovativsten / anonymsten Formen zur Sturzprävention eingerichtet ist.Privatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie)2023
Adherence Therapie InhouseInhouse Schulungen gemäss den Grundlagen des Dachverbandes Adherence Therapie mit akkreditiertem Abschluss Adherence-Therapeut bzw. -Therapeutin.Klinik für Forensik2023
DIVIDATNeues digitalisiertes Sportprogramm zum Training der kognitiven Fähigkeiten. Das kognitiv-motorische Training setzt neue Reize, indem Hirnfunktionen in Kombination mit Bewegungen spezifisch angesprochen werden.Privatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie)2023
Neuer Psychotherapeutischer Schwerpunkt auf Station P2CBASP als Therapieansatz, um chronische Depressionen mit dem erfolgreichen Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen zu überwinden.Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)2023
VRAPT (Virtual Reality Aggression Prevention Training)VRAPT ist ein Training, bei dem Personen mit Aggressionsproblemen lernen, mit Hilfe von Virtual Reality besser mit ihren Aggressionsproblemen umzugehen (z. B. durch bessere Emotionsregulation). VRAPT basiert auf dem General Aggression Model (GAM).Klinik für Forensik2023
Einführung epaPSYC und LEP im Rahmen des Projektes UPKISUmstellung der NNN-Taxonomie (NANDA, NIC, NOC) auf das und Einführung des epaPSYC® -Assessments im Rahmen der Umstellung auf KISIM und Intergration von LEP® Klinik für Erwachsene, Privatklinik, Klinik für Forensik 2024
Durchführung eines Interprofessionellen Symposiums der MTD in den UPK BaselDurchführung eines interprofessionellen Symposiums (22.03.) in den UPK Basel zur Vernetzung und Diskussion aktueller Konzepte in den verschiedenen Bereichen des MTDMedizinisch-Technischer Dienst (MTD)2024
Broschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige forensisch untergebrachter Patient:innen zur AbgabeMitarbeitende der UPKF haben mit Mitgliedern der Fachgesellschaft der psychiatrisch Tätigen in der Forensischen Psychiatrie (FPFP) und des Netzwerkes Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP) eine Broschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige erstellt.Klinik für Forensik2024
Interventionelle PsychiatrieZusätzliches VersorgungsangebotKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen2024
Zertifizierung als Weiterbildungsstätte für Fähigkeitsausweis Interventionelle PsychiatrieSGIP/SIWF-Zertifizierung als Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fähigkeitsausweises Interventionelle PsychiatrieKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)2024
Kooperation SozialhilfeNiederschwelliger Versorgungszugang für Klienten der Sozialhilfe, Psychiatrische Fachberatung für Fallbetreuer SozialhilfeKlinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention)2024
Bedside Training für externe Behandlungszentren für EsketamintherapieReferenzzentrum für ambulante Esketamintherapie, Ausbildung von anderen externen BehandlungszentrenKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)2024
Aufbau Standarddiagnostik (klinisch/kognitiv) für Patient:innen mit EKTEtablierung einer standardisierten Erfassung von klinischen, kognitiven und Lebensqualitätsparametern vor und im Verlauf einer EKT-BehandlungKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)2024
Interdisziplinäre Grundausbildung mit Abschluss in "Motivierender Gesprächsführung" für MitarbeitendeAusbau der Fähigkeiten zu Motivierender Gesprächsführung als basale(s) Therapieinstrument / GrundhaltungKlinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)2024
Etablierung Liaisondienste und aufsuchende Therapien (LAST) im SuchtambulatoriumAufsuchende Arbeit in Kontakt- und Anlaufstellen, Streetwork, Schwarzer Peter und Liaisondienste für Suchthilfe Region Basel und diverse Wohnheime; Ziel ist die verbesserte suchtmedizinische Versorgung und Erreichung vulnerabler PopulationenKlinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)2024
Peerarbeit Erweiterung der Peermitarbeiter im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen; Einsatz im SuchtambulatoriumKlinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)2024
AttivitàWeiterbildungsreihe Traumapädagogik im klinischen Setting
ObiettivoWeiterbildungsreihe mit insgesamt 6 WBmodulen sowie Einführung und Abschlussveranstaltung. Teilnahme aus allen Fachbereichen möglich, im August 2024 startete der dritte Kurs.
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Kinder und Jugendliche
Durata (dal …)2021
AttivitàRegelmässiger Einsatz eines Peer's in der Erwachsenenforensik
ObiettivoUnterstützung der Patient:innen durch Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit betroffener Person.
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Forensik
Durata (dal …)2022
AttivitàNutzung Nachsorge App DE-RENA
ObiettivoDie App DE-RENA unterstützt Reha-Teilnehmer auf dem Weg zurück in den Alltag. DE-RENA besteht aus einer App für Patienten und Coaching-Plattform für Coaches und Therapeuten.
Settore nel quale si svolge l’attivitàPrivatklinik, Klinik für Erwachsene
Durata (dal …)2023
AttivitàQUMEA
ObiettivoZiel des Projektes ist die Einführung einer radargestützten Sturzprävention mit "künstlicher Intelligenz". Es bedeutet Sicherheit, zu wissen, dass die Abteilung mit einer der innovativsten / anonymsten Formen zur Sturzprävention eingerichtet ist.
Settore nel quale si svolge l’attivitàPrivatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie)
Durata (dal …)2023
AttivitàAdherence Therapie Inhouse
ObiettivoInhouse Schulungen gemäss den Grundlagen des Dachverbandes Adherence Therapie mit akkreditiertem Abschluss Adherence-Therapeut bzw. -Therapeutin.
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Forensik
Durata (dal …)2023
AttivitàDIVIDAT
ObiettivoNeues digitalisiertes Sportprogramm zum Training der kognitiven Fähigkeiten. Das kognitiv-motorische Training setzt neue Reize, indem Hirnfunktionen in Kombination mit Bewegungen spezifisch angesprochen werden.
Settore nel quale si svolge l’attivitàPrivatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie)
Durata (dal …)2023
AttivitàNeuer Psychotherapeutischer Schwerpunkt auf Station P2
ObiettivoCBASP als Therapieansatz, um chronische Depressionen mit dem erfolgreichen Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen zu überwinden.
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)
Durata (dal …)2023
AttivitàVRAPT (Virtual Reality Aggression Prevention Training)
ObiettivoVRAPT ist ein Training, bei dem Personen mit Aggressionsproblemen lernen, mit Hilfe von Virtual Reality besser mit ihren Aggressionsproblemen umzugehen (z. B. durch bessere Emotionsregulation). VRAPT basiert auf dem General Aggression Model (GAM).
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Forensik
Durata (dal …)2023
AttivitàEinführung epaPSYC und LEP im Rahmen des Projektes UPKIS
ObiettivoUmstellung der NNN-Taxonomie (NANDA, NIC, NOC) auf das und Einführung des epaPSYC® -Assessments im Rahmen der Umstellung auf KISIM und Intergration von LEP®
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene, Privatklinik, Klinik für Forensik
Durata (dal …)2024
AttivitàDurchführung eines Interprofessionellen Symposiums der MTD in den UPK Basel
ObiettivoDurchführung eines interprofessionellen Symposiums (22.03.) in den UPK Basel zur Vernetzung und Diskussion aktueller Konzepte in den verschiedenen Bereichen des MTD
Settore nel quale si svolge l’attivitàMedizinisch-Technischer Dienst (MTD)
Durata (dal …)2024
AttivitàBroschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige forensisch untergebrachter Patient:innen zur Abgabe
ObiettivoMitarbeitende der UPKF haben mit Mitgliedern der Fachgesellschaft der psychiatrisch Tätigen in der Forensischen Psychiatrie (FPFP) und des Netzwerkes Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP) eine Broschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige erstellt.
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Forensik
Durata (dal …)2024
AttivitàInterventionelle Psychiatrie
ObiettivoZusätzliches Versorgungsangebot
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen
Durata (dal …)2024
AttivitàZertifizierung als Weiterbildungsstätte für Fähigkeitsausweis Interventionelle Psychiatrie
ObiettivoSGIP/SIWF-Zertifizierung als Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fähigkeitsausweises Interventionelle Psychiatrie
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)
Durata (dal …)2024
AttivitàKooperation Sozialhilfe
ObiettivoNiederschwelliger Versorgungszugang für Klienten der Sozialhilfe, Psychiatrische Fachberatung für Fallbetreuer Sozialhilfe
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention)
Durata (dal …)2024
AttivitàBedside Training für externe Behandlungszentren für Esketamintherapie
ObiettivoReferenzzentrum für ambulante Esketamintherapie, Ausbildung von anderen externen Behandlungszentren
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)
Durata (dal …)2024
AttivitàAufbau Standarddiagnostik (klinisch/kognitiv) für Patient:innen mit EKT
ObiettivoEtablierung einer standardisierten Erfassung von klinischen, kognitiven und Lebensqualitätsparametern vor und im Verlauf einer EKT-Behandlung
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen)
Durata (dal …)2024
AttivitàInterdisziplinäre Grundausbildung mit Abschluss in "Motivierender Gesprächsführung" für Mitarbeitende
ObiettivoAusbau der Fähigkeiten zu Motivierender Gesprächsführung als basale(s) Therapieinstrument / Grundhaltung
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)
Durata (dal …)2024
AttivitàEtablierung Liaisondienste und aufsuchende Therapien (LAST) im Suchtambulatorium
ObiettivoAufsuchende Arbeit in Kontakt- und Anlaufstellen, Streetwork, Schwarzer Peter und Liaisondienste für Suchthilfe Region Basel und diverse Wohnheime; Ziel ist die verbesserte suchtmedizinische Versorgung und Erreichung vulnerabler Populationen
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)
Durata (dal …)2024
AttivitàPeerarbeit
ObiettivoErweiterung der Peermitarbeiter im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen; Einsatz im Suchtambulatorium
Settore nel quale si svolge l’attivitàKlinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen)
Durata (dal …)2024