28.10.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Peer Review interprofessionali | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (751.5 kB) | 8 | 21.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (699.8 kB) | 87 | 22.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (673.3 kB) | 126 | 22.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (660.3 kB) | 135 | 12.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (704.7 kB) | 226 | 20.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (802.8 kB) | 291 | 20.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (780.3 kB) | 266 | 4.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.5 MB) | 277 | 25.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 310 | 29.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (716.4 kB) | 307 | 7.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (5 MB) | 547 | 8.5.2015 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (271 kB) | 527 | 29.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (774.5 kB) | 541 | 14.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (720 kB) | 1170 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (383.2 kB) | 615 | 14.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (238.6 kB) | 676 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (249.3 kB) | 863 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (169.8 kB) | 755 | 27.8.2009 |
Wir prägen die Zukunft der Psychiatrie durch Exzellenz, Innovation und Empathie.
Als führende universitäre Psychiatrie begegnen wir jedem Menschen respektvoll und auf Augenhöhe. Durch fachliche Expertise und gezielt eingesetzte Technologie erbringen wir niederschwellige, hochintensive und effektive Therapien. Ambulante, intermediäre und stationäre Angebote fügen wir dabei nahtlos zusammen und verkürzen so die Behandlungsdauer. Flexible Psychiatriebauten bieten Raum für innovative Behandlungen und schaffen ein attraktives Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden.
Mission
Wir gestalten Psychische Gesundheit mit – wirksam, wertschätzend, zugänglich
Wir tragen vielschichtig zu einer psychisch gesunden Gesellschaft bei. Mit passgenauen, innovativen, wirksamen und leicht zugänglichen Angeboten unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen darin, zu einer individuell besseren Lebensqualität zurückzufinden. Wir leisten exzellente Lehre und Forschung und gestalten die psychiatrische Versorgung von Morgen mit. Dafür schaffen wir Voraussetzungen und eine Kultur auf Augenhöhe, die kompetente und motivierte Mitarbeitende anzieht, fördert und hält. Dabei handeln wir wirtschaftlich und sichern die finanzielle Selbstständigkeit.
Werte
Patientenorientiert
Wir stellen die Patientinnen und Patienten ins Zentrum unseres Handelns, arbeiten transparent und nachvollziehbar. Mit einem recoveryorientierten Ansatz beziehen wir auch Angehörige mit ein und setzen uns dafür ein, Hemmschwellen abzubauen – damit der Gang in die Psychiatrie genauso selbstverständlich ist wie in ein somatisches Spital.
Vernetzt
Wir leben Vernetzung – innerhalb der Klinik, über Berufsgruppen hinweg und über die Klinikgrenzen hinaus. Durch aktiven Austausch, gemeinsames Lernen und das Teilen von Wissen und Erfahrungen schaffen wir Synergien, von denen alle profitieren.
Wertschätzend
Wir hören zu, machen Entscheidungen transparent und binden Mitarbeitende aktiv ein. Ausbildung, Erfahrung und Beitrag jeder einzelnen Person werden gesehen, geschätzt und als wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs anerkannt.
Interprofessionell
Gute Behandlung entsteht im Miteinander: durch gemeinsames Arbeiten, gegenseitiges Lernen und kreative Perspektivwechsel. So nutzen wir unser Fachwissen optimal, vermeiden blinde Flecken und bauen Barrieren ab – für eine umfassende, ganzheitliche Versorgung.
Strategische Schwerpunkte
Exzellente Psychiatrie
Die UPK bieten eine niederschwellige, qualitativ hochstehende Behandlung für alle an.
Unverzichtbare Partnerin der Universität Basel
Die UPK sind die exklusive Partnerin der Universität Basel für Forschung und Lehre im Fach Psychiatrie.
Wirtschaftliche Eigenständigkeit
Die UPK investieren, um langfristig ein positives Unternehmensergebnis zu sichern.
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
Die UPK engagieren sich für die Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden.
Digitale Transformation
Die UPK verfolgen eine digitale Agenda, um Effizienz und Innovation zu ermöglichen.
Die Qualitätsstrategie der UPK stellt herausragende Ergebnisse ins Zentrum. Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens bildet das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). Im Rahmen dieses Qualitätsmodells unterzieht sich die UPK regelmässig einer externen Begutachtung. Das jüngste EFQM-Assessment fand im November 2023 statt. Auf Basis der Bewerbungsschrift und der Ergebnisse der Befragungen vergaben die EFQM-Expert*innen eine neue Bewertung: fünf Sterne *****. Das nächste Assessment ist für 2026 vorgesehen.
Intermediäre Angebote für eine sich wandelnde Gesellschaft
Um die UPK Basel auf den demografischen Wandel und veränderte politische Rahmenbedingungen auszurichten, lag der Fokus 2024 auf der Einführung intermediärer Angebote. Laut der grössten schweizerischen Gesundheitsbefragung (Obsan) sind insbesondere Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren psychisch stark belastet. Die UPK Basel reagieren auf diese Entwicklung mit der Eröffnung der Frühinterventionstagesklinik (FIT) sowie der Erweiterung des Angebots der Eltern-Kind-Behandlung (ELKI).
Nachhaltigkeit strategisch verankert
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung der UPK Basel. Im Jahr 2024 wurden die Themen gezielt strukturiert und strategisch angegangen, um den langjährigen Bemühungen mehr Gewicht zu verleihen. Das Resultat: eine ausformulierte Nachhaltigkeitsstrategie mit klar definierten Handlungsfeldern, die das zukünftige Engagement in diesem Bereich massgeblich prägen werden.
Digitale Transformation als Innovationstreiber
Die digitale Transformation bildet einen weiteren strategischen Schwerpunkt der UPK Basel. Mit dem Ziel, eine digitale Agenda zur Förderung von Effizienz und Innovation zu etablieren, wird die Roadmap der IT definiert. Im Fokus 2024 stand dabei die Einführung des neuen Klinikinformationssystems KISIM in Zusammenarbeit mit der Firma Cistec.
Attraktive und verantwortungsvolle Arbeitgeberin
Im Schwerpunkt "Verantwortungsvolle Arbeitgeberin" lag der Fokus 2024 auf dem weiteren Ausbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sowie der Stärkung der Arbeitgebermarke UPK Basel. Die im Jahr 2023 initiierten Marketingmassnahmen im Rahmen des Projekts "Employer Branding" wurden konsequent weitergeführt.
Die UPK setzen mit Hochdruck die Qualitätsstrategie um. In diesem Zusammenhang wurden im Jahr 2024 folgende Ziele erreicht:
1. Digitalisierung klinischer und administrativer Prozesse
Am 4. November 2024 wurde das neue Klinikinformationssystem (KISIM) klinikweit eingeführt und ersetzte das bisherige System Medfolio. Damit wurde ein mehrjähriges Projekt erfolgreich abgeschlossen. Zahlreiche bisher papierbasierte Dokumentationsbögen konnten digitalisiert werden – ein bedeutender Schritt zur Effizienzsteigerung im Klinikalltag. Erste Erhebungen wie die BSCL und die Patientenzufriedenheit werden nun via mobile Endgeräte durchgeführt. Weitere digitale Umstellungen sind bereits in Planung. Auch im Bereich Human Resources wurden zusätzliche Prozesse digital abgebildet, was insbesondere den administrativen Aufwand für Führungsbeauftragte reduziert.
2. Versorgungslücken geschlossen: FIT & ELKI
Mit der Eröffnung der Frühinterventionstagesklinik (FIT) wurde ein neues Versorgungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren geschaffen. Die FIT bietet ein transdiagnostisches Behandlungskonzept für junge Menschen mit emotionalen und affektiven Störungen, beginnenden Psychosen sowie unklaren Störungsbildern. Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus Medizin, Psychologie, Pflege, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Schule und Sozialarbeit. Auch das Eltern-Kind-Behandlungsangebot (ELKI) wurde erweitert: Neu steht ein teilstationäres Angebot für psychisch belastete Eltern und ihre Kinder zur Verfügung, ergänzt durch ambulante Therapieoptionen.
3. Nachhaltigkeit strategisch verankert
Mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Leitsatz „Nachhaltigkeit aus Überzeugung – Gesundheit und Zukunft sichern“ bekennen sich die UPK zu einem verantwortungsvollen Handeln im ökologischen, sozialen und ökonomischen Bereich. Die Strategie orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und umfasst sechs zentrale Handlungsfelder: Soziale Gerechtigkeit, Umwelt, Ressourcen, Schutz & Sicherheit, Unternehmensführung sowie Bau & Infrastruktur. Für das Jahr 2024 wurde erstmals ein Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der geplante sowie bereits umgesetzte Massnahmen dokumentiert. Zusätzlich wurden Mitarbeitende durch das Format UPKlima im Personalnewsletter regelmässig für das Thema sensibilisiert.
4. Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback
Um Rückmeldungen gezielt zur Weiterentwicklung zu nutzen, wurde 2024 eine zentral geführte Übersicht von Verbesserungsmassnahmen eingeführt. Alle eingehenden Inputs mit Verbesserungspotenzial durchlaufen einen strukturierten Prozess unter Begleitung der Abteilung Qualität und Prozesse. Die dokumentierten Massnahmen dienen auch als Nachweis im Rahmen von Assessments, Audits und Bewerbungen.
5. Arbeitgeberattraktivität & Mitarbeitendengesundheit
Zur Stärkung der Position als attraktive Arbeitgeberin starteten die UPK eine neue Medienkampagne mit Fokus auf Pflege und medizinal-therapeutische Berufe. Bestandteil war eine Social-Media-Kampagne mit Stellenanzeigen, Bildern und kurzen Filmen. Ein interaktiver 360-Grad-Rundgang durch den Campus gibt Interessierten zudem einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag bei den UPK. Auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement wurden neue Massnahmen umgesetzt: Dazu gehören die Einführung einer Rauchstoppberatung sowie Resilienzkurse – von Mitarbeitenden für Mitarbeitende. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit zu stärken, arbeitsbedingten Erkrankungen vorzubeugen und Fluktuation sowie Absenzen entgegenzuwirken.
Zukunftsorientierte Qualitätsentwicklung
Die Qualitätsentwicklung der UPK wird auch künftig durch die digitale Transformation geprägt sein. Ein zentrales Projekt bildet dabei die Einführung eines neuen ERP-Systems, das umfassende Veränderungen im administrativen Bereich mit sich bringen wird. Durch zusätzliche Standardisierung und den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz soll der Reifegrad des Prozessmanagements weiter gesteigert werden. Im Rahmen der Patient Journey streben die UPK zudem die Entwicklung einer ganzheitlichen digitalen Agenda an, die alle berufs- und behandlungsrelevanten Aspekte einbezieht.
Integrierte Versorgung auf hohem Niveau
Die UPK bieten ein breit gefächertes Behandlungsangebot für psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen. Durch die konsequente Abstimmung aller stationären, tagesklinischen und ambulanten Leistungen innerhalb der vier Kliniken wird die Behandlungsqualität kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten bestmöglich bei der gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen. Die zunehmende Vernetzung der Angebote sowie deren digitale Erreichbarkeit – etwa durch mobile Endgeräte – wird in den kommenden Jahren weiter gestärkt. Veränderungen und Innovationen im Versorgungsökosystem werden kontinuierlich beobachtet und bedarfsgerecht aufgenommen.
Führung stärken – Organisation entwickeln
Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung legen die UPK einen besonderen Fokus auf die nachhaltige Stärkung von Führungsqualität und Organisationsstrukturen. Eine einheitliche Führungskultur soll etabliert und die Führungswirksamkeit gezielt gefördert werden. Gleichzeitig wird eine agile, leistungsfähige Organisation angestrebt, die den zukünftigen Anforderungen gerecht wird und die strategische Ausrichtung optimal unterstützt.
Nachhaltigkeit strategisch verankert
Zur Stärkung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit verfolgen die UPK strategische Projekte, die sich an den definierten Nachhaltigkeitshandlungsfeldern orientieren. Diese Handlungsfelder bilden die Grundlage für konkrete Massnahmen und dienen der gezielten Weiterentwicklung im Sinne einer verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Unternehmenskultur.

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti psichiatria – adulti
Psichiatria infantile e adolescenziale:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti psichiatria – bambini e giovani
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
CIRS
PROMS
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
MüPF ambulant
MüPF stationär
Zuweiserbefragung
Misurazioni interne
Wiedereintritte
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | |
---|---|---|---|---|
HomeTreatment - Ausbau Ältere und Abhängigkeitserkrankungen | Durch HomeTreatment wird die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung gezielt gestärkt. Der Skill-Grade-Mix wurde entsprechend angepasst, und das Angebot auf suchtkranke Patient:innen ausgeweitet. | Klinik für Erwachsene | 2022 - 2024 | |
Sektorenübergreifende Behandlung | Klärung verschiedener Implementierungsmöglichkeiten eines erweiterten systemisch ausgerichteten Behandlungskonzepts in der Diagnostisch-Therapeutischen Tagesklinik (Umsetzung als «Intensivwochen» oder «modulares Angebot»). | Klinik für Kinder und Jugendliche | 2022 - 2024 | |
Erarbeitung einer Praxisempfehlung Krisenintervention | Erarbeitung einer Praxisempfehlung zum Thema Krisenintervention für die Pflegefachpersonen der Abteilungen der Zentren. | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention, Zentrum für Psychotische Erkrankungen) | 2022 - 2024 | |
Frühinterventions-Tagesklinik | Einführung einer diagnoseübergreifenden Frühinterventionsbehandlung bei Patient:innen zwischen 15 und 25 Jahren | Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinik für Erwachsene | 2023 - 2024 | |
Alterspsychiatrie in Bewegung - Austausch mit LVR-Klinik Köln und Deutsche Sporthochschule Köln | Gemeinsame multiprofessionelle Workshops mit den Kollegen der LVR-Klinik Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln zur Umsetzung von Initiativen zur Förderung der Bewegung in der Alterspsychiatrie. | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie) | 2023 - 2024 | |
Eltern-Kind-Programm ELKI | Aufbau einer kombinierten tagesklinischen Behandlung von Eltern und Kindern mit psychischen Erkrankungen. In diesem Angebot werden Eltern und Kinter gemeinsam in einem Team von Therapeuten mit Fokus auf Kinder und auf Erwachsene behandelt. | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) | 2024 | |
Optimierung Sicherheitstextilien | Für die Patient:innen wurden Alternativen zu bisher verwendeten Isolationshemden gesucht und getestet. Die Kleidung soll angenehm zu tragen, bequem und sicher sein. Darüber hinaus wurden Trainingsanzüge eingeführt. | Klinik für Forensik | 2024 | |
PsyYoung - transkantonale Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Risikostatus | Das von der Gesundheitsförderung Schweiz mitfinanzierte Projekt PsyYoung hat die Entwicklung einer wirksamen Strategie zur Früherkennung und -behandlung von Psychosen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ziel. | Klinik für Erwachsene (Frühinterventions- und Psychoseambulanz) | 2020 - 2025 | |
Projekt Kinder psychisch kranker Eltern | Datenerhebung zu Kinder von psychisch kranken Eltern und wie das Thema auf den Abteilungen bearbeitet wird und wie der Bedarf von den Fachpersonen eingeschätzt wird. Mit diesem Projekt wird die Initiative von Kinderseele Schweiz in den UPK eingeführt. | Alle Kliniken | 2022 - 2025 | |
Kooperation Frauenhaus | Kurzzeittherapie (4 Sitzungen) für Klient:innen des Frauenhauses beider Basel im Rahmen des Projektes "ImPuls". | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention) | 2023 - 2025 | |
Digitale Verfahren im FIAS | Es wird in einem Pilotprojekt die Möglichkeit des Einsatzes digitaler Verfahren im Elterncoaching geprüft. | Klinik für Kinder und Jugendliche | 2024 - 2025 | |
Safe Path | SafePath ist eine evidenzbasierte Methode, die von Dr. David Bernstein entwickelt wurde und darauf abzielt das Funktionieren und die Dynamik des Teams zu verbessern. | Klinik für Forensik | 2024 - 2025 | |
UPKF Eintrittsmappe für Patienten, Patientinnen und Angehörige | Die Eintrittsmappe dient Patienten, Patientinnen und Angehörigen zur Orientierung und Information. Sie soll das "Ankommen" in der Klinik erleichtern und Fragen rund um den Aufenthalt beantworten. | Klinik für Forensik | 2024 - 2025 | |
Therapeutisches Konzept | In Zusammenarbeit mit Behörden, Angehörigen, Patienten und Mitarbeitenden wird ein therapeutisches Konzept erarbeitet. Das Konzept soll in kurzer und auch für nicht Fachleute verständlicher Form die forensisch psychiatrische Therapie darlegen. | Klinik für Forensik | 2024 - 2025 | |
Rechnen, Computer, Lesen und Schreiben im Lernzentrum UPKF | In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule findet ein wöchentliches Lernangebot für die Patient:innen statt. Das Lernangebot wird finanziell unterstützt durch die Kantone Basel-Stadt und Baselland. | Klinik für Forensik | 2024 - 2025 | |
Transition of Care | Theorie-Praxis-Transfer: Welche Erkenntnisse gibt es im Hinblick auf einen guten Austritts- bzw. Transitionsprozess aus einem psychiatrischen Spital und wie kann der Prozess in den UPK verbessert werden. | Klinik für Erwachsene | 2024 - 2025 | |
Projekt ANP | Ziel des Projektes ist die Konzeption, Einführung und Implementierung des APN-Modells (Ausbildung, PEPPA-Modell UPK, Finanzierung) und Umsetzung des Prototyp „Praxisfeld ADE“ in den UPK. | Klinik für Erwachsene | 2023 - 2026 | |
Evaluation einer Gruppe "Fit und Gsund" im Medizinisch-Therapeutischen Dienst | Förderung von gesundheitsförderlichem Verhalten und gesunder Ernährung | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) | 2024 - 2026 | |
Ausbau der spezifischen psychotherapeutischen Qualifikation im Psychosebereich | Neuer Weiterbildungsstudiengang in Kooperation mit dem PSP zur Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen. Aufbau bislang fehlender Qualifikation für interne und externe Fachpersonen. | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Psychotische Erkrankungen) | 2023 - 2027 | |
Analyse der Manualtreue und Outcomes von MST-CAN | Fortlaufender Vergleich mit den anderen MST-Teams bzgl. Manualtreue und Outcomes. | Klinik für Kinder und Jugendliche | 2024 - 2027 |
Progetto | HomeTreatment - Ausbau Ältere und Abhängigkeitserkrankungen |
---|---|
Obiettivo | Durch HomeTreatment wird die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung gezielt gestärkt. Der Skill-Grade-Mix wurde entsprechend angepasst, und das Angebot auf suchtkranke Patient:innen ausgeweitet. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene |
Durata (dal … al) | 2022 - 2024 |
Progetto | Sektorenübergreifende Behandlung |
---|---|
Obiettivo | Klärung verschiedener Implementierungsmöglichkeiten eines erweiterten systemisch ausgerichteten Behandlungskonzepts in der Diagnostisch-Therapeutischen Tagesklinik (Umsetzung als «Intensivwochen» oder «modulares Angebot»). |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Durata (dal … al) | 2022 - 2024 |
Progetto | Erarbeitung einer Praxisempfehlung Krisenintervention |
---|---|
Obiettivo | Erarbeitung einer Praxisempfehlung zum Thema Krisenintervention für die Pflegefachpersonen der Abteilungen der Zentren. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention, Zentrum für Psychotische Erkrankungen) |
Durata (dal … al) | 2022 - 2024 |
Progetto | Frühinterventions-Tagesklinik |
---|---|
Obiettivo | Einführung einer diagnoseübergreifenden Frühinterventionsbehandlung bei Patient:innen zwischen 15 und 25 Jahren |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinik für Erwachsene |
Durata (dal … al) | 2023 - 2024 |
Progetto | Alterspsychiatrie in Bewegung - Austausch mit LVR-Klinik Köln und Deutsche Sporthochschule Köln |
---|---|
Obiettivo | Gemeinsame multiprofessionelle Workshops mit den Kollegen der LVR-Klinik Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln zur Umsetzung von Initiativen zur Förderung der Bewegung in der Alterspsychiatrie. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie) |
Durata (dal … al) | 2023 - 2024 |
Progetto | Eltern-Kind-Programm ELKI |
---|---|
Obiettivo | Aufbau einer kombinierten tagesklinischen Behandlung von Eltern und Kindern mit psychischen Erkrankungen. In diesem Angebot werden Eltern und Kinter gemeinsam in einem Team von Therapeuten mit Fokus auf Kinder und auf Erwachsene behandelt. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) |
Durata (dal … al) | 2024 |
Progetto | Optimierung Sicherheitstextilien |
---|---|
Obiettivo | Für die Patient:innen wurden Alternativen zu bisher verwendeten Isolationshemden gesucht und getestet. Die Kleidung soll angenehm zu tragen, bequem und sicher sein. Darüber hinaus wurden Trainingsanzüge eingeführt. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Forensik |
Durata (dal … al) | 2024 |
Progetto | PsyYoung - transkantonale Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Risikostatus |
---|---|
Obiettivo | Das von der Gesundheitsförderung Schweiz mitfinanzierte Projekt PsyYoung hat die Entwicklung einer wirksamen Strategie zur Früherkennung und -behandlung von Psychosen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ziel. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene (Frühinterventions- und Psychoseambulanz) |
Durata (dal … al) | 2020 - 2025 |
Progetto | Projekt Kinder psychisch kranker Eltern |
---|---|
Obiettivo | Datenerhebung zu Kinder von psychisch kranken Eltern und wie das Thema auf den Abteilungen bearbeitet wird und wie der Bedarf von den Fachpersonen eingeschätzt wird. Mit diesem Projekt wird die Initiative von Kinderseele Schweiz in den UPK eingeführt. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Kliniken |
Durata (dal … al) | 2022 - 2025 |
Progetto | Kooperation Frauenhaus |
---|---|
Obiettivo | Kurzzeittherapie (4 Sitzungen) für Klient:innen des Frauenhauses beider Basel im Rahmen des Projektes "ImPuls". |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention) |
Durata (dal … al) | 2023 - 2025 |
Progetto | Digitale Verfahren im FIAS |
---|---|
Obiettivo | Es wird in einem Pilotprojekt die Möglichkeit des Einsatzes digitaler Verfahren im Elterncoaching geprüft. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 |
Progetto | Safe Path |
---|---|
Obiettivo | SafePath ist eine evidenzbasierte Methode, die von Dr. David Bernstein entwickelt wurde und darauf abzielt das Funktionieren und die Dynamik des Teams zu verbessern. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Forensik |
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 |
Progetto | UPKF Eintrittsmappe für Patienten, Patientinnen und Angehörige |
---|---|
Obiettivo | Die Eintrittsmappe dient Patienten, Patientinnen und Angehörigen zur Orientierung und Information. Sie soll das "Ankommen" in der Klinik erleichtern und Fragen rund um den Aufenthalt beantworten. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Forensik |
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 |
Progetto | Therapeutisches Konzept |
---|---|
Obiettivo | In Zusammenarbeit mit Behörden, Angehörigen, Patienten und Mitarbeitenden wird ein therapeutisches Konzept erarbeitet. Das Konzept soll in kurzer und auch für nicht Fachleute verständlicher Form die forensisch psychiatrische Therapie darlegen. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Forensik |
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 |
Progetto | Rechnen, Computer, Lesen und Schreiben im Lernzentrum UPKF |
---|---|
Obiettivo | In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule findet ein wöchentliches Lernangebot für die Patient:innen statt. Das Lernangebot wird finanziell unterstützt durch die Kantone Basel-Stadt und Baselland. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Forensik |
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 |
Progetto | Transition of Care |
---|---|
Obiettivo | Theorie-Praxis-Transfer: Welche Erkenntnisse gibt es im Hinblick auf einen guten Austritts- bzw. Transitionsprozess aus einem psychiatrischen Spital und wie kann der Prozess in den UPK verbessert werden. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene |
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 |
Progetto | Projekt ANP |
---|---|
Obiettivo | Ziel des Projektes ist die Konzeption, Einführung und Implementierung des APN-Modells (Ausbildung, PEPPA-Modell UPK, Finanzierung) und Umsetzung des Prototyp „Praxisfeld ADE“ in den UPK. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene |
Durata (dal … al) | 2023 - 2026 |
Progetto | Evaluation einer Gruppe "Fit und Gsund" im Medizinisch-Therapeutischen Dienst |
---|---|
Obiettivo | Förderung von gesundheitsförderlichem Verhalten und gesunder Ernährung |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) |
Durata (dal … al) | 2024 - 2026 |
Progetto | Ausbau der spezifischen psychotherapeutischen Qualifikation im Psychosebereich |
---|---|
Obiettivo | Neuer Weiterbildungsstudiengang in Kooperation mit dem PSP zur Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen. Aufbau bislang fehlender Qualifikation für interne und externe Fachpersonen. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Psychotische Erkrankungen) |
Durata (dal … al) | 2023 - 2027 |
Progetto | Analyse der Manualtreue und Outcomes von MST-CAN |
---|---|
Obiettivo | Fortlaufender Vergleich mit den anderen MST-Teams bzgl. Manualtreue und Outcomes. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Durata (dal … al) | 2024 - 2027 |
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | |
---|---|---|---|---|
Weiterbildungsreihe Traumapädagogik im klinischen Setting | Weiterbildungsreihe mit insgesamt 6 WBmodulen sowie Einführung und Abschlussveranstaltung. Teilnahme aus allen Fachbereichen möglich, im August 2024 startete der dritte Kurs. | Klinik für Kinder und Jugendliche | 2021 | |
Regelmässiger Einsatz eines Peer's in der Erwachsenenforensik | Unterstützung der Patient:innen durch Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit betroffener Person. | Klinik für Forensik | 2022 | |
Nutzung Nachsorge App DE-RENA | Die App DE-RENA unterstützt Reha-Teilnehmer auf dem Weg zurück in den Alltag. DE-RENA besteht aus einer App für Patienten und Coaching-Plattform für Coaches und Therapeuten. | Privatklinik, Klinik für Erwachsene | 2023 | |
QUMEA | Ziel des Projektes ist die Einführung einer radargestützten Sturzprävention mit "künstlicher Intelligenz". Es bedeutet Sicherheit, zu wissen, dass die Abteilung mit einer der innovativsten / anonymsten Formen zur Sturzprävention eingerichtet ist. | Privatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie) | 2023 | |
Adherence Therapie Inhouse | Inhouse Schulungen gemäss den Grundlagen des Dachverbandes Adherence Therapie mit akkreditiertem Abschluss Adherence-Therapeut bzw. -Therapeutin. | Klinik für Forensik | 2023 | |
DIVIDAT | Neues digitalisiertes Sportprogramm zum Training der kognitiven Fähigkeiten. Das kognitiv-motorische Training setzt neue Reize, indem Hirnfunktionen in Kombination mit Bewegungen spezifisch angesprochen werden. | Privatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie) | 2023 | |
Neuer Psychotherapeutischer Schwerpunkt auf Station P2 | CBASP als Therapieansatz, um chronische Depressionen mit dem erfolgreichen Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen zu überwinden. | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) | 2023 | |
VRAPT (Virtual Reality Aggression Prevention Training) | VRAPT ist ein Training, bei dem Personen mit Aggressionsproblemen lernen, mit Hilfe von Virtual Reality besser mit ihren Aggressionsproblemen umzugehen (z. B. durch bessere Emotionsregulation). VRAPT basiert auf dem General Aggression Model (GAM). | Klinik für Forensik | 2023 | |
Einführung epaPSYC und LEP im Rahmen des Projektes UPKIS | Umstellung der NNN-Taxonomie (NANDA, NIC, NOC) auf das und Einführung des epaPSYC® -Assessments im Rahmen der Umstellung auf KISIM und Intergration von LEP® | Klinik für Erwachsene, Privatklinik, Klinik für Forensik | 2024 | |
Durchführung eines Interprofessionellen Symposiums der MTD in den UPK Basel | Durchführung eines interprofessionellen Symposiums (22.03.) in den UPK Basel zur Vernetzung und Diskussion aktueller Konzepte in den verschiedenen Bereichen des MTD | Medizinisch-Technischer Dienst (MTD) | 2024 | |
Broschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige forensisch untergebrachter Patient:innen zur Abgabe | Mitarbeitende der UPKF haben mit Mitgliedern der Fachgesellschaft der psychiatrisch Tätigen in der Forensischen Psychiatrie (FPFP) und des Netzwerkes Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP) eine Broschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige erstellt. | Klinik für Forensik | 2024 | |
Interventionelle Psychiatrie | Zusätzliches Versorgungsangebot | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen | 2024 | |
Zertifizierung als Weiterbildungsstätte für Fähigkeitsausweis Interventionelle Psychiatrie | SGIP/SIWF-Zertifizierung als Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fähigkeitsausweises Interventionelle Psychiatrie | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) | 2024 | |
Kooperation Sozialhilfe | Niederschwelliger Versorgungszugang für Klienten der Sozialhilfe, Psychiatrische Fachberatung für Fallbetreuer Sozialhilfe | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention) | 2024 | |
Bedside Training für externe Behandlungszentren für Esketamintherapie | Referenzzentrum für ambulante Esketamintherapie, Ausbildung von anderen externen Behandlungszentren | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) | 2024 | |
Aufbau Standarddiagnostik (klinisch/kognitiv) für Patient:innen mit EKT | Etablierung einer standardisierten Erfassung von klinischen, kognitiven und Lebensqualitätsparametern vor und im Verlauf einer EKT-Behandlung | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) | 2024 | |
Interdisziplinäre Grundausbildung mit Abschluss in "Motivierender Gesprächsführung" für Mitarbeitende | Ausbau der Fähigkeiten zu Motivierender Gesprächsführung als basale(s) Therapieinstrument / Grundhaltung | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) | 2024 | |
Etablierung Liaisondienste und aufsuchende Therapien (LAST) im Suchtambulatorium | Aufsuchende Arbeit in Kontakt- und Anlaufstellen, Streetwork, Schwarzer Peter und Liaisondienste für Suchthilfe Region Basel und diverse Wohnheime; Ziel ist die verbesserte suchtmedizinische Versorgung und Erreichung vulnerabler Populationen | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) | 2024 | |
Peerarbeit | Erweiterung der Peermitarbeiter im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen; Einsatz im Suchtambulatorium | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) | 2024 |
Attività | Weiterbildungsreihe Traumapädagogik im klinischen Setting |
---|---|
Obiettivo | Weiterbildungsreihe mit insgesamt 6 WBmodulen sowie Einführung und Abschlussveranstaltung. Teilnahme aus allen Fachbereichen möglich, im August 2024 startete der dritte Kurs. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Durata (dal …) | 2021 |
Attività | Regelmässiger Einsatz eines Peer's in der Erwachsenenforensik |
---|---|
Obiettivo | Unterstützung der Patient:innen durch Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit betroffener Person. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Forensik |
Durata (dal …) | 2022 |
Attività | Nutzung Nachsorge App DE-RENA |
---|---|
Obiettivo | Die App DE-RENA unterstützt Reha-Teilnehmer auf dem Weg zurück in den Alltag. DE-RENA besteht aus einer App für Patienten und Coaching-Plattform für Coaches und Therapeuten. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Privatklinik, Klinik für Erwachsene |
Durata (dal …) | 2023 |
Attività | QUMEA |
---|---|
Obiettivo | Ziel des Projektes ist die Einführung einer radargestützten Sturzprävention mit "künstlicher Intelligenz". Es bedeutet Sicherheit, zu wissen, dass die Abteilung mit einer der innovativsten / anonymsten Formen zur Sturzprävention eingerichtet ist. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Privatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie) |
Durata (dal …) | 2023 |
Attività | Adherence Therapie Inhouse |
---|---|
Obiettivo | Inhouse Schulungen gemäss den Grundlagen des Dachverbandes Adherence Therapie mit akkreditiertem Abschluss Adherence-Therapeut bzw. -Therapeutin. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Forensik |
Durata (dal …) | 2023 |
Attività | DIVIDAT |
---|---|
Obiettivo | Neues digitalisiertes Sportprogramm zum Training der kognitiven Fähigkeiten. Das kognitiv-motorische Training setzt neue Reize, indem Hirnfunktionen in Kombination mit Bewegungen spezifisch angesprochen werden. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Privatklinik, Klinik für Erwachsene (Zentrum für Alterspsychiatrie) |
Durata (dal …) | 2023 |
Attività | Neuer Psychotherapeutischer Schwerpunkt auf Station P2 |
---|---|
Obiettivo | CBASP als Therapieansatz, um chronische Depressionen mit dem erfolgreichen Aufbau von Beziehungen zu anderen Menschen zu überwinden. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) |
Durata (dal …) | 2023 |
Attività | VRAPT (Virtual Reality Aggression Prevention Training) |
---|---|
Obiettivo | VRAPT ist ein Training, bei dem Personen mit Aggressionsproblemen lernen, mit Hilfe von Virtual Reality besser mit ihren Aggressionsproblemen umzugehen (z. B. durch bessere Emotionsregulation). VRAPT basiert auf dem General Aggression Model (GAM). |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Forensik |
Durata (dal …) | 2023 |
Attività | Einführung epaPSYC und LEP im Rahmen des Projektes UPKIS |
---|---|
Obiettivo | Umstellung der NNN-Taxonomie (NANDA, NIC, NOC) auf das und Einführung des epaPSYC® -Assessments im Rahmen der Umstellung auf KISIM und Intergration von LEP® |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene, Privatklinik, Klinik für Forensik |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Durchführung eines Interprofessionellen Symposiums der MTD in den UPK Basel |
---|---|
Obiettivo | Durchführung eines interprofessionellen Symposiums (22.03.) in den UPK Basel zur Vernetzung und Diskussion aktueller Konzepte in den verschiedenen Bereichen des MTD |
Settore nel quale si svolge l’attività | Medizinisch-Technischer Dienst (MTD) |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Broschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige forensisch untergebrachter Patient:innen zur Abgabe |
---|---|
Obiettivo | Mitarbeitende der UPKF haben mit Mitgliedern der Fachgesellschaft der psychiatrisch Tätigen in der Forensischen Psychiatrie (FPFP) und des Netzwerkes Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP) eine Broschüre mit gesammelten Informationen für Angehörige erstellt. |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Forensik |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Interventionelle Psychiatrie |
---|---|
Obiettivo | Zusätzliches Versorgungsangebot |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Zertifizierung als Weiterbildungsstätte für Fähigkeitsausweis Interventionelle Psychiatrie |
---|---|
Obiettivo | SGIP/SIWF-Zertifizierung als Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fähigkeitsausweises Interventionelle Psychiatrie |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Kooperation Sozialhilfe |
---|---|
Obiettivo | Niederschwelliger Versorgungszugang für Klienten der Sozialhilfe, Psychiatrische Fachberatung für Fallbetreuer Sozialhilfe |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention) |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Bedside Training für externe Behandlungszentren für Esketamintherapie |
---|---|
Obiettivo | Referenzzentrum für ambulante Esketamintherapie, Ausbildung von anderen externen Behandlungszentren |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Aufbau Standarddiagnostik (klinisch/kognitiv) für Patient:innen mit EKT |
---|---|
Obiettivo | Etablierung einer standardisierten Erfassung von klinischen, kognitiven und Lebensqualitätsparametern vor und im Verlauf einer EKT-Behandlung |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen) |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Interdisziplinäre Grundausbildung mit Abschluss in "Motivierender Gesprächsführung" für Mitarbeitende |
---|---|
Obiettivo | Ausbau der Fähigkeiten zu Motivierender Gesprächsführung als basale(s) Therapieinstrument / Grundhaltung |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Etablierung Liaisondienste und aufsuchende Therapien (LAST) im Suchtambulatorium |
---|---|
Obiettivo | Aufsuchende Arbeit in Kontakt- und Anlaufstellen, Streetwork, Schwarzer Peter und Liaisondienste für Suchthilfe Region Basel und diverse Wohnheime; Ziel ist die verbesserte suchtmedizinische Versorgung und Erreichung vulnerabler Populationen |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) |
Durata (dal …) | 2024 |
Attività | Peerarbeit |
---|---|
Obiettivo | Erweiterung der Peermitarbeiter im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen; Einsatz im Suchtambulatorium |
Settore nel quale si svolge l’attività | Klinik für Erwachsene (Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen) |
Durata (dal …) | 2024 |