Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (800.7 kB) | 25 | 10.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (812.5 kB) | 61 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (982.8 kB) | 88 | 24.5.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (467.7 kB) | 210 | 26.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 215 | 9.1.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (890.8 kB) | 206 | 1.10.2013 |
Die Abteilung Medizincontrolling, Evaluation + Forschung (MCEF) der ipw führt systematische Ergebnis- und Prozessqualitätsmessungen durch. Patientenzufriedenheitsbefragungen, punktuelle wissenschaftliche Evaluationsstudien und ein Critical Incident Reporting System (CIRS) sind weitere Instrumente zur stetigen Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsqualität. Ein besonderer Schwerpunkt bildet auch die laufende Weiterentwicklung, Überprüfung und Bewertung des Versorgungsangebots.
Als akademisches Lehrspital der Universität Zürich arbeitet die ipw in Evaluations- und Forschungsstudien mit Forschungspartnern zusammen.
Ergebnisqualität
Das klinische Qualitätsmanagement der ipw fokussiert auf die Messung von Behandlungseffekten mittels standardisierten Fragebögen und auf die fortwährende Auswertung und Rückmeldung dieser Ergebnisse an Fallführende, Teams und Leitungsverantwortliche.
Prozessqualität
Das Behandlungsmonitoring steht im Zentrum der Prozessqualität und dient der kontinuierlichen, fallbezogenen Ergebnisrückmeldung in ausgewählten Angeboten. Das Monitoring ermöglicht den Behandelnden, Potentiale, aber auch mögliche Schwächen und Probleme im therapeutischen Prozess zu erkennen und ihre eigene Arbeit qualitätssichernd durch fragebogengestütztes Datenmaterial zu begleiten. Die angebotsspezifischen Messinstrumente (Selbst- und Fremdrating) sind im Klinikinformationssystem (KIS) integriert, sodass die Messergebnisse jederzeit und unmittelbar den jeweils zuständigen Behandelnden zugänglich sind.
EFQM-Anerkennungsstufen
Das EFQM-Modell ist ein internationales Führungs- und Qualitätsmodell, das eine ganzheitliche Sicht auf Organisationen ermöglicht. Auch im Gesundheits- und Spitalwesen gilt das EFQM-Modell zunehmend als anerkannter Standard für ausgeprägte Patienten- und Mitarbeiterorientierung, wirksame Führungs- und Prozessqualität, hohe Leistungsfähigkeit und Ergebnisorientierung. In 2017 erhielt die ipw die EFQM-Urkunde «Committed to Excellence» (Verpflichtung zu Excellence). Die ipw wurde für ihr Engagement zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Bereichen interprofessionelle Zusammenarbeit, betriebliches Gesundheitsmanagement und strategisches Zuweisungsmanagement ausgezeichnet. Im Jahr 2019 wurde die nächste EFQM-Stufe «C2E 2 Stern» erreicht. Das EFQM-Label bildet einen wichtigen Grundstein für die weitere Qualitätsentwicklung in der ipw. Es ist gleichzeitig Ansporn, uns kontinuierlich zu verbessern und die ipw konsequent an den Bedürfnissen der Patientinnen, Mitarbeitenden und Partner auszurichten.
EFQM
2019 hat die ipw die nächste EFQM-Stufe «C2E 2 Stern» erreicht. Die ipw wurde für ihr Engagement zur Qualitätsentwicklung und -sicherung mit sehr gutem Ergebnis ausgezeichnet. Das EFQM-Label bildet einen wichtigen Grundstein für die weitere Qualitätsentwicklung in der ipw.
ipw-Roadmap 2018-2022
Die Geschäftsleitung der ipw hat 2017 eine neue Strategie-Roadmap mit Zeithorizont 2018-2022 erarbeitet. Im Fokus dieser ipw-Roadmap steht auch das Thema «Ausweis und Weiterentwicklung Qualität» mit den beiden Teilprojekten «Qualitätsausweis nach aussen» und «Prozessoptimierung».
Im Teilprojekt «Qualitätsausweis nach aussen» soll auf transparente und verständliche Weise für alle wichtigen Anspruchsgruppen (Kostenträger, Eigentümer, Patienten, Öffentlichkeit) die hohe Qualität der Leistungen der ipw ausgewiesen und belegt werden. Hierzu wurden die von ANQ publizierten Qualitätsindikatoren hausintern detailliert analysiert und es wurden Verbesserungsmassnahmen abgeleitet.
Im Bereich «Prozessoptimierung» wurde das Berichtswesen im stationären Bereich dahingehend optimiert, dass die Nachbehandler/-innen die Austrittsberichtberichte ihrer Patient/-innen auch nach der Einführung der Codierung im Zusammenhang mit TARPSY zeitnah erhalten.
Interprofessionelle Peer Reviews in der Psychiatrie
Die ipw beteiligte sich aktiv an dem interprofessionellen Qualitätsprojekt im Bereich der Psychiatrie, das vom Spitalverband H+ zusaemmen mit der FMH und Swiss Nurse Leaders initiert worden ist.
EFQM
Nach dem Erhalt der EFQM-Urkunde «Committed to Excellence» (Verpflichtung zu Excellence) im Jahr 2017, erreichte die ipw 2019 die nächste EFQM-Stufe «C2E 2 Stern»
Offene Psychiatrie
Die ipw ist auf dem Weg in eine «Offene Psychiatrie». Dies ist als Roadmap-Projekt der Geschäftsleitung festgelegt. Ein Hauptfokus liegt auf der Reduktion von freiheitsbeschränkenden Massnahmen.
Kommission zur Reduktion von freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Zur Umsetzung des Roadmap-Projekts wurde eine interdisziplinäre Kommission einberufen. Deren Auftrag ist:
- Entwicklung von Zielen und Methoden zur Reduktion von Aggressionsereignissen
- Wahrung der Sicherheit der Mitarbeitenden
- Schulung und Begleitung der Mitarbeitenden
- Wahrung der Patientenautonomie bei gleichzeitiger Erfüllung des Fürsorgeauftrages
- Einhaltung der Vorgaben der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter
Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD)
Nach der vorbereitenden Einführung der papierlosen Patientendokumentation in der ipw im November 2018, folgte 2019 die Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD).
ipw-Roadmap 2018-2022
Die Geschäftsleitung der ipw hat 2017 eine neue Strategie-Roadmap mit Zeithorizont 2018-2022 erarbeitet. Im Fokus dieser ipw-Roadmap steht auch das Thema «Ausweis und Weiterentwicklung Qualität» mit den beiden Teilprojekten «Qualitätsausweis nach aussen» und «Prozessoptimierung».
Interprofessionelle Peer Reviews in der Psychiatrie
Der Spitalverband H+ initiierte 2017 zusammen mit der FMH und Swiss Nurse Leaders ein interprofessionelles Qualitätsprojekt im Bereich der Psychiatrie. Die ipw unterstützt dieses Projekt und ist in verschiedenen Arbeitsgruppen und im Fachausschuss des Projektes verteten.
- Die Erwartungen der Anspruchsgruppen werden erfüllt.
- Die Motivation und das Engagement bei den Mitarbeitenden steigen.
- Die Leistungen, Prozesse und Abläufe sind klar strukturiert.
- Der Umgang mit Fehlern, Reklamationen und Beschwerden ist geregelt.
Qualitätsmanagement ist das Führen einer Organisation, das Gestalten von deren Dienstleistungen und die Gewährleistung der Fachkompetenz ihrer Mitarbeitenden unter dem Aspekt der Qualität. Qualitätsmanagement heisst also «das Richtige richtig machen». Dies bedeutet im Wesentlichen das Erfassen, Bewerten, Sicherstellen, Fördern, Verbessern und Entwickeln der vereinbarten Qualität von Dienstleistungen bzw. der Fähigkeit einer Organisation, die vereinbarte Qualität zu erreichen oder gar zu übertreffen (Qualitätsfähigkeit einer Organisation). Mit geeigneten Methoden und Instrumenten werden die Ist- und die Soll-Situation, sowie Schwachstellen analysiert und Verbesserungen eingeleitet.
In der täglichen Arbeit ist einem möglichst optimal ausbalancierten Verhältnis zwischen Patient/in, Mitarbeiter/in und Finanzen (Zieltriangel) erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2019 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Psichiatria infantile e adolescenziale:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Il nostro istituto nel 2019 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Qualitätstransparenz Psychiatrie
Il nostro istituto nel 2019 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Befragung der Mitarbeitenden
Misurazioni interne
Systematische Erfassung von Stürzen in der Alterspsychiatrie
Prozessqualitätsmessungen auf einzelnen Stationen, Ambulatorien und Tageskliniken
Attività o progetto | Obiettivo | Settore in cui si svolge l'attività o il progetto | Periodo di validità (dal … al) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ANQ Nationale Qualitätsmessungen
Details
| Ergebnisqualitätsmessung | alle stationäre Behandlungen | seit Juli 2012 | ||||||
Erfassung kritischer Ereignisse | alle Standorte | seit 2014 |
Attività o progetto | ANQ Nationale Qualitätsmessungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ergebnisqualitätsmessung | ||||||
Settore in cui si svolge l'attività o il progetto | alle stationäre Behandlungen | ||||||
Periodo di validità (dal … al) | seit Juli 2012 | ||||||
|
Attività o progetto | Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Erfassung kritischer Ereignisse | ||
Settore in cui si svolge l'attività o il progetto | alle Standorte | ||
Periodo di validità (dal … al) | seit 2014 | ||
|
Norma applicata | Settore che lavora con la norma / lo standard | Anno della prima certificazione | Anno dell'ultima ricertificazione | Osservazioni |
---|---|---|---|---|
EFQM | Gesamtklinik | 2017 | 2019 | Committed to Excelence 2 Star |
Fachstelle UND | Gesamtklinik | 2016 | 2019 | Label "UND – Vereinbarkeit Berufsleben und Familie" |
Norma applicata | EFQM |
---|---|
Settore che lavora con la norma / lo standard | Gesamtklinik |
Anno della prima certificazione | 2017 |
Anno dell'ultima ricertificazione | 2019 |
Osservazioni | Committed to Excelence 2 Star |
Norma applicata | Fachstelle UND |
---|---|
Settore che lavora con la norma / lo standard | Gesamtklinik |
Anno della prima certificazione | 2016 |
Anno dell'ultima ricertificazione | 2019 |
Osservazioni | Label "UND – Vereinbarkeit Berufsleben und Familie" |