Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 67 | 21.8.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 114 | 6.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 196 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 288 | 7.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 286 | 7.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (819.3 kB) | 271 | 22.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (777.1 kB) | 272 | 26.9.2014 |
2012 | ![]() | pdf (714.2 kB) | 284 | 4.6.2013 |
Als Spital ist die Klinik Im Hasel AG den WZW Kriterien verpflichtet. Das Therapieprogramm besteht im Kern aus evidenzbasierten Inhalten und orientiert sich an den Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften. Die Klinik Im Hasel AG hat in allen Bereichen ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem etabliert und entwickelt dieses permanent weiter. Das Qualitätsmanagementsystem orientiert sich am QuaTheDA-Referenzsystem, der Qualitätsnorm für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung des BAG. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überwachung ist der QM-Beauftragte und die entsprechende Bereichsleitung zuständig.
Im Berichtsjahr 2019 wurde ein neues Konzept zum Risikomanagement erstellt und mit dessen Umsetzung begonnen. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, der sowohl die Anforderungen des Qualitätsmanagements, bzw. im konkreten die spezifischen Normen, wie rechtliche und statutarische Grundlagen (Aufgaben und Verantwortlichkeiten GL und VR) abdeckt. Es wurden sechs Risikobereiche definiert (Geschäftsleitung, Human Resources, Finanzen, ICT, Behandlung und Infrastruktur), welche in definierten Intervallen folgende drei Prozessschritte durchlaufen:
- Risiken identifizieren
- Massnahmen und Wirksamkeitsprüfungen definieren
- Restrisikobewertung und -überwachung
Als zentrales Arbeitsinstrument wurde eine Risikokontrollmatrix erstellt und mit dem Durchlaufen der drei Prozessschritte begonnen.
Neben dem Risikomanagement wurde mit dem Aufbau eines Prozessmanagements begonnen. Die Prozesslandkarte und erste Hauptprozesse wurden überarbeitet. Die einheitliche Erfassung und Ablage der Prozesse sowie die Verknüpfung relevanter Dokumente dient den Mitarbeitenden als zentrales Arbeitsdokument. Die Prozesse erleichtern neuen Mitarbeitenden den Einstieg in die Abläufe der Klinik im Hasel.
Das Rezertifizierungsauditnach der ISO Norm 9001:2015 / QuaTheDA 2012: wurde ohne Abweichungen im Juni 2019 abgeschlossen.
Mit dem Rezertifizierungsaudit im Juni 2019 wurde eine neuer interner Auditplan lanciert, welcher sich wiederum an der Organisation des QMs in Qualitätskreisen orientiert. Es ist mindestens ein Audit pro Jahr pro Qualitätskreis vorgesehen.
Die Audits in den Behandlungsbereichen wurden dabei an sogenannte Gemba-Walks angelehnt (eine Methode aus dem Lean-Management). Hierbei wurden spezifische Situationen im Betrieb (z.B. Ablauf einer Substitutionsbehandlung) zunächst in Form eines Rollenspiels nachgestellt. Während des Rollenspiels wurden sowohl durch die Auditoren als auch die Auditierten Beobachtungen gemacht, diese jedoch nicht kommentiert. Erst im einer anschliessenden Reflexionsphase wurden die Beobachtung geteilt und Massnahmen zur Verbesserung diskutiert. Die Rückmeldungen zu diesem Vorgehen waren durchwegs positiv, der Ansatz soll weiterverfolgt werden.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Reduktion des administrativen Aufwandes wird die Einführung einer neue technische Lösung zum Betrieb des QM-Handbuchs evaluiert (bis anhin wird eine eigene Lösung betrieben).
Die Weiterentwicklung des Prozessmanagements soll als eine transparente und nachvollziehbare Dokumentation genutzt werden. Die Prozessoptimierung soll Bestandteil des Qualitätsmanagements sein.
Einführung/ Umsetzung der H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Die angepasste Branchenlösung soll die Klinik im Hasel unterstützen, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen und ihre Arbeitnehmenden schützen.

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2019 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Il nostro istituto nel 2019 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Keine
Il nostro istituto nel 2019 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Zuf 8, Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit
Zufriedenheit Gefässe
Katamnese
Mitarbeiterzufriedenheit
Erfassung der Zuweiserzufriedenheit
Attività o progetto | Obiettivo | Settore in cui si svolge l'attività o il progetto | Periodo di validità (dal … al) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ein für alle Anspruchsgruppen geeignetes Hilfsmittel evaluieren, aufbauen und implementieren | Alle Standorte | bis Mitte 2020 | |||||
Erweiterung Ambulatorium
Details
| Abläufe und Strukturen in Hinblick auf die Erweiterung/partieller Umzug überprüfen | Ambulatorium Lenzburg | bis Anfang 2020 | ||||
Stärkung der qualitätsrelevanten Aktivitäten, Prozesse und Strukturen | Qualitätsmanagement | Anfang 2020 |
Attività o progetto | Einführung eines QM-Systems | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Ein für alle Anspruchsgruppen geeignetes Hilfsmittel evaluieren, aufbauen und implementieren | ||
Settore in cui si svolge l'attività o il progetto | Alle Standorte | ||
Periodo di validità (dal … al) | bis Mitte 2020 | ||
|
Attività o progetto | Erweiterung Ambulatorium | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Abläufe und Strukturen in Hinblick auf die Erweiterung/partieller Umzug überprüfen | ||||
Settore in cui si svolge l'attività o il progetto | Ambulatorium Lenzburg | ||||
Periodo di validità (dal … al) | bis Anfang 2020 | ||||
|
Attività o progetto | Reorganisation Qualitätsmanagement | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Stärkung der qualitätsrelevanten Aktivitäten, Prozesse und Strukturen | ||
Settore in cui si svolge l'attività o il progetto | Qualitätsmanagement | ||
Periodo di validità (dal … al) | Anfang 2020 | ||
|
Norma applicata | Settore che lavora con la norma / lo standard | Anno della prima certificazione | Anno dell'ultima ricertificazione | Osservazioni |
---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015 | Suchthilfe | 2006 | 2019 | Nächstes Audit im Juni 2020 |
QuaTheDA:2012 (B, I, II, III) | Suchthilfe | 2006 | 2019 | Nächstes Audit im Juni 2020 |
Norma applicata | ISO 9001:2015 |
---|---|
Settore che lavora con la norma / lo standard | Suchthilfe |
Anno della prima certificazione | 2006 |
Anno dell'ultima ricertificazione | 2019 |
Osservazioni | Nächstes Audit im Juni 2020 |
Norma applicata | QuaTheDA:2012 (B, I, II, III) |
---|---|
Settore che lavora con la norma / lo standard | Suchthilfe |
Anno della prima certificazione | 2006 |
Anno dell'ultima ricertificazione | 2019 |
Osservazioni | Nächstes Audit im Juni 2020 |