30.06.2025 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato | ||||||
•Programma di Antimicrobial Stewardship (AS) | ||||||||
•Elenco di controlle Chirurgia sicura | ||||||||
•Prevenzione dei decubiti – FHV | ||||||||
•Prevenzione dello stato confusionale acuto | ||||||||
•Misure restrittive della libertà | ||||||||
•Eventi avversi intraoperatori ai sensi di ClassIntra | ||||||||
•Gestione dell’iponutrizione | ||||||||
•Medication Review | ||||||||
•Modulo CAUTI | ||||||||
•Requisiti strutturali minimi per la prevenzione ICA | ||||||||
•Prevenzione delle cadute |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS | |
•Promozione della cultura Speak up |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente | |
•Programma di Antimicrobial Stewardship (AS) | |
•Elenco di controlle Chirurgia sicura | |
•Prevenzione dei decubiti – FHV | |
•Prevenzione dello stato confusionale acuto | |
•Misure restrittive della libertà | |
•Eventi avversi intraoperatori ai sensi di ClassIntra | |
•Gestione dell’iponutrizione | |
•Medication Review | |
•Modulo CAUTI | |
•Patient Blood Management | |
•Requisiti strutturali minimi per la prevenzione ICA | |
•Modulo Swissnoso «Surgical Site Intervention (SSI)» | |
•Prevenzione delle cadute |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 77 | 23.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 228 | 27.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 371 | 24.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 375 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 469 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 620 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 564 | 21.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 582 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 794 | 2.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 939 | 24.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 1980 | 29.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 909 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 881 | 24.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 1002 | 24.7.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 1186 | 19.10.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 1085 | 30.3.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (309.5 kB) | 1213 | 30.3.2011 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (132.1 kB) | 981 | 30.3.2011 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (199.6 kB) | 977 | 15.7.2009 |
Die Qualität der medizinischen Grund- und Zentrumsversorgung sowie die Ausrichtung an den Bedürfnissen der Patient:innen sind zentrale Leistungsansprüche des KSGR. Diese sind in der Strategie verankert und bilden die Grundlage für das Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement. Die Strategie basiert auf der Vision und Mission des KSGR und schafft die Basis für die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Ziele sowie deren Umsetzung.
In Übereinstimmung mit der KSGR-Strategie wurden wesentliche Grundsätze für ein effektives Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement festgelegt. Dabei wird die Patientenzentrierung präzisiert und die notwendigen Instrumente für eine nachhaltige Umsetzung definiert. In allen Bereichen, sowohl klinisch als auch nicht-klinisch, stehen die Patient:innen im Zentrum aller Bemühungen
Die Prämissen des Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagements sind:
- Die Patientenzentrierung ist Bestandteil des organisationalen und fachlichen Handelns in allen Aspekten des Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagements
- Die Bestrebungen richten sich auf eine kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit aus
- Die zentralen Werte der Medizin bilden die Grundlage unseres Handelns
- Mit allen Massnahmen unterstützen wir die Autonomie der Patientinnen und Patienten
- Die Mitarbeitendensicherheit ist im operativen Geschäft ersichtlich verankert
- Wir handeln im Sinne der Unternehmung verbindlich und nachhaltig
- Das Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement richtet sich nach den Prinzipien der Corporate Governance
- Als lernende Organisation wollen wir uns konstant verbessern
Die Ziele des Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagements werden jährlich festgelegt und der Geschäftsleitung zur Genehmigung vorgelegt. Diese Ziele orientieren sich an der übergeordneten Strategie des KSGR. Die AQPM ist für die kontinuierliche Überprüfung und das Controlling der Zielerreichung verantwortlich.
Integration Qualitätsverbesserungsmassnahmen Art. 58 KVG ins Rahmenkonzept KSGR
Zur optimalen Vorbereitung und Sicherstellung der Umsetzung der Qualitätsverbesserungsmassnahmen wurden diese gemäss Art. 58 KVG in das bestehende Rahmenkonzept für Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement integriert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einer engen Abstimmung mit dem etablierten Qualitätsmanagementsystem KSGR.
Neukonzeption und Umsetzung Integrales Risikomanagement
Das bestehende Risikomanagementkonzept wurde einer umfassenden Evaluation unterzogen. Die relevanten Risikomanagement-Prozesse wurden daraufhin geprüft, optimiert und standardisiert. Das Konzept orientiert sich an internationalen und nationalen Standards, den betrieblichen Rahmenbedingungen sowie an weiteren gesetzlichen Vorgaben und integriert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Risikoidentifikation erfolgte durch Literaturrecherche und die Auswertung organisatorischer Qualitätskennzahlen. Die identifizierten Risiken wurden bereichsübergreifend nach Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmass und Entdeckungswahrscheinlichkeit bewertet. In einer Risikokonferenz wurden anschliessend auf Basis der departementalen Risikoeinschätzungen die KSGR-weiten Top-Risiken festgelegt.
Umsetzung flächendeckende stationäre Patientenbefragung und Pilot ambulante Befragung
Im vergangenen Jahr wurde die flächendeckende Einführung der digitalen und automatisierten Patientenbefragung im stationären Bereich für Erwachsene sowie in der Kinder- und Jugendmedizin erfolgreich abgeschlossen. Dabei kam ein validierter Fragebogen zum Einsatz, um die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse zu gewährleisten. Eine regelmässige Berichterstattung sowie ein Echtzeit-Dashboard ermöglichen eine zeitnahe Auswertung und die Ableitung gezielter Massnahmen. Darüber hinaus wurde eine Pilotbefragung für ambulante Patienten mittels QR-Codes in den Wartebereichen eingeführt, um auch in diesem Bereich wertvolle Rückmeldungen zu sammeln. Beide Befragungen gehen über herkömmliche Zufriedenheitsbefragungen hinaus und erfassen unterschiedliche Aspekte der Patientenerfahrung.
Integration Prozessmanagement ins Qualitäts- und Risikomanagement
- Neu gestaltetes patientenzentriertes Rahmenkonzept wurde genehmigt. Qualitätsverbesserungsmassnahmen nach Art. 58 KVG wurden integriert.
- Fünf KSGR-weite Konzepte in Zusammenhang mit dem Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement stehen zur Verfügung (Rahmenkonzept Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement, Konzept Kommunikation und Schulungen, Konzept Umfragen und Rückmeldungen, Konzept Risikomanagement und Konzept Datenmanagement und Reporting)
Die AQPM unterstützt den klinischen Betrieb
- Erstellung eines jährlichen Managementberichts mit allen relevanten Qualitätskennzahlen
- Wiederkehrende Berichterstattung zur Entwicklung der PREM und CIRS Ergebnisse
- Unterstützung bei der Umsetzung von Punktbefragungen und hausweiten Umfragen
- Individuelle Schulungen in Kleingruppen oder Teams auf Anfrage
- Bereitstellung relevanter Informationen
- Durchführung eines Qualitätsfortbildungstages
- Bereitstellung verschiedener Vorlagen
- Risikobericht 2023 ist abgeschlossen
- Das neue Konzept für Risikomanagement wurde verabschiedet
- Neuer standardisierter Risikoprozess wurde erfolgreich implementiert und umgesetzt
Informationen zu den Themen Qualität, Prozesse und Risiken stehen anspruchsgruppengerecht zu Verfügung
- Regelmässige Newsbeiträge zu aktuellen, qualitätsrelevanten Themen
- Anspruchsgruppengerechte Kommunikation zu qualitätsrelevanten Themen
- Regelmässige Bewirtschaftung unterschiedlicher Kommunikationskanäle
Die SanaCERT Re-Zertifizierung und das Überwachungsaudit ist erfolgreich durchgeführt
- Neuausbildung von internen Auditorinnen und Auditoren
- Interne Audits in 13 Bereichen durchgeführt (interdisziplinär/interprofessionell)
- Erfolgreiches SanaCERT Überwachungsaudit
- Bestandene SanaCERT Re-Zertifizierung mit Gültigkeit bis 2027
Die Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren wird massgeblich von internen und externen Einflüssen geprägt sein. Insbesondere die Vorgaben des nationalen Qualitätsvertrages gemäss Art. 58 KVG stellen eine wichtige Grundlage dar, um die Qualitätsstandards auf nationaler Ebene zu erfüllen. Diese Vorgaben werden in enger Abstimmung mit dem bestehenden Qualitätsmanagementsystem des KSGR weiterverfolgt, um eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität sicherzustellen. Gleichzeitig wird ein besonderer Fokus auf die Praktikabilität der Massnahmen und deren Durchdringung im Haus gelegt.
Folgende Themenbereiche stellen eine Auswahl an Zielsetzungen für das Folgejahr dar:
Qualitätsverbessernde Massnahmen:
- Erstellung diverser Verfahren und deren Umsetzung im Betrieb (Qualitätszirkel, strukturierte Fallbesprechung, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen)
- Durchführung von Mitarbeitendenbefragungen
- Umsetzung des Antimicrobial Stewardship-Programms
- Weiterentwicklung und Aktualisierung diverser Konzepte und Richtlinien (Managements von Mangelernährung, Umgang mit akut verwirten Patient:innen, Anwendung von freiheitseinschränkenden Massnahmen, Sturzprävention)
- Weitere QVM's
Qualitätsmanagementsystem SanaCERT:
- Genehmigung Konzept Qualitätsmanagement SanaCert
- Integration der neu aufgenommenen Standards im Überwachungsaudit SanaCert und Übergabe von zwei Standards in die Routine (Sichere Medikation und Schmerztherapie)
- Optimierung der internen Audits durch Vereinfachung und Erhöhung der Wirksamkeit
Zertifizierungen und amtliche Bewilligungen:
- Genehmigung Konzept Zertifizierungen und amtliche Bewilligungen
- Der Qualitätskatalog wird aktuell gehalten
- Hausübergreifende Ergebnisse aus den Zertifizierungen und amtlichen Bewilligungen stehen den Mitarbeitenden zur Verfügung
Datenmanagement und Reporting:
- Verfassung und Genehmigung Managementbericht 2025
- Die Quartalsberichte sind auf Ebene KSGR und Departement definiert, erstellt und evaluiert
- Qualitätskennzahlen stehen digital zur Verfügung (Q-Dashboard)
Umfragen und Rückmeldungen:
- Auswertungsmodalitäten von qualitativen Rückmeldungen werden geprüft und implementiert
- Prozesse CIRS-Feedbackmanagement-Nicht-Konformitäten werden evaluiert und konsolidiert
Risikomanagement:
- Der Risikomanagementprozess ist evaluiert und die Evaluation fliesst in die laufende Weiterentwicklung ein
Kommunikation und Schulungen
- Q-/P-/R-Schulungen stehen den Mitarbeitenden in unterschiedlichen Kanälen zur Verfügung und sind evaluiert
- Die Qualitätsmanagementsystematik steht den Mitarbeitenden mit Verlinkungen im Intranet zur Verfügung
Die AQPM ist der Unternehmensentwicklung zugeordnet und Teil des Direktionsstabs des KSGR. Die Leitung der AQPM beziehungsweise die Qualitätsverantwortliche des KSGR führt die KQRM, in der alle Departemente vertreten sind. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, Schlüsselthemen aus den einzelnen Abteilungen aufzugreifen und gleichzeitig eine einheitliche strategische Ausrichtung des Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagements im gesamten Haus sicherzustellen.
Die KQRM trifft im Auftrag der Geschäftsleitung Entscheidungen zu übergreifenden Qualitätsthemen und sorgt für einen zielgerichteten Informationsfluss zwischen den Departementen, der AQPM sowie der Geschäftsleitung. Das Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement des KSGR verfolgt einen patientenzentrierten Ansatz, bei dem die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sowie die Sicherheit der Mitarbeitenden im Mittelpunkt aller Massnahmen und Initiativen stehen.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Registro delle protesi anca e ginocchio (SIRIS)
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Qualitätskontrollen des Gesundheitsamtes Graubünden
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||
---|---|---|---|---|---|
SanaCERT
Dettagli
| Re-Zertifizierung 2026 | Gesamtspital | Seit 2011 andauernd / ab 2023 Walenstadt | ||
Qualitätsentwicklung im Pflegedienst
Dettagli
| Definition und Weiterentwicklung der Pflegequalität, Steuerung der Entwicklung und Überprüfung von Pflegestandards | Gesamtspital. Steuerung: Departement Pflege und Fachsupport | seit 2019 / 2023 Walenstadt | ||
Digitale stationäre PREM-Befragung
Dettagli
| Dauermessung stationäre Patientenzufriedenheit/-erfahrung | Gesamtspital | Patientenbefragung ab 2008, Beginn Neukonzeption ab 2023 und Umsetzung per 2024 | ||
CIRS Lernsystem
Dettagli
| Durchgängige Führung eines CIRS-Lernsystems | Gesamtspital | ab 2006 / 2023 Walenstadt | ||
Validierung durch externe Revisionsstelle PwC | Validierung der medizinischen Kodierung durch externe Revisionsstelle nach Vorgaben BfS | Fachstelle medizinische Kodierung | ab 2009 / 2023 Walenstadt | ||
Mitglied H+ Branchenlösung zur Arbeitssicherheit | Erhöhung der Arbeitssicherheit | Gesamtspital | Seit 2003 / 2023 Walenstadt | ||
Movis Coaching und Beratung für alle Mitarbeitenden in verschiedenen Lebensbereichen | Die Movis Mitarbeitenden- und Fachberatung unterstützt Mitarbeitende, Vorgesetzte und HR bei der Lösungssuche in verschiedenen Lebensbereichen. | Gesamtspital | Seit 2021 / 2023 Walenstadt | ||
Internes Kontrollsystem (IKS)
Dettagli
| Optimale Risikobeurteilung im Finanzsektor | Departement Management Services | |||
H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall | Identifikation möglicher betriebsinterner Gründe bei längerer Abwesenheit | Gesamtspital | ab 2015 / 2023 Walenstadt | ||
Pflege-Audits | Überprüfung der evidenzbasierten Pflege | Gesamtspital | seit 2011 / 2023 Walenstadt | ||
Transkulturelle Kompetenz inkl. Dolmetscherdienst | Die Fachstelle transkulturelle Kompetenz unterstützt den Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt im KSGR | Gesamtspital | seit 2015 / 2023 Walenstadt | ||
Aggressionsmanagement
Dettagli
| Verhinderung von Aggression und Gewalt | Gesamtspital | ab 2018 / 2023 Walenstadt | ||
Qualitätssiegel Friendly Workspace | Aufbau und Förderung eines systemischen und betrieblichen Gesundheitsmanagements | Gesamtspital | ab 2022 / 2023 Walenstadt | ||
Management-Bericht mit Qualitätskennzahlen | Kennzahlensystem zur Qualitätssteuerung | Gesamtspital | ab 2023 | ||
Umsetzung optimierter Risikomanagementprozess | Nutzenstiftende und anwenderfreundliche Funktionsweise Risikomanagement sowie laufende Verbesserung der Patientensicherheit | Gesamtspital | ab 2024 | ||
Durchführung hausweiter Qualitäts-Fortbildungstag zum Thema Patientensicherheit Best Practice und Risiken | Interdisziplinäre Sichtweise auf das Thema Patientensicherheit für alle interessierten Mitarbeitenden sowie Förderung des gemeinsamen Austauschs zum Thema | Für alle Mitarbeitenden | 2024 | ||
Integration der Qualitätsverbesserungsmassnahmen nach Art. 58 KVG in die bestehende Qualitätssystematik und in das Rahmenkonzept | Effiziente und effektive Einbindung in das bestehende Qualitätsmanagementsystem | Gesamtspital | ab 2024 | ||
Durchführung und Evaluation der Pilotbefragung der Patiemt:innen im ambulanten Bereich | Einholung von standardisierten Patientenrückmeldungen zur Patientenerfahrung im ambulanten Bereich | Gesamtspital | ab 2024 | ||
Intranet "Infosnacks" Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement | Laufende Sensibilisierung und Sicherstellung des Informationsflusses mittels Informationsbeiträgen rund um den Themenbereich für alle Mitabreitenden oder ausgewählte Gremien | Gesamtspital | ab 2023 | ||
Ergänzung Kommunikationskonzept mit Schulungsteil | Anspruchsgruppengerechter und wirksamer Schulungsaufbau im Bereich Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement | Gesamtspital | ab 2024 | ||
Durchführung einer Zuweiserbefragung | Evaluation der Zufriedenheit der Zuweisenden bzgl. der Zusammenarbeit mit dem KSGR und Identifikation von Verbesserungspotenzialen | Standort Walenstadt | 2024 |
Progetto | SanaCERT | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Re-Zertifizierung 2026 | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | Seit 2011 andauernd / ab 2023 Walenstadt | ||
|
Progetto | Qualitätsentwicklung im Pflegedienst | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Definition und Weiterentwicklung der Pflegequalität, Steuerung der Entwicklung und Überprüfung von Pflegestandards | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital. Steuerung: Departement Pflege und Fachsupport | ||
Durata (dal … al) | seit 2019 / 2023 Walenstadt | ||
|
Progetto | Digitale stationäre PREM-Befragung | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Dauermessung stationäre Patientenzufriedenheit/-erfahrung | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | Patientenbefragung ab 2008, Beginn Neukonzeption ab 2023 und Umsetzung per 2024 | ||
|
Progetto | CIRS Lernsystem | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Durchgängige Führung eines CIRS-Lernsystems | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | ab 2006 / 2023 Walenstadt | ||
|
Progetto | Validierung durch externe Revisionsstelle PwC |
---|---|
Obiettivo | Validierung der medizinischen Kodierung durch externe Revisionsstelle nach Vorgaben BfS |
Settore nel quale si svolge il progetto | Fachstelle medizinische Kodierung |
Durata (dal … al) | ab 2009 / 2023 Walenstadt |
Progetto | Mitglied H+ Branchenlösung zur Arbeitssicherheit |
---|---|
Obiettivo | Erhöhung der Arbeitssicherheit |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | Seit 2003 / 2023 Walenstadt |
Progetto | Movis Coaching und Beratung für alle Mitarbeitenden in verschiedenen Lebensbereichen |
---|---|
Obiettivo | Die Movis Mitarbeitenden- und Fachberatung unterstützt Mitarbeitende, Vorgesetzte und HR bei der Lösungssuche in verschiedenen Lebensbereichen. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | Seit 2021 / 2023 Walenstadt |
Progetto | Internes Kontrollsystem (IKS) | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Optimale Risikobeurteilung im Finanzsektor | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Departement Management Services | ||
Durata (dal … al) | |||
|
Progetto | H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall |
---|---|
Obiettivo | Identifikation möglicher betriebsinterner Gründe bei längerer Abwesenheit |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2015 / 2023 Walenstadt |
Progetto | Pflege-Audits |
---|---|
Obiettivo | Überprüfung der evidenzbasierten Pflege |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | seit 2011 / 2023 Walenstadt |
Progetto | Transkulturelle Kompetenz inkl. Dolmetscherdienst |
---|---|
Obiettivo | Die Fachstelle transkulturelle Kompetenz unterstützt den Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt im KSGR |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | seit 2015 / 2023 Walenstadt |
Progetto | Aggressionsmanagement | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Verhinderung von Aggression und Gewalt | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | ab 2018 / 2023 Walenstadt | ||
|
Progetto | Qualitätssiegel Friendly Workspace |
---|---|
Obiettivo | Aufbau und Förderung eines systemischen und betrieblichen Gesundheitsmanagements |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2022 / 2023 Walenstadt |
Progetto | Management-Bericht mit Qualitätskennzahlen |
---|---|
Obiettivo | Kennzahlensystem zur Qualitätssteuerung |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2023 |
Progetto | Umsetzung optimierter Risikomanagementprozess |
---|---|
Obiettivo | Nutzenstiftende und anwenderfreundliche Funktionsweise Risikomanagement sowie laufende Verbesserung der Patientensicherheit |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2024 |
Progetto | Durchführung hausweiter Qualitäts-Fortbildungstag zum Thema Patientensicherheit Best Practice und Risiken |
---|---|
Obiettivo | Interdisziplinäre Sichtweise auf das Thema Patientensicherheit für alle interessierten Mitarbeitenden sowie Förderung des gemeinsamen Austauschs zum Thema |
Settore nel quale si svolge il progetto | Für alle Mitarbeitenden |
Durata (dal … al) | 2024 |
Progetto | Integration der Qualitätsverbesserungsmassnahmen nach Art. 58 KVG in die bestehende Qualitätssystematik und in das Rahmenkonzept |
---|---|
Obiettivo | Effiziente und effektive Einbindung in das bestehende Qualitätsmanagementsystem |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2024 |
Progetto | Durchführung und Evaluation der Pilotbefragung der Patiemt:innen im ambulanten Bereich |
---|---|
Obiettivo | Einholung von standardisierten Patientenrückmeldungen zur Patientenerfahrung im ambulanten Bereich |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2024 |
Progetto | Intranet "Infosnacks" Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement |
---|---|
Obiettivo | Laufende Sensibilisierung und Sicherstellung des Informationsflusses mittels Informationsbeiträgen rund um den Themenbereich für alle Mitabreitenden oder ausgewählte Gremien |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2023 |
Progetto | Ergänzung Kommunikationskonzept mit Schulungsteil |
---|---|
Obiettivo | Anspruchsgruppengerechter und wirksamer Schulungsaufbau im Bereich Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2024 |
Progetto | Durchführung einer Zuweiserbefragung |
---|---|
Obiettivo | Evaluation der Zufriedenheit der Zuweisenden bzgl. der Zusammenarbeit mit dem KSGR und Identifikation von Verbesserungspotenzialen |
Settore nel quale si svolge il progetto | Standort Walenstadt |
Durata (dal … al) | 2024 |
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2000 |
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | 2004 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Ginecologia e ostetricia, chirurgia plastica, medicina oncologica., radiologia, radio-oncologia / radioterapia, senologia | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2017 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologia | Università di Zurigo | 2012 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica | Registro SMOB | 2011 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologia, medicina fisica e riabilitazione, pediatria, ematologia, radiologia, medicina intensiva | Neuropediatria, Ospedale universitario di Berna | 2000 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pediatria | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | 1995 |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Ginecologia e ostetricia, pediatria, neonatologia, pediatria dello sviluppo, neuropediatria | Ospedale universitario di Zurigo, clinica di neonatologia | 2007 |
SwissNET Registro svizzero dei tumori neuroendocrini | Chirurgia, patologia, gastroenterologia, endocrinologia/diabetologia, oncologia medica, medicina nucleare, radiologia | Associazione SwissNET | 2011 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgia vascolare | Gruppo di lavoro Swissvasc Registry | 2005 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
RSTP Pediatrici Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici | Tutti | Registro dei tumori pediatrici | |
KR GG Grigioni e Glarona Registro dei tumori dei Cantoni Grigioni e Glarona - KR GG | Tutti | ||
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2012 |
JIR Cohorte JIR Cohorte | Oftalmologia, pediatria, allergologia / immunologia, Reumatologia | Fondation Rhumatismes-Enfants-Suisse | 2014 |
NICER National Institute for Cancer Epidemiology and Registration | Tutti | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | 2018 |
FIVNAT-CH Fécondation In Vitro National | Ginecologia e ostetricia, pediatria, neonatologia | FIVNAT - CH: commissione della SSMR (Société Suisse de Médecine de la Reproduction) | 2013 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nefrologia | Stadtspital Zürich Waid, Istituto di Nefrologia --srrqap | 2013 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2018 |
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anestesiologia, medicina interna generale, neurologia, prevenzione e salute pubblica, cardiologia, medicina intensiva, medicina d’urgenza, pronto soccorso | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2017 |
Registro delle resezioni anatomiche Registro delle resezioni anatomiche dei centri di perfezionamento certificati per la chirugia toracica | Chirurgia Toracica | Adjumed Services AG, Zürich | 2017 |
MIBB Registro delle biopsie microinvasive del seno | Ginecologia e ostetricia, radiologia, senologia | MIBB Working Group della società svizzera per senologia c/o Adjumed Services AG | 2009 |
Registro di nefrectomia Registro nefrectomia della società svizzera di Urologia | Urologia | Società svizzera di Urologia | 2019 |
Registro Prostatectomia Registro Prostatectomia della Società Svizzera di Urologia | Urologia | Società svizzera di Urologia | 2019 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2010 |
VisHSM Registro della chirurgia viscerale altamente specializzata | Chirurgia | Adjumed Services AG | 2014 |
Registro Cistectomia Registro Cistectomia della Società Svizzera di Urologia | Urologia | Società svizzera di Urologia | 2019 |
RemiPCA SAFE Network RemiPCA SAFE Network | Ginecologia e ostetricia | SAOA - Swiss Association of Obstetric Anaesthesia | 2017 |
STR Registro svizzero dei traumi / Swiss Trauma Registry | Anestesiologia, chirurgia, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, medicina intensiva, medicina delle assicurazioni | Adjumed Services AG | 2014 |