Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 32 | 24.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 131 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 219 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 328 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 318 | 21.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 326 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 548 | 2.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 692 | 24.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 1680 | 29.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 625 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 600 | 24.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 718 | 24.7.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 903 | 19.10.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 814 | 30.3.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (309.5 kB) | 898 | 30.3.2011 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (132.1 kB) | 689 | 30.3.2011 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (199.6 kB) | 680 | 15.7.2009 |
Der Qualitätsanspruch und die Patientensicherheit des Kantonsspitals Graubünden sind Leistungsversprechen, welche in der Strategie festgehalten sind. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung führen jährlich ein Strategiemeeting durch, an welchem unter anderem die Mission und die strategischen Schwerpunkte überprüft und für das Folgejahr festgelegt werden. In einem kontinuierlichen Prozess werden dabei Ziele und Zielerreichung überprüft und durch weitere Massnahmen gesteuert. Mittels "KSGR-House" werden diese Ziele festgehalten und für alle Mitarbeitenden transparent zur Verfügung gestellt.
Die Qualitäts-, Risiko- und Prozessphilosophie ist in der Unternehmensstrategie (KSGR House) wie folgt verankert:
- Qualitativ hochstehend versorgte Patientinnen und Patienten
- Aktuelles, qualitativ hochstehendes Zentrumsleistungsangebot
- Integriertes Qualitäts- und Risikomanagement
- Lean Hospital als Grundphilosophie der Prozess-Optimierung verankert
- Führung mit Kennzahlen und Indikatoren
Qualitäts-, Risiko- und Prozessziele:Die zu erreichenden Qualitäts- und Risikoziele sind festgehalten und die zur Zielerreichung notwendigen Prozesse festgelegt:
- Definition der Qualitäts-, Risiko- und Prozessziele: Die Jahresziele der Kommission für Qualitäts- und Risikomanagement werden jährlich definiert und der Geschäftsleitung zur Genehmigung unterbreitet.
- Controlling: Die Abteilung für Qualitäts- und Prozessmanagement ist für ein laufendes Controlling der Umsetzungsmassnahmen zur Erreichung der Jahresziele verantwortlich. Es findet ein tertiales Controlling statt.
- In der Bildung der Qualitäts-, Prozess- und Risikoziele wird die hausweite Strategie berücksichtigt.
SanaCERT Re-Zertifizierung Akutspital: Erfolgreiches Überwachungsaudit 2022
Im November 2022 fand das obligatorische Überwachungsaudit 2022 als letztes Audit vor der Re-Zertifizierung 2023 nach SanaCERT Suisse statt. Der Auditor stellte in seiner Schlussbesprechung fest, dass das Qualitätsmanagement des KSGR die Voraussetzungen für den Erhalt der Zertifizierung weiterhin erfüllt und dass innerhalb der SanaCERT Standardgruppen wichtige Ziele erreicht und die Standards fortlaufend weiterentwickelt wurden.
Die Vorbereitungen für die Re-Zertifizierung Ende 2023 laufen.
Neuorganisation Qualitäts- und Risikomanagement sowie Prozessmanagement
Die zuvor gesondert geführten Abteilungen Qualitäts- und Risikomanagement sowie Prozessmanagement wurden per 01.08.2023 zu einer Gesamtabteilung vereinigt. Die Abhängigkeiten unter den drei Themenbereichen können somit effektiv koordiniert und Themenfelder aus den Abteilungen möglichst multiperspektivisch bearbeitet werden. Weiter erfolgte eine Departementswechsel, sodass die Abteilung dem Departement Direktion angehört.
Umfragen KSGR
Um der fortschreitenden Digitalisierung gewachsen zu sein, Prozesse für Mitarbeitende zu vereinfachen und den Patientenbedürfnissen gerecht zu werden, wird eine Implementation von digitalisierten Befragungen am KSGR angestrebt. Der Fokus liegt in einem ersten Schritt auf PREM-Patientenbefragungen im stationären Bereich. Sämtliche Vorabklärungen wurden getroffen und entsprechende Meilensteine definiert, damit im 2023 die Einführungsphase planmässig starten kann.
Die Qualitäts- und Risikoziele 2022 (siehe Anhang) konnten im Berichtsjahr umgesetzt respektive erreicht werden.
Eine Auswahl der erreichten Ziele wird im folgenden kurz beschrieben:
Umsetzung der Messempfehlungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ
Wie jedes Jahr, werden die Messempfehlungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ durchgeführt. Die Messempfehlungen (siehe folgend) sind in den Jahreszielen der Kommission für Qualitäts- und Risikomanagement verankert und im Quality Dashboard aufgenommen:
- Messung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen mittels SQLape
- Patientenzufriedenheit (nicht durchgeführt aufgrund Zweijahreszyklus)
- Prävalenzmessung Sturz mit dem Instrument LPZ
- Prävalenzmessung Dekubitus mit dem Instrument LPZ
- Postoperatives Wund-Infektmonitoring mit SwissNOSO
- Registrierung im siris-Knie- und Hüftimplantatregister
Phase der SanaCERT Re-Zertifizierung 2023
- Empfehlungen aus dem Re-Zertifizierungsaudit 2020 sind in Umsetzung
- Durchführung von 15 internen Audits im Sinne der Selbstbewertung 2022. Die Empfehlungen aus dem Gesamtauditbericht befinden sich in der fortlaufenden Prüfung und Umsetzung.
- Erfolgreiche Absolvierung des Überwachungsaudits 2022
- Zur Verfügungsstellung strukturierter Informationsunterlagen und Refresher zu den SanaCERT Standards. Dabei wird auf eine adressatengerechte und nachhaltige Informationsvermittlung geachtet.
Integrales Risikomanagement
- Durchführung Risk Assessment 2022 und Prüfung des bestehenden Prozesses
- Erstellung Risikobericht 2022 sowie Optimierung der bestehenden Berichtsstruktur
- Planung Neugestaltung Risk Assessment, Risikobericht und Risikokonzept
Um dem Ziel der qualitativ hochstehenden Patientenversorgung gerecht zu werden, setzt das Kantonsspital Graubünden - neben der Erfüllung aller gesetzlichen Qualitätsaktivitäten - weiterhin auf freiwillige Qualitätsaktivitäten und Weiterentwicklungsprojekte. Freiwillige Zertifizierungen sowohl haus- als auch departements- und fachbereichsweit zeigen die Qualitätsarbeit auf. Ausserdem beteiligt sich das KSGR an nationalen Programmen, an Pilotprojekten oder engagiert sich in nationalen Gremien.
Erstellung Betriebskonzept Abteilung Qualitäts- und Prozessmanagement
- Vollständige Integration des Prozessmanagements in Abteilung
- Einbezug aktueller Evidenz und betrieblicher Gegebenheiten sowie Stakeholder
- Fokus auf der Patientenperspektive
- Neuevalutation Verantwortlichkeiten und Aufgaben bestehender Qualitäts- und Prozessgremien
Revision Risikomangementprozess inkl. Konzept
- Evaluation des bestehenden Berichtszyklus
- Optimierung und effizientere Gestaltung des bestehenden Prozesses
- Verinfachung und Steigerung des Nutzens für klinische Bereiche
- Durchführung Massnahmencontrolling
- Neuinitiierung Risikokonzept
Implementation eines neuen Umfragetools sowie Befragungsprozessen
- Prozessoptimierung und Abgleichung Ist- und Sollprozesse
- Einführung digitales Tool und Schulung der Mitarbeitenden
- Startphase im Bereich der stationären Patientenbefragung
- Roll-Out auf weitere Befrgungskategorien (Patienten ambulant, Zuweisende, Mitarbeitende)
- Regelmässige Kennzahlenauswertung- und Datenanalys
Förderung Patientenzentriertes Management
- Ausbau der bereits bestehenden Elemente des patietenzentrierten Managements im KSGR
- Fokus auf Werte und Präferenzen der Patientinnen und Patienten und umfassende Berücksichtigung in der Behandlung
- Umfangreiche Kommunikation und Information der Patientinnen und Patienten
- Optimale Ausrichtung der Prozesse auf die maximale Patientensicherheit
- Schaffung eines Mehrwerts für die Patienten und für die Mitarbeitenden

Neu wurde die Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement sowie die Abteilung Prozessmanagement zusammengeführt, um die Synergien zwischen den beiden Abteilungen optimal zu nutzen. Die neu formierte Abteilung ist ausserdem seit August 2022 der Unternehmensentwicklung angegliedert und die Unternehmensentwicklung ist als Stabsabteilung der Direktion unterstellt. Im Kantonsspital Graubünden ist das Risiko- und Prozessmanagement in die bestehende Organisationsstruktur eingebunden. Die Themen "Qualität", "Sicherheit" und "Prozesse" werden dabei in einem integrierenden Ansatz betrachtet. Die Organisation des Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagements geschieht einerseits Top-down und andererseits Bottom-up (Jedes Departement entsenden eine/n Vertreter/-in in das ständige Fachgremium Kommission für Qualitäts- und Risikomanagement). Die Kapazität der Vertreter/-innen pro Departement ist in der Grössenordnung von mindestens 10% oder je nach Definition des Departements festgelegt.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2022 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione dell’indicatore di prevalenza decubito
Misurazione dell’indicatore di prevalenza caduta
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Analisi delle riammissioni potenzialmente evitabili
Inchiesta nazionale tra i genitori nel settore pediatrico
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Il nostro istituto nel 2022 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Qualitätskontrollen des Gesundheitsamtes Graubünden ab 2016
Il nostro istituto nel 2022 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Fragebogen zur Erhebung der stationären Patientenzufriedenheit (Gelber Fragebogen)
Gelber Fragebogen Akutsomatik Kinder- und Jugendmedizin
Misurazioni interne
Monatliche Auswertung über KIS-System
Qualitätsmessungen in Fachbereichen
Erfassung durch Dekubitusverantwortliche auf den Bettenstationen mit Auswertung durch Leitung Pflegeentwicklung
Im Rahmen der Umsetzung des SanaCERT Q-Standards Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SanaCERT
Dettagli
| Re-Zertifizierung 2023 | Gesamtspital | Seit 2011 andauernd | ||||||
Dauermessung stationäre Patientenzufriedenheit (Gelber Fragebogen inklusive ANQ-Fragen) | Gesamtspital | Hausweit und automatisiert ab 01.01.2013 | |||||||
Qualitätsentwicklung im Pflegedienst
Dettagli
| Definition und Weiterentwicklung der Pflegequalität, Steuerung der Entwicklung & Überprüfung von Pflegestandards. | Gesamtspital / Steuerung: Departement Pflege & Fachsupport | Seit 2019 laufend | ||||||
Raucherfreie Zonen in sämtlichen öffentlichen Bereichen (z.B. Eingangsbereich) des Spitals.
Dettagli
| „Rauchfreies Kantonsspital Graubünden“ - Schutz der Mitarbeitenden vor Passivrauchen | Gesamtspital | Zertifizierung Rauchstopp-Beratung ab 2016. | ||||||
Prozessmanagement | Unterstützung Departemente / Fachbereiche durch Lean- und Prozessmanager | Je nach Anforderung | ab 2010 | ||||||
Patientenverfügung | Jede urteilsfähige Person kann schriftlich festhalten, wie sie medizinisch behandelt werden möchte. | Gesamtspital | ab Februar 2011 | ||||||
Konzept Beschwerdemanagement
Dettagli
| Optimaler Umgang mit Beschwerden | Gesamtspital | ab 2013 | ||||||
CIRS Lernsystem
Dettagli
| Hausweite CIRS Umsetzung | Gesamtspital | ab 2011 | ||||||
Validierung durch externe Revisionsstelle; BDO AG | Validierung der medizinischen Kodierung durch eine externe Revisionsstelle nach Vorgaben BfS | Fachstelle Medizinische Kodierung | ab 2009 | ||||||
Kampagnen H+ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Schulung und Umsetzung der geltenden gesetzlichen Grundlagen für alle Vorgesetzte und deren Mitarbeitende | Gesamtspital | ab 2013 | ||||||
Integrales Risikomanagement
Dettagli
| Laufende Umsetzung eines Integralen Risikomanagements | Gesamtspital | Seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wirtschaft Luzern | ||||||
Qualitätszirkel
Dettagli
| Qualitätszirkel zur Q-Verbesserung im Sinne des PDCA-Qualitätskreislaufes | In diversen Departementen | laufend | ||||||
Mitglied H+ Branchenlösung zur Arbeitssicherheit | Erhöhung der Arbeitssicherheit | Gesamtspital | Seit 2003 | ||||||
Konfliktmanagement
Dettagli
| Wirkungsvoller Umgang mit Konflikten mit Lern- bzw. Entwicklungspotential für alle Beteiligten | Gesamtspital | Seit 2007 | ||||||
Interne Audits Room-Service | Sicherstellung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität im Servicebereich | Departement Pflege & Fachsupport | ab 2011 | ||||||
Audit / Revisionen | Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Dienstleistungsqualität | Departement Management Services | ab 2005 | ||||||
Internes Kontrollsystem (IKS)
Dettagli
| Optimale Risikobeurteilung im Finanzsektor | Departement Management Services | ab 2011 | ||||||
Schmerzkonzept für Patientinnen und Patienten
Dettagli
| Prävention von Schmerzen und medizinische Bekämpfungen bei Schmerzen | Gesamtspital | ab 2018 | ||||||
H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall | Eruieren von betriebsinternen Gründen bei längerer Abwesenheit | Gesamtspital | ab 2015 jährlich | ||||||
Akkreditierung Zentrallabor | International akzeptierte Qualitätskriterien, extern überprüft. | Departement Institute, medizinisches Labor | seit 2019 | ||||||
Einführung Zutrittskontrollsystem | Kein Zutritt für unbefugte Personen in Gebäude des KSGR | Gesamtspital | ab 2010 laufend | ||||||
Interne Audits QM | Im Rahmen der SanaCERT Re-Zertifizierung und/oder auf Wunsch der Fachbereiche | Gesamtspital | ab 2010 laufend | ||||||
Pflege-Audits | Überprüfung der evidenzbasierten Pflege | Gesamtspital | seit 2011 jährlich | ||||||
Transkulturelle Kompetenz | Verbesserung der Pflege von Patientinnen/-en fremder Herkunft, Verbesserung der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden | Gesamtspital | seit 2015 laufend | ||||||
Lean Management | Lean Management - Prozessoptimierungen | Gesamtspital | ab 2014 flächendeckend | ||||||
ANQ Messempfehlungen | Durchführung aller ANQ Messempfehlungen mit Ableitung von Massnahmen, wo sinnvoll | hausweit | ab 2010 laufend | ||||||
Quality Dashboard | Kennzahlensystem zur Qualitätssteuerung | Gesamtspital | ab 2010 laufend | ||||||
Aggressionsmanagement
Dettagli
| Verhinderung von Aggression und Gewalt | Gesamtspital | ab 2018 laufend | ||||||
Neuorganisation Qualitäts- und Risikomanagement (Integration Prozessmanagement)
Dettagli
| Effizienzsteigerung und Patientenzentrierung | Abteilungen Qualitäts- und Risikomanagement sowie Prozessmanagement | ab 2022 | ||||||
Revision Umfragekonzept sowie Durchführung von Umfragen KSGR
Dettagli
| Digitale Bereitstellung PREM Befragung stationär und ambulant Umfeldanalyse. Mögliche Digitalisierung weiterer Befragungsarten. | Abteilung Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Stationen und ambulante Bereiche | ab 2022 | ||||||
Qualitätssiegel Friendly Workspace | Aufbau und Förderung eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagements | HRM | 2022 | ||||||
Revision Kommunikationskonzept Abteilung Qualitäts- und Prozessmanagement | Das KoInformationen sowie Verantwortlichkeiten in den Bereichen Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement adressatengerecht, niederschwellig und zeitunabhängig zur Verfügung stellen und Austausch mit den Bereichen intensivieren | Abteilung für Qualitäts- und Prozessmanagement | ab Herbst 2022 |
Progetto | SanaCERT | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Re-Zertifizierung 2023 | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | Seit 2011 andauernd | ||
|
Progetto | Stationäre Patientenumfrage | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Dauermessung stationäre Patientenzufriedenheit (Gelber Fragebogen inklusive ANQ-Fragen) | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | Hausweit und automatisiert ab 01.01.2013 | ||
|
Progetto | Qualitätsentwicklung im Pflegedienst | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Definition und Weiterentwicklung der Pflegequalität, Steuerung der Entwicklung & Überprüfung von Pflegestandards. | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital / Steuerung: Departement Pflege & Fachsupport | ||
Durata (dal … al) | Seit 2019 laufend | ||
|
Progetto | Raucherfreie Zonen in sämtlichen öffentlichen Bereichen (z.B. Eingangsbereich) des Spitals. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | „Rauchfreies Kantonsspital Graubünden“ - Schutz der Mitarbeitenden vor Passivrauchen | ||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||
Durata (dal … al) | Zertifizierung Rauchstopp-Beratung ab 2016. | ||||||
|
Progetto | Prozessmanagement |
---|---|
Obiettivo | Unterstützung Departemente / Fachbereiche durch Lean- und Prozessmanager |
Settore nel quale si svolge il progetto | Je nach Anforderung |
Durata (dal … al) | ab 2010 |
Progetto | Patientenverfügung |
---|---|
Obiettivo | Jede urteilsfähige Person kann schriftlich festhalten, wie sie medizinisch behandelt werden möchte. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab Februar 2011 |
Progetto | Konzept Beschwerdemanagement | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Optimaler Umgang mit Beschwerden | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | ab 2013 | ||
|
Progetto | CIRS Lernsystem | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Hausweite CIRS Umsetzung | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | ab 2011 | ||
|
Progetto | Validierung durch externe Revisionsstelle; BDO AG |
---|---|
Obiettivo | Validierung der medizinischen Kodierung durch eine externe Revisionsstelle nach Vorgaben BfS |
Settore nel quale si svolge il progetto | Fachstelle Medizinische Kodierung |
Durata (dal … al) | ab 2009 |
Progetto | Kampagnen H+ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
---|---|
Obiettivo | Schulung und Umsetzung der geltenden gesetzlichen Grundlagen für alle Vorgesetzte und deren Mitarbeitende |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2013 |
Progetto | Integrales Risikomanagement | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Laufende Umsetzung eines Integralen Risikomanagements | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | Seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wirtschaft Luzern | ||
|
Progetto | Qualitätszirkel | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätszirkel zur Q-Verbesserung im Sinne des PDCA-Qualitätskreislaufes | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | In diversen Departementen | ||
Durata (dal … al) | laufend | ||
|
Progetto | Mitglied H+ Branchenlösung zur Arbeitssicherheit |
---|---|
Obiettivo | Erhöhung der Arbeitssicherheit |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | Seit 2003 |
Progetto | Konfliktmanagement | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Wirkungsvoller Umgang mit Konflikten mit Lern- bzw. Entwicklungspotential für alle Beteiligten | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | Seit 2007 | ||
|
Progetto | Interne Audits Room-Service |
---|---|
Obiettivo | Sicherstellung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität im Servicebereich |
Settore nel quale si svolge il progetto | Departement Pflege & Fachsupport |
Durata (dal … al) | ab 2011 |
Progetto | Audit / Revisionen |
---|---|
Obiettivo | Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Dienstleistungsqualität |
Settore nel quale si svolge il progetto | Departement Management Services |
Durata (dal … al) | ab 2005 |
Progetto | Internes Kontrollsystem (IKS) | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Optimale Risikobeurteilung im Finanzsektor | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Departement Management Services | ||
Durata (dal … al) | ab 2011 | ||
|
Progetto | Schmerzkonzept für Patientinnen und Patienten | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Prävention von Schmerzen und medizinische Bekämpfungen bei Schmerzen | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | ab 2018 | ||
|
Progetto | H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall |
---|---|
Obiettivo | Eruieren von betriebsinternen Gründen bei längerer Abwesenheit |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2015 jährlich |
Progetto | Akkreditierung Zentrallabor |
---|---|
Obiettivo | International akzeptierte Qualitätskriterien, extern überprüft. |
Settore nel quale si svolge il progetto | Departement Institute, medizinisches Labor |
Durata (dal … al) | seit 2019 |
Progetto | Einführung Zutrittskontrollsystem |
---|---|
Obiettivo | Kein Zutritt für unbefugte Personen in Gebäude des KSGR |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2010 laufend |
Progetto | Interne Audits QM |
---|---|
Obiettivo | Im Rahmen der SanaCERT Re-Zertifizierung und/oder auf Wunsch der Fachbereiche |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2010 laufend |
Progetto | Pflege-Audits |
---|---|
Obiettivo | Überprüfung der evidenzbasierten Pflege |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | seit 2011 jährlich |
Progetto | Transkulturelle Kompetenz |
---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Pflege von Patientinnen/-en fremder Herkunft, Verbesserung der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | seit 2015 laufend |
Progetto | Lean Management |
---|---|
Obiettivo | Lean Management - Prozessoptimierungen |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2014 flächendeckend |
Progetto | ANQ Messempfehlungen |
---|---|
Obiettivo | Durchführung aller ANQ Messempfehlungen mit Ableitung von Massnahmen, wo sinnvoll |
Settore nel quale si svolge il progetto | hausweit |
Durata (dal … al) | ab 2010 laufend |
Progetto | Quality Dashboard |
---|---|
Obiettivo | Kennzahlensystem zur Qualitätssteuerung |
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital |
Durata (dal … al) | ab 2010 laufend |
Progetto | Aggressionsmanagement | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Verhinderung von Aggression und Gewalt | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||
Durata (dal … al) | ab 2018 laufend | ||
|
Progetto | Neuorganisation Qualitäts- und Risikomanagement (Integration Prozessmanagement) | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Effizienzsteigerung und Patientenzentrierung | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Abteilungen Qualitäts- und Risikomanagement sowie Prozessmanagement | ||
Durata (dal … al) | ab 2022 | ||
|
Progetto | Revision Umfragekonzept sowie Durchführung von Umfragen KSGR | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Digitale Bereitstellung PREM Befragung stationär und ambulant Umfeldanalyse. Mögliche Digitalisierung weiterer Befragungsarten. | ||
Settore nel quale si svolge il progetto | Abteilung Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Stationen und ambulante Bereiche | ||
Durata (dal … al) | ab 2022 | ||
|
Progetto | Qualitätssiegel Friendly Workspace |
---|---|
Obiettivo | Aufbau und Förderung eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagements |
Settore nel quale si svolge il progetto | HRM |
Durata (dal … al) | 2022 |
Progetto | Revision Kommunikationskonzept Abteilung Qualitäts- und Prozessmanagement |
---|---|
Obiettivo | Das KoInformationen sowie Verantwortlichkeiten in den Bereichen Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement adressatengerecht, niederschwellig und zeitunabhängig zur Verfügung stellen und Austausch mit den Bereichen intensivieren |
Settore nel quale si svolge il progetto | Abteilung für Qualitäts- und Prozessmanagement |
Durata (dal … al) | ab Herbst 2022 |
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2000 |
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | 2004 |
MIBB Registro delle biopsie microinvasive del seno | Ginecologia e ostetricia, radiologia, senologia | MIBB Working Group della società svizzera per senologia c/o Adjumed Services AG | 2009 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Ginecologia e ostetricia, chirurgia plastica, medicina oncologica., radiologia, radio-oncologia / radioterapia, senologia | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | Neuerfassung seit 2017 (Ablösung SBCDB Datenbank, adjumed) |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologia | Università di Zurigo | 2012 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgia, chirurgia addominale, chirurgia bariatrica | Registro SMOB | 2011 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologia, medicina fisica e riabilitazione, pediatria, ematologia, radiologia, medicina intensiva | Neuropediatria, Ospedale universitario di Berna | 2000 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pediatria | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | 1995 |
STR Registro svizzero dei traumi / Swiss Trauma Registry | Anestesiologia, chirurgia, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, medicina intensiva, medicina delle assicurazioni | Adjumed Services AG | 2014 |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Ginecologia e ostetricia, pediatria, neonatologia, pediatria dello sviluppo, neuropediatria | Ospedale universitario di Zurigo, clinica di neonatologia | 2007 |
SwissNET Registro svizzero dei tumori neuroendocrini | Chirurgia, patologia, gastroenterologia, endocrinologia/diabetologia, oncologia medica, medicina nucleare, radiologia | Associazione SwissNET | 2011 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Chirurgia vascolare | Gruppo di lavoro Swissvasc Registry | 2005 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi | Chirurgia ortopedica | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
RSTP Pediatrici Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici | Tutti | Registro dei tumori pediatrici | |
KR GG Grigioni e Glarona Registro dei tumori dei Cantoni Grigioni e Glarona - KR GG | Tutti | ||
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | seit 2012 |
Registro delle resezioni anatomiche Registro delle resezioni anatomiche dei centri di perfezionamento certificati per la chirugia toracica | Chirurgia Toracica | Adjumed Services AG, Zürich | 1.1.2017 |
JIR Cohorte JIR Cohorte | Oftalmologia, pediatria, allergologia / immunologia, Reumatologia | Fondation Rhumatismes-Enfants-Suisse | 2014 |
NICER National Institute for Cancer Epidemiology and Registration | Tutti | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | 2018 |
FIVNAT-CH Fécondation In Vitro National | Ginecologia e ostetricia, pediatria, neonatologia | FIVNAT - CH: commissione della SSMR | 2013 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nefrologia | Stadtspital Zürich Waid, Istituto di Nefrologia --srrqap | 2013 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SGAR Società svizzera per anestesiologia e rianimazione | 2018 |
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anestesiologia, medicina interna generale, neurologia, prevenzione e salute pubblica, cardiologia, medicina intensiva, medicina d’urgenza, pronto soccorso | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2017 |