07.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.5 MB) | 2 | 22.4.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.5 MB) | 105 | 29.4.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (816.8 kB) | 182 | 20.4.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (825 kB) | 201 | 24.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (949.2 kB) | 253 | 5.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 284 | 2.11.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 362 | 14.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (932 kB) | 459 | 11.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (907 kB) | 405 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (925.2 kB) | 425 | 1.9.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 504 | 28.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 528 | 2.6.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (730.9 kB) | 791 | 24.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (696.8 kB) | 1056 | 17.6.2011 |
Qualitätsstrategie
Das CSEB nimmt seine Verantwortung für die Qualitätssicherung und Qualitätsförderung der Leistungserbringung wahr. Die oberste operative Führungsebene hat eine Qualitätsstrategie festgelegt und setzt Qualitätsziele, bestimmt Prioritäten und überwacht die Qualitätsentwicklung in allen Bereichen des CSEB. Die Qualitätsstrategie wird regelmässig überprüft, die Erreichung der Ziele werden gemessen und notwendige Anpassungen eingeleitet. Der PDCA-Zyklus wird auf allen Stufen gelebt und umgesetzt.
- Das CSEB hat Richtlinien zum Qualitätsmanagement dokumentiert. Sie bilden die Basis für das Qualitätsmanagement. Die Beauftragten für Qualität- und Patientensicherheit fördern die Mitwirkung der Mitarbeitenden aller Bereiche und auf jeder Stufe.
- Die Geschäftsleitung hat eine Qualitätskommission eingesetzt. Diese setzt sich aus der Geschäftsleitung und den Beauftragten für Qualität- und Patientensicherheit zusammen. Ihre Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen sind schriftlich festgehalten und von der Geschäftsleitung genehmigt.
- Die Geschäftsleitung hat Beauftragte für Qualität- und Patientensicherheit ernannt. Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen sind schriftlich festgehalten und von der Geschäftsleitung genehmigt.
- Die Mitglieder der Qualitätskommission, die Beauftragten für Qualität- und Patientensicherheit sowie die Leitungen und Mitglieder der Qualitätsstandards werden für ihre Aufgaben ausgebildet.
- Das CSEB erbringt den Nachweis, dass es die Qualität sichert und fördert. Dazu unterzieht es sich periodisch verschiedenen Fremdbewertungen.
- Das CSEB informiert nach Innen und Aussen über die Qualitätsentwicklung.
Qualitätsziele
- Wir wollen zufriedene Kundinnen und Kunden
- Patientenzufriedenheit
- Zufriedenheit mit Rettungsdienst
- Bewohnerzufriedenheit
- Kundenzufriedenheit ambulante Pflege (inkl. Mahlzeitendienst)
- Laufend Rückmeldungen der Patienten, Bewohnenden, Kunden, Angehörigen und Besuchenden
- Wir wollen zufriedene Mitarbeitende
- Mitarbeiterbefragung
- Mitarbeiterbeschwerden
- Mitarbeiterfluktuation
- Ausweis des Prozentanteils der Lohnsumme für Fort-/Weiterbildungen
- Ideen/Vorschläge der Mitarbeitenden
- Interne Weiterbildungen
- Auswertung Lohneinstufungen
- Wir wollen zufriedene Zuweisende
- Zuweisendenbefragung
- Zufriedenheit interne Zuweiser
- Befragung der stationären Patienten mit externem Befragungsinstitut.
- Überwachungsaudit des Netzwerk CSEB durch die Sitftung sanaCERT.
- Umsetzung des systemgestützen Auditmanagementtools.
- Wiedereinführung der Chirurgischen-Qualitätsprüfung mittels AQC.
Mitarbeitendenbefragung
Die Befragung erfolgte im Oktober 2023. Eine detaillierte Analyse und Massnahmeplanung wurde im 2024 durchgefürt und spezifische Massnahmen wurden bereits umgesetzt.
Patientenarmband
Die Einführung des Patientenarmband hat erfolgreich im Dezember 2023 statt gefunden. Nach einer Schulungs- und Testphase konnte das Patientenarmband eingeführt werden und ist seither in Betrieb. Im Berichtsjahr konnte somit eine letzte wichtige Lücke in der Patientensicherheit geschlossen werden.
Befragung stationäre Patienten
Die Befragung der stationären Patienten erfolgte bis Ende Oktober 2024. Die Ergebnisse dazu erhielt das Ospidal per Ende November 2024 vom externen Befragungsinstitut. Die Analyse und Massnahmenplanung erfolgt anfangs 2025.
Überwachungsaudit sanaCERT Netzwerk CSEB
Das CSEB hat das Überwachungsaudit sanaCERT ohne Auflagen, Empfehlungen oder Hinweise bestanden.
Umsetzung des systemgestützen Auditmanagementtools
Anfangs 2024 wurden die Internen Audits mit dem Auditmanagement-Tool durchgeführt. Die Dokumentationen dazu sind nun vollständig im System hinterlegt und Massnahmen werden entsprechend dort erfasst.
Wiedereinführung der Chirurgischen-Qualitätsprüfung mittels AQC
Alle Qualitätsdaten AQC wurden für das Jahr 2024 nacherfasst und können nun entsprechend ausgewertet werden.
- Befragung der Zuweisenden Ospidal durch externens Auswertungsinstitut.
- Analyse und Massnahmenplan der Patientenbefragung 2024.
- Überwachungsaudit sanaCERT Netzwerk CSEB.
- Definition von spezifischen Kenngrössen für die pflegerischen-medizinischen Prozesse.

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Misurazione delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico
Riabilitazione
Inchiesta nazionale soddisfazione nel settore della riabilitazione
Misurazioni nazionali specifiche nella riabilitazione
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Q-Indikatoren für die stationäre Langzeitpflege
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Feedback Patienten
Befragung stationäre Patienten
Meinungsumfrage
Mitarbeitergespräch
Austrittsgespräch
Fluktuationsrate
Feedback Patienten
Befragung stationäre Patienten
Meinungsumfrage
Mitarbeitergespräch
Austrittsgespräch
Fluktuationsrate
Misurazioni interne
Dekubitus Inzidenz
Sturz Inzidenz
Schmerz
Erhebung Sturz
Dekubitus Inzidenz
Sturz Inzidenz
Schmerz
Erhebung Sturz
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re-Zertifizierung durch die Stiftung sanaCERT suisse
Dettagli
| kontinuierliche Qualitässicherung und -Verbesserung | CSEB | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard "Grundstandard / Qualitätssicherung"
Dettagli
| Optimierung der Einführungsunterlagen in den verschiedenen Bereichen | CSEB | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 1/61 Infektionsprävention und Spitalhygiene
Dettagli
| Richtlinien zur Infektionsprävention und Hygiene | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 7 Chirurgie
Dettagli
| Weiterentwicklung der Qualität und der Standards in der Chirurgie | Betrieb Ospidal | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard11/54 "Umgang mit kritischen Zwischenfällen"
Dettagli
| Einhaltung PDCA-Zyklus | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 25 / 66 Palliative Betreuung
Dettagli
| Ein Entscheidprozess für die palliative Betreuung ist festgelegt | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 28 "Dekubitusvermeidung und -Pflege"
Dettagli
| Verminderung von Decubiti | Ospidal | laufend | ||||||||||
sanaCERT Standard 32/65 "Behandlung und Betreuung von Menschen mit Demenz"
Dettagli
| Demenzkonzept ist erstellt und Handlungsrichtlinien sind erstellt, instruiert und umgesetzt | Ospdial, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | |||||||||||
sanaCERT Standard 33 "Feedbackmanagement"
Dettagli
| Steigerung der Patientenzufriedenheit | Betrieb Ospidal / Clinica Curativa | laufend | ||||||||||
Interne Audits
Dettagli
| Laufende Überprüfung der Qualität in den Prozessen, Dokumentationen | CSEB | laufend | ||||||||||
Ideenmanagement
Dettagli
| Vorschläge/Ideen der Mitarbeitenden aufnehmen und für Qualitätsverbesserungen nutzen | CSEB | laufend |
Progetto | Re-Zertifizierung durch die Stiftung sanaCERT suisse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | kontinuierliche Qualitässicherung und -Verbesserung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | CSEB | ||||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard "Grundstandard / Qualitätssicherung" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Optimierung der Einführungsunterlagen in den verschiedenen Bereichen | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | CSEB | ||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard 1/61 Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Richtlinien zur Infektionsprävention und Hygiene | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | ||||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard 7 Chirurgie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Weiterentwicklung der Qualität und der Standards in der Chirurgie | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Betrieb Ospidal | ||||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard11/54 "Umgang mit kritischen Zwischenfällen" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Einhaltung PDCA-Zyklus | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | ||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard 25 / 66 Palliative Betreuung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ein Entscheidprozess für die palliative Betreuung ist festgelegt | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ospidal, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | ||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard 28 "Dekubitusvermeidung und -Pflege" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verminderung von Decubiti | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ospidal | ||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard 32/65 "Behandlung und Betreuung von Menschen mit Demenz" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Demenzkonzept ist erstellt und Handlungsrichtlinien sind erstellt, instruiert und umgesetzt | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ospdial, Langzeitpflege und Spitexorganisation Unterengadin | ||||||||
Durata (dal … al) | |||||||||
|
Progetto | sanaCERT Standard 33 "Feedbackmanagement" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Steigerung der Patientenzufriedenheit | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Betrieb Ospidal / Clinica Curativa | ||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||
|
Progetto | Interne Audits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Laufende Überprüfung der Qualität in den Prozessen, Dokumentationen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | CSEB | ||||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||||
|
Progetto | Ideenmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Vorschläge/Ideen der Mitarbeitenden aufnehmen und für Qualitätsverbesserungen nutzen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | CSEB | ||||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Medicina interna generale, cardiologia, medicina intensiva | AMIS Plus Data Center | 1998 |
AQC Gruppo di lavoro per la garanzia della qualità in chirurgia | Chirurgia, ginecologia e ostetricia, chirurgia pediatrica, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, chirurgia plastica, urologia, cardiochirurgia, chirurgia toracica, chirurgia vascolare, gastroenterologia, chirurgia della mano, medicina intensiva, senologia, chirurgia bariatrica, medicina del lavoro | Adjumed Services AG | 2001 |
SAfW DB Associazione svizzera per la cura delle ferite | Medicina interna generale, dermatologia e venerologia, chirurgia ortopedica, cardio-angio-chirurgia, chirurgia toracica, angiologia, medicina intensiva | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2014 |
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | 2012 |
KR GG Grigioni e Glarona Registro dei tumori dei Cantoni Grigioni e Glarona - KR GG | Tutti | ||
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anestesiologia, medicina interna generale, neurologia, prevenzione e salute pubblica, cardiologia, medicina intensiva, medicina d’urgenza, pronto soccorso | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2017 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anestesiologia, chirurgia, Ginecologia e ostetricia, chirurgia ortopedica, prevenzione e salute pubblica, cardiochirurgia chirurgia toracica e chirurgia vascolare, infectiologia, cardiologia, medicina intensiva | Verein Swissnoso | 2012 |