Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 9 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 37 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 95 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 242 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 191 | 9.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (26.9 MB) | 206 | 11.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 317 | 11.5.2016 |
Es ist unser erklärtes Ziel, das Center da sandà Val Müstair langfristig zu erhalten und mit sinnvollen Angeboten für die Bevölkerung und Gäste weiter zu entwickeln. Wir setzen dabei auf ein hohes Mass an Qualität, Innovativität, Unkonventionalität, Effektivität und Effizienz.
Für alle unsere Mitarbeitenden steht stets der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Unsere Vision
Wir setzen Zeichen für regionale Vertrauenswürdigkeit und innovative, überregionale Angebote.
Unsere Mission
Wir sind erste Anlaufstelle für die medizinischen Grundlagebedürfnisse und für präventive Massnahmen im Tal. Als wichtigster Arbeitgeber stellen wir die gesundheitliche Versorgung für unsere ambulanten, stationären, spitex- und heimbedürftigen Kunden sicher.
Unser Qualitätsverständnis
Neben den für uns selbstverständlichen, internen Qualitätssicherungsmassnahmen, die regelmässig von externen, anerkannten Gremien überprüft werden ist für uns auch die Patientensicherheit ein wichtiger Fokus.
Wir verbessern uns ständig und beziehen dabei die Beobachtungen aller in- und extern Betroffenen ein.
Qualitätsziele 2021:
1. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement nach Norm ISO 9001:2015 kontinuierlich weiterentwickeln
1.1 Neues QMS in den Bereichen schulen, Mitarbeiter begleiten und nach 3 Monaten evaluieren
1.2 Neue Anforderungen werden in den Prozessen und Formularen fortlaufend angepasst. Erstellung COVID-19 Schutzkonzept für das ges. CSVM
1.3 Prozessmessgrössen auf Prozessebene definieren
1.4 Regelmässig an Teamsitzungen präsent sein / News im QMS vorstellen bzw. für Fragen zur Verfügung stehen
2. Durchführung interne Audits nach Plan
2.1 Internes Audit nach PDCA-Kreislauf durchführen
2.2 Aktualisierung der Prozesse, mitgeltende Unterlagen und Formulare mit den Prozessverantwortlichen
2.3 Verbesserungsmassnahmen werden eingeleitet und mittels KVP-Journal überwacht
3. Aufrechterhaltungsaudit / Re-Zertifizierung nach Norm ISO 9001:2015 ohne Auflagen erreichen
3.1 Auditprogramm mit SQS leitendem Auditor Dr. A. Trapp erstellen
3.2 Hausinterne Vorbereitungen mit PV / BL zeitgerecht durchführen
3.3 Begleitung während Audittagen
3.4 Umsetzung der Verbesserungshinweise
3.5 Evaluation der Verbesserungsmassnahmen
4. Praxis Zufriedenheit bzgl. Wartezeit verbessern
4.1 Aufgrund diverser Rückmeldungen legen wir den Fokus auf die beanstandeten Wartezeiten
4.2 Umsetzung interner Verbesserungsmassnahmen:
- Verbesserung der Terminplanung
- Zeitgerechte Information an wartende Patienten durch die Tagesverantwortliche MPA
- Angebot Ersatztermin
4.3 Evaluation
5. Pflegeheim Zufriedenheitserhebung hohe Zufriedenheit der Bewohner erreichen
5.1 Auswahl Art Zufriedenheitserhebungsverfahren
5.2 Durchführung gemäss Messplan unter Einhaltung der COVID-19 Schutzauflagen
5.3 Auswertung und Vorstellung in GL und Bereich PH
5.4 Umsetzung der Verbesserungsmassnahmen nach PDCA
6. CIRS interne Umsetzung der Empfehlungen Patientensicherheit Schweiz
6.1 Jede CIRS Meldung wird anonymisiert und de-identifiziert. Risikoanalyse nach London Protokoll. Verbesserungsmassnahmen werden eingeleitet und im betroffenen Meldekreis kommuniziert ggf. Anpassung der Arbeitsprozesse
6.2 Evaluation der Verbesserungsmassnahmen
6.3 Interne Kommunikation der Quick Alert`s / Projekte und Empfehlungen von der Patientensicherheit Schweiz um aus Fehlern anderer zu lernen, Präventionsarbeit intern
6.4 Teilnahme Patientensicherheitstagung Schweiz, interne Weitergabe der Informationen / Präsentationen an CIRS - Zirkel
7. Umsetzung der Messempfehlungen nach ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern
7.1 Interne Durchführung nationale Patientenzufriedenheitserhebung Akutspital
7.2 Interne Durchführung nationale Prävalenzmessung Sturz- und Decubitus wegen COVID-19 Pandemie abgesagt
8. Erfüllung der Qualitätskontrollen in den Spitälern
8.1 Erstellung Q-Bericht nach Vorlage H+ bis zum 31.05.2021
8.2 Export auf www.spitalinformation.ch
8.3 Zusenden Q-Bericht nach Vorlage von H+ an die Kantonsärztin GR
9. Vollständige Erhebung der Qualitätsindikatoren Pflegeheim und Spitex
9.1 Einreichung der angeforderten Q-Indikatoren Bereich Spitex bis zum 31.03.2021 an das Gesundhetisamt GR
9.2 Einreichung der angeforderten Q-Indikatoren Pflegeheim bis zum 30.04.2021 an das Gesundheitsamt GR
1. Weiterentwicklung prozessorientiertes Qualitsmanagementsystem nach Norm 9001:2015 mit Suchfunktion
- Vorstellung neues QMS (DokuWiki) mit integrierter Suchfunktion in allen Bereichen
- Regelmässige Präsenz an Teamsitzungen / News im QMS vorstellen / Evaluation
- Prozessmessgrössen auf Prozessebene definieren
2. Anforderungen COVID-19 Pandemie intern umsetzen
- Regelmässiger Coronarapport
- Anforderungen intern kommunizieren und umsetzen
- Erstellung Schutzkonzept für das gesamte CSVM
- Fortlaufende Anpassung der COVID-19 Anforderungen
3. Optimierung Notfallmanagement
- Schulung der Mitarbeiter zur Triage nach ESI (Emergency Severity Index)
- Umsetzung ab 2021
- Evaluation
1. Neues prozessorientiertes Qualitätsmanagement nach Norm ISO 9001:2015 mit funktionierender Suchfunktion wurde aufgebaut und im 01.2021 eingeführt
2. Anforderungen COVID-19 Pandemie wurden intern umgesetzt, kommuniziert und eingehalten, einheitliches Schutzkonzept für das gesamte CSVM wurde erstellt
3. Schulung und Einführung ESI Triage
4. CIRS wurde als internes Bericht und Lernsystem von verschiedenen Berufsgruppen stark genutzt. CIRS Vorfälle wurden gemeldet, anonymisiert und de-identifiziert, Risikoanalyse durchgeführt, Sofortmassnahmen und ggf. Verbesserungen im Arbeitsprozess umgesetzt.
1. Kontinuierliche Weiterentwicklung Qualitätsmanagementsystem nach Norm ISO 9001:2015
Ein pragmatischer, risiko- und bedürfnisorientierter Ansatz bestimmt die geführte Weiterentwicklung.
Das System unterstützt Leitung und Prozessanwender sowohl in Alltagsaktivitäten als Informationsquelle wie auch in der
(strategischen) Weiterentwicklung durch die Vielzahl von Kennzahlen.
2. Anforderungen COVID-19 Pandemie fortlaufend intern kommunizieren und umsetzen
3. Einhaltung der nationalen und kantonalen Qualitätsanforderungen und Auflagen
4. Externe und interne Audits nach PDCA durchführen und ohne Auflagen bestehen

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2021 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Inchiesta nazionale soddisfazione pazienti
Analisi delle riammissioni potenzialmente evitabili
Il nostro istituto nel 2021 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Qualitätsindikatoren Pflegeheim und Spitex
Il nostro istituto nel 2021 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Rückmeldemanagement
Zufriedenheitserhebung Bereich Pflegeheim
Misurazioni interne
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Ambulante postoperative Wundinfekte
Ernährungsassessment
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiterentwicklung prozessorientiertes Qualitätsmanagement mit Suchfunktion
Dettagli
| Qualitätsmanagementsystem mit Suchfunktion / Einhaltung der Normanforderungen ISO 9001:2015 | Alle Bereiche vom Center da sandà Val Müstair | 2.Q.2020-2.Q.2021 |
Progetto | Weiterentwicklung prozessorientiertes Qualitätsmanagement mit Suchfunktion | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Qualitätsmanagementsystem mit Suchfunktion / Einhaltung der Normanforderungen ISO 9001:2015 | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Bereiche vom Center da sandà Val Müstair | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2.Q.2020-2.Q.2021 | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | Seit Einführung Epidemiologiegesetz |
KR GG Grigioni e Glarona Registro dei tumori dei Cantoni Grigioni e Glarona - KR GG | Tutti |