26.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (22.8 MB) | 7 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 87 | 17.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 186 | 27.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 190 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 262 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 267 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 415 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 369 | 9.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (26.9 MB) | 400 | 11.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 478 | 11.5.2016 |
Grundanliegen
Es ist unser erklärtes Ziel, das Center da sandà Val Müstair langfristig zu erhalten und mit sinnvollen Angeboten für unsere Kunden weiterzuentwickeln. Wir setzen dabei auf ein hohes Mass an Qualität, Innovativität, Unkonventionalität, Effektivität und Effizienz.
Für alle unsere Mitarbeitenden steht stets der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Unsere Vision
Wir setzen Zeichen für regionale Vertrauenswürdigkeit und innovative, überregionale Angebote.
Unsere Mission
Wir sind erste Anlaufstelle für die medizinischen Grundlagebedürfnisse und für präventive Massnahmen im Tal. Als wichtigster Arbeitgeber stellen wir die gesundheitliche Versorgung für unsere ambulanten, stationären, spitex- und heimbedürftigen Kunden sicher.
Unser Qualitätsverständnis
Neben den für uns selbstverständlichen, internen Qualitätssicherungsmassnahmen, die regelmässig von externen, anerkannten Gremien überprüft werden ist für uns auch die Patientensicherheit ein wichtiger Fokus.
Wir verbessern uns ständig und beziehen dabei die Beobachtungen aller in- und extern Betroffenen ein.
Qualitätsziele 2024
1. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (QMS) kontinuierlich weiterentwickeln
2. Durchführung internes Audit nach Plan
3. Re-Zertifizierung nach Norm ISO 9001:2015 erfolgreich absolvieren
4. Rückmeldemanagement allen Stakeholdern professionell anbieten / führen
5. Zufriedenheitserhebung Bereich PH 90% Zufriedenheit erreichen
6. Internes Bericht- und Lernsystem CIRS Umsetzung der Empfehlungen Patientensicherheit Schweiz
7. Umsetzung der Messempfehlungen nach ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern
8. Die Strategie NOSO «Strukturelle Mindesanforderungen für die Prävention und Bekämpfung von healthcare assoziierte Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern» intern umsetzen
9. Qualitätsauflagen Spitäler termingerecht einreichen
10. Qualitätsindikatoren an der Gesundheitsamt GR termingerecht einreichen
11. Lieferantenbewertung gemäss Messplan durchführen und Verbesserungsmassnahmen einleiten, kontrollieren und evaluieren
Wir verfolgen eine klare Qualitätspolitik und entsprechen den geforderten Vorgaben, verbessern uns forlaufend und beziehen Rückmeldungen aller Stakeholder mit ein.
1. Es gilt das Qualitätsniveau zu halten, alle Mitarbeiter mit ins Boot zu nehmen, sie dort abzuholen wo sie stehen und gemeinsam für unsere Kunden eine hohe Qualität anbieten.
2. Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) inkl. Blaubuch mit den Prozessverantwortlichen à jour halten, damit es den Mitarbeitern als Nachschlagwerk in der tgl. Arbeit unterstützt und Sicherheit bietet.
3. Erarbeitung und Einführung von gezielten Medikamentenschemas zur Patientensicherheit, Bildung und Risikominimierung / Prävention von Fehlerquellen
4. Planmässige Durchführung der internen und externen Audits
5. Zufriendenheitsmessungen in den Bereichen Akutspital, Pflegeheim, Spitex und Praxis gemäss Messplan durchführen
6. Interne Konzepte im vorgegebenen Zeitraum von 5 Jahren überarbeiten
Qualitätsziel erreicht
1. Das prozessorientiertes Qualitätsmanagement (QMS) wurde ganzjährig kontinuierlich weiterentwickelt, interne Konzepte konnten im vorgegeben Zeitraum von 5 Jahren durch die verantwortlichen überarbeitet werden
2. Die internen Audits wurden nach Plan durchgeführt, Verbesserungen eingeleitet und evaluiert
3. Die Rezertifizierung nach Norm ISO 9001:2015 wurde im 11.2024 ohne Auflagen bestanden
4. Ein professionelles Rückmeldemanagement wurde bereichsübergreifend geführt und eine Gesamtzufriedenheit von 88% erreicht
5. Bei der Zufriedenheitserhebung im Bereich Pflegeheim wurde ein Zufriedenheitsgesamtwert von 88% erreicht
6. CIRS internes Bericht und Lernsystem wurde intern von den Mitarbeitern genutzt und Präventions- und Verbesserungsmassnahmen gezielt eingeleitet. Die Empfehlungen und Kampagnen der Patientensicherheit Schweiz wurden intern kommuniziert und umgesetzt.
7. Die Messempfehlungen nach ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern wurden im 2024 durchgeführt
8. Die Strategie NOSO «Strukturelle Mindesanforderungen für die Prävention und Bekämpfung von healthcare assoziierte Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern» wurde intern weitergeführt
9. Qualitätsauflagen der Spitäler wurden termingerecht bis 05.2024 erstellt und eingereicht
10. Qualitätsindikatoren (PH und Spitex) wurden termingerecht bis zum 04.2024 an das Gesundheitsamt GR einreicht
11. Die Lieferantenbewertung wurde gemäss Messplan durchführen, regionaler und saisonaler Einkauf verstärkt und Verbesserungsmassnahmen einleitet, kontrolliert und evaluiert
1. Kontinuierliche Weiterentwicklung Qualitätsmanagementsystem nach Norm ISO 9001:2015. Ein pragmatischer, risiko- und bedürfnisorientierter Ansatz bestimmt die geführte Weiterentwicklung. Das System unterstützt Leitung und Prozessanwender sowohl in Alltagsaktivitäten als Informationsquelle wie auch in der (strategischen) Weiterentwicklung durch die Vielzahl von Kennzahlen.
2. Einhaltung der nationalen und kantonalen Qualitätsanforderungen und Auflagen
3. Externe Überprüfungen und Zertifizierungen erfolgreich absolvieren

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Analisi nazionale delle riammissioni non pianificate
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Qualitätsindikatoren Pflegeheim und Spitex
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung der strukturellen Mindestanforderungen zu den healthcare assoziierten Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern
Dettagli
| Infektionsprävention und Bekämpfung in Schweizer Akutspitälern | Spital | 2021 - fortlaufend | ||||||||||||
Notfall Einführung Triagesystem ESI (emergency severity index)
Dettagli
| Notfallpatienten im gesamten Patientengut zu erkennen und zeitgerecht der korrekten Diagnostik und Therapie zuführen | Notfall | 2022-2024 |
Progetto | Umsetzung der strukturellen Mindestanforderungen zu den healthcare assoziierten Infektionen (HAI) in Schweizer Akutspitälern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Infektionsprävention und Bekämpfung in Schweizer Akutspitälern | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Spital | ||||||||||||
Durata (dal … al) | 2021 - fortlaufend | ||||||||||||
|
Progetto | Notfall Einführung Triagesystem ESI (emergency severity index) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Notfallpatienten im gesamten Patientengut zu erkennen und zeitgerecht der korrekten Diagnostik und Therapie zuführen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Notfall | ||||||||||||
Durata (dal … al) | 2022-2024 | ||||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | Seit Einführung Epidemiologiegesetz |
KR GG Grigioni e Glarona Registro dei tumori dei Cantoni Grigioni e Glarona - KR GG | Tutti |