17.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 10 | 19.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 97 | 22.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 134 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 142 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1023.7 kB) | 177 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 223 | 20.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 309 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 319 | 20.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 475 | 18.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 707 | 23.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (758 kB) | 508 | 11.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 568 | 7.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (804.4 kB) | 563 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (999.2 kB) | 618 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (854.8 kB) | 562 | 8.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (738.1 kB) | 841 | 25.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (438.3 kB) | 643 | 21.6.2009 |
Qualität entsteht durch ein Zusammenspiel von ganz verschiedenen Faktoren. Im REHAB Basel verfolgen wir deshalb einen umfassenden Ansatz, der dieser Komplexität gerecht wird. So ist die Qualität und deren Weiterentwicklung ein zentrales Thema, das auch im Leitbild verankert ist und immer wieder bewusst in die Führungsstrukturen einfliesst. Das Qualitätsmodell des REHAB Basel ist nach dem Modell für Excellence Foundation for Quality Management (EFQM) aufgebaut. Wir legen grossen Wert auf die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und unterstützen gezielt deren Entwicklung.
Wir streben eine ganzheitheitliche Rehabilitation der uns anvertrauten schwerbetroffenen Menschen an und arbeiten dabei nach internationalen Standards und anerkannten Therapiekonzepten wie u.a. dem Affolter-Modell, Bobath, F.O.T.T. sowie unseren hausinternen Konzepten. Wir achten nicht nur auf die Einhaltung und Weiterentwicklung dieser Konzepte, sondern sie bilden einen entscheidenden Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs.
Der Zielsetzungsprozess und die Outcome-Messungen sind wesentliche Bestandteile im Rehabilitationsprozess. Die Vorgaben des ANQ und des Kantons Basel-Stadt nehmen wir proaktiv auf und setzen diese um.
Die hohe Qualität sowie die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unserer anspruchsvollen Rehabilitationsarbeit wird auch in Zukunft ein ständiger Prozess sein, der uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellen wird. Diesen werden wir uns weiterhin zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten mit Engagement und Freude stellen.
- Durchführung von Patientenzufriedenheitsbefragungen in unterschiedlichen Bereichen
- Erweiterung des Meldesystems für kritische Ereignisse
- Einführung von QR Codes bei den Befragungen der Gastronomie, in der Tagesklinik und im ambulanten Bereich
- Erstellung und Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts des REHAB Basel
- Umsetzung unterschiedlicher Datenschutzprojekte im Rahmen des nDSG
- Durchführung von Befragungen im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich
- Teilnahme an den Pilotmessungen zum Fragebogen SwissPREMs des ANQ
- Prüfung des Qualitätsmanagementsystems im Rahmen der Anforderungen des Qualitätsvertrags
- Durchführung PROMs bei Post- und Long-Covid Patient*innen
- Einführung von QR Codes bei den Befragungen Essen & Service sowie im ambulanten Bereich
- Abschluss der Equal Pay Audits
- Dialog Werte zum Leitbild
- Nachhaltigkeitsbericht
- Weitere Verbesserung der Patientensicherheit durch zunehmend nicht-anonyme Meldungen im CIRS
- Überarbeitung des Hämovigilanzprozesses
- Meldesystem bei Datenschutzverletzungen
- Aktionstag Gesundheit für Mitarbeitende
- Ausbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- EFQM Assessment
- SW!SS Reha Zertifizierung
- Ausbau der Projekte zur Erfüllung der Anforderungen des Qualitätsvertrags
- Überarbeitung der Zufriedenheitsbefragung zum Essen & Service im Bistro und auf den Stationen
- Datenschutzschulungen für Mitarbeitende
- Aktionstag Gesundheit für Mitarbeitende
- Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung mit einem festen Programm über das gesamte Jahr
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden zum Thema Diversity und den formulierten Werten im Leitbild

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Riabilitazione
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti riabilitazione – adulti
Misurazioni specifiche per
Riabilitazione neurologica
Riabilitazione paraplegiologica
Misurazioni nazionali specifiche nella riabilitazione
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Erhebung von PROM's im Bereich Post-/Long-Covid
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Innovations- und Verbesserungsmanagement
Dettagli
| Kontinuierliche Verbesserung innerbetrieblicher Abläufe | ganze Klinik | seit 2021 | ||||||
Zufriedenheitsbefragung Ambulatorium
Dettagli
| Durchführung einer jährlichen internen Zufriedenheitsbefragung im Ambulatorium im medizinischen Bereich und Therapiebereich | Ambulatorium | seit 2022 | ||||||
Zufriedenheitsbefragung austretende Mitarbeitende
Dettagli
| Befragung austretender Mitarbeitender mittels elektronischem Fragebogen | ganze Klinik | seit 2019 | ||||||
Auswertung und Evaluation der Sturzereignisse
Dettagli
| Verminderung von Sturzereignissen und damit Verbesserung der Patientensicherheit | ganze Klinik | seit 2020 | ||||||
Betriebliche Gesundheitsförderung
Dettagli
| Ausbau und Systematisierung der betrieblichen Gesundheitsförderung | ganze Klinik | seit 2023 | ||||||
ISBAR
Dettagli
| Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation in Notfallsituationen | ganze Klinik | seit 2019 | ||||||
Arbeitssicherheit
Dettagli
| Schulungen bezüglich Brandfall und Reanimation, regelmässige Gefährdungsermittlungen | ganze Klinik | seit 2015 |
Progetto | Innovations- und Verbesserungsmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kontinuierliche Verbesserung innerbetrieblicher Abläufe | ||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganze Klinik | ||||
Durata (dal … al) | seit 2021 | ||||
|
Progetto | Zufriedenheitsbefragung Ambulatorium | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Durchführung einer jährlichen internen Zufriedenheitsbefragung im Ambulatorium im medizinischen Bereich und Therapiebereich | ||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ambulatorium | ||||
Durata (dal … al) | seit 2022 | ||||
|
Progetto | Zufriedenheitsbefragung austretende Mitarbeitende | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Befragung austretender Mitarbeitender mittels elektronischem Fragebogen | ||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganze Klinik | ||||
Durata (dal … al) | seit 2019 | ||||
|
Progetto | Auswertung und Evaluation der Sturzereignisse | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verminderung von Sturzereignissen und damit Verbesserung der Patientensicherheit | ||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganze Klinik | ||||||
Durata (dal … al) | seit 2020 | ||||||
|
Progetto | Betriebliche Gesundheitsförderung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ausbau und Systematisierung der betrieblichen Gesundheitsförderung | ||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganze Klinik | ||||
Durata (dal … al) | seit 2023 | ||||
|
Progetto | ISBAR | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation in Notfallsituationen | ||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganze Klinik | ||||
Durata (dal … al) | seit 2019 | ||||
|
Progetto | Arbeitssicherheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Schulungen bezüglich Brandfall und Reanimation, regelmässige Gefährdungsermittlungen | ||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganze Klinik | ||||
Durata (dal … al) | seit 2015 | ||||
|