13.01.2025 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 5 | 18.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 99 | 28.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (824.6 kB) | 243 | 26.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (851.9 kB) | 210 | 24.9.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (880.4 kB) | 295 | 17.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (842.1 kB) | 407 | 15.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (837 kB) | 440 | 19.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (670.3 kB) | 469 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (776.4 kB) | 545 | 27.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (855.8 kB) | 598 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (918.3 kB) | 672 | 26.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (932.3 kB) | 636 | 13.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (931.1 kB) | 971 | 4.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (738.8 kB) | 1128 | 14.5.2012 |
Qualitätsziele:
Die hervorragende Qualität medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Leistungen ist von zentraler Bedeutung für den Behandlungserfolg und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Mit dem vorliegenden Konzept legen wir dar, wie wir die Qualitätsbestrebungen an unseren Standorten umsetzen und mit welchen Prozessen und Methoden wir die Qualität sichern und leben.
Qualitätsleitbild und -politik:
Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe, die auf höchster Ebene mitgetragen und aktiv vorgelebt wird. Der Anspruch an eine hohe Qualität unserer Leistungen wird im Leitbild und in der Strategie ausgedrückt.
Das aktuell gültige Leitbild (Intranet-Publikation, Stand 16.08.2024) stellt das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt und formuliert zu Qualität: Das Leitbild ist in jeder Unternehmung ein zentrales Element der Unternehmensidentität und legt somit zusammen mit den Führungsgrundsätzen die Basis für nachhaltigen Erfolg.
Das Leitbild des SVAR:
- Das Wohl unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt.
- Hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern unsere Zukunft.
- Wir fördern Neuentwicklungen und haben Mut zu Veränderungen.
- Wir erledigen unsere Aufgaben zielgerichtet und mit Engagement.
- Durch ständiges Lernen bleiben wir auf dem neusten Wissensstand.
- Kompetenz und Verlässlichkeit sind die Grundlagen unserer Zusammenarbeit.
- Unser Arbeitsklima ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Akzeptanz, Vertrauen und Transparenz.
- Wir unterstützen uns gegenseitig und schaffen so die Basis für den gemeinsamen Erfolg.
Die Strategie richtet sich konsequent an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten aus. Zentral ist dabei eine adäquate Angebotsentwicklung, die Optimierung von Prozessen und die wirtschaftliche Umsetzung von Angebote.
Unsere Qualitätspolitik:
Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe, die mit hoher Priorität verfolgt wird. Qualitätsmanagement umfasst alle Massnahmen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Prozessen anhand der vorgegebenen Anforderungen. Wir sehen die ständige Verbesserung der Leistungserbringung als ein dauerhaftes Ziel unseres Spitalverbundes.
Die Geschäftsleitung, die Abteilungsleitungen und die Qualitätskommission legen die einheitlichen Zielsetzungen, die Richtung und das interne Umfeld der Organisation fest. Sie schaffen das Umfeld, in dem Mitarbeitende sich voll und ganz für die Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen. Die Qualitätspolitik des SVAR besteht aus den fünf Pfeilern Kunden / Patienten, Mitarbeitenden, Prozesse, Wirtschaftlichkeit / Finanzen und Entwicklung /Verbesserungen.
Ziel unseres Qualitätsmanagements ist eine hohe Zufriedenheit unserer Anspruchsgruppen. Dies erreichen wir mittels eines umfassenden Qualitätsprozesses, mit dem wir unsere Leistungen laufend verbessern.
- Weiterentwicklung des einheitlichen Dokumenten-, Prozess- und Risikomangmentsystems für beide Standorte des SVAR
- Überwachungsaudit SGS ISO 9001:2015 für das Psychiatrische Zentrum
- Qualitätsmessungen 2024 SVAR
- Das Überwachungsaudits im KPP wurde im November 2023 erfolgreich bestanden.
- Der neue Standards 31 'Prozessmanagement' wurde in Anlehnung an IQ Soft implementiert
- Prozessmanagement-Tool 'IQ Soft' wurde eingeführt.
- Das Feedbackmanagements für Patientenaufenthalte und Tageskliniken im Opiniooon-System wurde integriert, sodass alle Rückmeldungen dieser Patientengruppen erfasst und analysiert werden.
- Weiterentwicklung des Risikomanagements und Einführung eins BCM-Konzeptes
- Re-Zertifizierung ISO 9001:2015 im PZA
- Vorbereitung ISO 9001:2015 Zertifizierung des Spitals Herisau für 2026
- Ausbau und Weiterentwicklung des Zuweisermanagements zur Verbesserung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit
- Aufbau und Umsetzung eines Eintritts- und Austrittsmanagement zur Verbesserung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit
- Entwicklung und Implementierung von Clinical Pathways in allen Kliniken zur Standardisierung und Verbesserung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit

Leitbild des SVAR:
Das aktuell gültige Leitbild stellt das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt und formuliert zu Qualität. Das Leitbild ist in jeder Unternehmung ein zentrales Element der Unternehmensidentität und legt somit zusammen mit den Führungsgrundsätzen die Basis für nachhaltigen Erfolg.
Das Leitbild des SVAR:
- Das Wohl unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt.
- Hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern unsere Zukunft.
- Wir fördern Neuentwicklungen und haben Mut zu Veränderungen.
- Wir erledigen unsere Aufgaben zielgerichtet und mit Engagement.
- Durch ständiges Lernen bleiben wir auf dem neusten Wissensstand.
- Kompetenz und Verlässlichkeit sind die Grundlagen unserer Zusammenarbeit.
- Unser Arbeitsklima ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Akzeptanz, Vertrauen und Transparenz.
- Wir unterstützen uns gegenseitig und schaffen so die Basis für den gemeinsamen Erfolg.
Die Strategie richtet sich konsequent an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten aus. Zentral ist dabei eine adäquate Angebotsentwicklung, die Optimierung von Prozessen und die wirtschaftliche Umsetzung von Angeboten, Entwicklungen und Verbesserungen.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Patientenzufriedenheit "Opiniooon"
Misurazioni interne
Rehospitalisation
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiterentwicklung des Risikomanagements und Einführung eins BCM-Konzeptes
Dettagli
| Implementierung auf allen Ebenen uns Standorten. Sicherstellung der betriebliche Kontinuität des Unternehmens in Krisensituation durch ein breit abgestütztes Konzept. | ganzes Unternehmen | Juni 2025 bis Juni 2026 | ||||||||
Aufbau und Umsetzung eines Eintritts- und Austrittsmanagement
Dettagli
| Standardisierung und Optimierung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit | beide Standorte | August 2025 bis September 2026 | ||||||||
Re-Zertifizierung ISO 9001:2015 im PZA
Dettagli
| Laufende Zertifizierung nach ISO 9001:2015 | Psychiatrie | Dezember 2025 |
Progetto | Weiterentwicklung des Risikomanagements und Einführung eins BCM-Konzeptes | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Implementierung auf allen Ebenen uns Standorten. Sicherstellung der betriebliche Kontinuität des Unternehmens in Krisensituation durch ein breit abgestütztes Konzept. | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganzes Unternehmen | ||||||||
Durata (dal … al) | Juni 2025 bis Juni 2026 | ||||||||
|
Progetto | Aufbau und Umsetzung eines Eintritts- und Austrittsmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Standardisierung und Optimierung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit | ||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | beide Standorte | ||||||
Durata (dal … al) | August 2025 bis September 2026 | ||||||
|
Progetto | Re-Zertifizierung ISO 9001:2015 im PZA | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Laufende Zertifizierung nach ISO 9001:2015 | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Psychiatrie | ||||||||
Durata (dal … al) | Dezember 2025 | ||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung des neuen Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems
Dettagli
| Einheitliches Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems für beide Standorte des SVAR. | ganzer Spitalverbund | 2024 bis 2025 |
Attività | Umsetzung des neuen Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Einheitliches Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems für beide Standorte des SVAR. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | ganzer Spitalverbund | ||||||||||
Durata (dal …) | 2024 bis 2025 | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | k.A. |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | k.A. |
STIZ - Tox Info Suisse Centro svizzero di informazione tossicologica | Anestesiologia, medicina interna generale, dermatologia e venereologia, medicina legale, psichiatria infantile e adolescenziale, neurologia, oftalmologia, patologia, prevenzione e salute pubblica, psichiatria e psicoterapia, medicina tropicale e di viaggio, pediatria, farmacologia, cardiologia, gastroenterologia, medicina del lavoro, nefrologia, pneumologia, farmacologia e tossicologia cliniche, medicina intensiva | Tox Info Suisse | k.A. |