14.01.2025 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Peer Review interprofessionali | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (938.8 kB) | 23 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.7 MB) | 146 | 16.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (12.9 MB) | 211 | 25.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (748.9 kB) | 287 | 19.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 369 | 18.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 253 | 22.3.2021 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (645.6 kB) | 265 | 16.9.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (764.8 kB) | 623 | 27.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (774.1 kB) | 385 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (630.3 kB) | 402 | 24.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (362.9 kB) | 526 | 29.5.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (418 kB) | 1284 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (271.8 kB) | 667 | 21.6.2009 |
Als lernende Organisation überprüfen und verbessern wir unsere Dienstleistungen und Abläufe kontinuierlich. Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Fehlern, indem wir sie erkennen, kommunizieren und zur ständigen Optimierung der Qualität beheben.
Vision 2025: Leuchtturm der Psychiatrie, als Universitätsklinik gestalten wir die moderne Psychiatrie.
Qualitätsstrategie 2019-2025: Die Qualität wird für Patienten und Mitarbeitende erlebbar gemacht.
Hohe Qualität und Effizienz sicherstellen durch kontinuierliche Verbesserung:
- Patient first, Transparenz der ausgewiesenen Qualität der Leistungen und Patientensicherheit fördern
- Zusammenwachsen, Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses
- Digitalisierung für effiziente Patientenversorgung und Zusammenarbeit
- Innovation fördern
- Unternehmenskultur und Leitung zukunftsfähig gestalten
Strategieentwicklung 2026+
Im Jahr 2024 haben wir an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich die Weichen für unsere langfristige Ausrichtung gestellt und die Strategieentwicklung 2026+ erarbeitet. Diese dient als solide Basis, um im Jahr 2025 die klinik- und funktionsspezifischen Strategien abzuleiten, die unsere Kernaufgaben und Ziele weiter präzisieren werden. Mit diesem strukturierten und partizipativen Vorgehen wollen wir sicherstellen, dass die PUK auch langfristig optimal auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet ist.
Aufsichtsprüfung zur Governance und Organisation
Im Berichtsjahr führte zudem die Finanzkontrolle des Kantons Zürich eine Aufsichtsprüfung durch, die sich auf unsere Governance und Organisation fokussierte. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen liefern wertvolle Hinweise für Verbesserungen in unserem Qualitätsmanagement. Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen stärken wir die Transparenz, Effizienz und Verlässlichkeit unserer internen Prozesse und schaffen damit nachhaltige Voraussetzungen für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung.
Aufbau eines Ideenmanagements
Im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses hat die PUK im Berichtsjahr ein Ideenmanagement etabliert, welches allen Mitarbeitenden einen strukturierten Kommunikationskanal bietet. Dabei können aktiv Vorschläge für Optimierungen oder Innovationen eingebracht werden, was zur stetigen Weiterentwicklung unserer Klinik beiträgt. Das neue System fördert nicht nur die Eigenverantwortung und Wertschätzung der Mitarbeitenden, sondern erleichtert auch die Identifikation und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen in allen Arbeitsbereichen. So stellen wir sicher, dass Verbesserungsprozesse nachhaltig verankert werden und die Qualität unserer Leistungen langfristig gesteigert wird.
Weiterentwicklung Risikomanagement
Im Berichtsjahr wurde das Risikomanagement weiterentwickelt, indem wir die Risikoabschätzung neu mit der Lang- und Mittelfristplanung verknüpft haben. Für unsere Planungen und Projekte werden Business Cases erstellt, die die Unsicherheit mittels Bandbreitenplanungen aufzeigen. Aus diesen Bandbreitenplanungen leiten wir potenzielle Risiken ab, welche künftig auch aggregiert werden könnten. Die verantwortliche Rolle – in unserem Fall der Risikomanager – überwacht diesen Prozess fortlaufend und initiiert bei Bedarf entsprechende Anpassungen. Dadurch werden Risiken nicht nur frühzeitig erkannt, sondern auch aktiv gesteuert.
Schaffung Ombudsstelle
Ebenso wurde im Berichtsjahr eine neue Ombudsstelle geschaffen. Diese Stelle fungiert als neutrale und unabhängige Anlaufstelle, um Anliegen, Beschwerden sowie Verbesserungsvorschläge zu bearbeiten. Sie dient Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden gleichermassen. Durch die Ombudsstelle gewährleisten wir, dass Meinungen vertraulich vorgebracht und konstruktiv diskutiert werden können. Zugleich trägt sie zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Klinik bei. Ausserdem schafft sie Transparenz und fördert das Vertrauen in unserem Behandlungs- und Arbeitsalltag. Die Ombudsstelle arbeitet eng mit den klinikinternen Gremien zusammen. Sie vermittelt zwischen den Parteien und unterstützt bei der Lösung von Konflikten. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zu einer patientenorientierten, professionellen und wertschätzenden Versorgung.
Mit der konsequenten Weiterentwicklung der Strategie 2026+ und der Stärkung zentraler Governance-Instrumente schafft die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Grundlage für eine zukunftsfähige Organisation. Die enge Verzahnung von Führungs- und Steuerungsstrukturen, innovativer Kommunikation sowie robusten Risikomanagement- und Compliance-Systemen gewährleistet langfristig Qualität und Sicherheit in der Versorgung und im operativen Klinikbetrieb. Die Umsetzung dieser Massnahmen wird durch ein aktives Changemanagement begleitet und jährlich evaluiert, um den Erfolg der Qualitätsentwicklung zu messen und bei Bedarf kurzfristig Korrekturen vorzunehmen.
1. Weiterentwicklung der Strategie 2026+
- Entwicklung der Klinik- und funktionalen Strategien
Die Strategie 2026+ bildet den übergeordneten Handlungsrahmen für die nächsten Jahre. Auf dieser Basis werden die klinikweiten und fachbezogenen Ziele konkretisiert und in operative Massnahmen übersetzt. Dies ermöglicht eine gezielte Weiterentwicklung der Organisation in Bereichen wie Versorgung, Forschung, Lehre und Administration. - Anpassung des Führungs- und Steuerungskonzepts
Um den Anforderungen der Strategie 2026+ gerecht zu werden, wird das bestehende Führungs- und Steuerungskonzept überprüft und weiterentwickelt. Dabei steht insbesondere die klare Rollen- und Verantwortungszuweisung im Fokus, damit Entscheidungswege sowie interne Prozesse effizient und transparent gestaltet werden können. - Kommunikation innerhalb des Unternehmens („Betroffene zu Beteiligten machen“)
Eine offene und partizipative Kommunikationskultur ist entscheidend, um alle Mitarbeitenden in den Veränderungs- und Weiterentwicklungsprozess einzubinden. Durch regelmässige Information, Dialogforen und Schulungen sollen Betroffene frühzeitig eingebunden und aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Dies fördert Verständnis, Identifikation und Akzeptanz für die strategischen Vorhaben. - Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie ab 2026
Nach der Finalisierung und Verabschiedung der Strategie 2026+ beginnt ab 2026 die systematische Umsetzung. Dies beinhaltet die Einführung neuer Strukturen, Prozesse und Projekte sowie die kontinuierliche Erfolgsüberprüfung mittels definierter Kennzahlen und Evaluationsinstrumente.
2. Stärkung der Governance-Instrumente
- Umsetzung der Erkenntnisse aus Aufsichtsprüfung, EFQM-Assessment und Strategieentwicklung
Die Ergebnisse der kürzlich erfolgten Aufsichtsprüfung zur Governance und Organisation, die Erkenntnisse aus dem EFQM-Qualitäts-Assessment sowie die im Zuge der Strategieentwicklung 2026+ gewonnenen Einsichten bilden die Basis für weitere Optimierungsmaßnahmen. Diese werden systematisch aufbereitet und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt, um eine nachhaltige Organisations- und Qualitätsentwicklung sicherzustellen. - Risikomanagement, Compliance Management, Internes Kontrollsystem (IKS), Datenschutz und Informationssicherheit
- Risikomanagement: Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken im klinischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Kontext.
- Compliance Management: Etablierung und Überwachung aller gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorgaben, um rechts- und regelkonformes Handeln sicherzustellen.
- IKS: Ausbau des Internen Kontrollsystems zur besseren Früherkennung und Prävention von Fehlern, Missständen und Betrugsrisiken.
- Datenschutz und Informationssicherheit: Strenge Einhaltung gesetzlicher Datenschutzbestimmungen und kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-Sicherheitsmassnahmen, um Patientendaten und sensible Unternehmensinformationen zu schützen.
- Weiterentwicklung des Informationssicherheitsmanagement-Systems (ISMS)
Das ISMS wird fortlaufend an neue Bedrohungsszenarien und technologische Entwicklungen angepasst. Dabei verfolgt die Klinik das Ziel, ihre IT-Landschaft sowie sämtliche datenverarbeitenden Prozesse systematisch zu schützen und die Mitarbeitenden für Informationssicherheit zu sensibilisieren. Regelmässige Audits und Schulungen unterstützen die Effektivität der getroffenen Massnahmen. - Weiterentwicklung der Business-Continuity-Management (BCM)-Fähigkeiten und Überarbeitung der Notfallpläne
Die Sicherstellung des klinischen und administrativen Betriebs bei Störungen oder Krisensituationen hat höchste Priorität. Daher wird das BCM kontinuierlich weiterentwickelt, um Prozesse, Ressourcen und Zuständigkeiten im Notfall gezielt zu koordinieren. Zudem werden Notfallpläne laufend überprüft und überarbeitet, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti psichiatria – adulti
Psichiatria infantile e adolescenziale:
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Misure restrittive della libertà
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti psichiatria – bambini e giovani
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Befragung Zuweisende der KJPP 2023
Zufriedenheitsbefragung Angehörigenberatung
Misurazioni interne
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen in der Erwachsenenpsychiatrie (Kliniken der Forensischen Psychiatrie)
Symptombelastung (Fremdbewertung) in der Erwachsenenpsychiatrie (Klinken der Forensischen Psychiatrie)
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Suizidalität und Suizidprävention
Dettagli
| Systematische Erfassung von Suizidalität und Massnahmen zur Reduktion von Suizidalität und Suizidversuchen | Gesamte PUK | Fortlaufend | ||||||||||||
Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie (Kompetenzzentrum KESR)
Dettagli
| Reduktion von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie | Akutpsychiatrie | Fortlaufend | ||||||||||||
Peer Review in der Psychiatrie
Dettagli
| Implementierung interprofessioneller Reviews in der Psychiatrie H+ | Psychiatrie | Fortlaufend | ||||||||||||
Aggressionsmanagement als Teil des Sicherheitsmanagements
Dettagli
| Strukturierter Ausbau des Aggressionsmanagements | Gesamte PUK | Fortlaufend | ||||||||||||
Schulung des gesamten medizinischen Personals im Basic Life Support BLS-AED
Dettagli
| Hohe Handlungskompetenz bei somatischen Notfällen | Gesamte PUK | Fortlaufend | ||||||||||||
Weiterführende Notfall-Schulung
Dettagli
| Ausbildung von Leaderfunktion und höhere Fachkompetenz in Notfallsituationen | Gesamte PUK | Fortlaufend | ||||||||||||
Standortübergreifende Organisation des med. Notfall-Gesamtprozesses
Dettagli
| Sicherung des Qualitätsstandards und Vereinheitlichung | Gesamte PUK | Fortlaufend | ||||||||||||
Optimierung der Massnahmen zur Infektionsprävention und Spitalhygiene
Dettagli
| Vermeidung von nosokomialen Infektionen und Erhöhung der Patientensicherheit | Gesamte PUK | Fortlaufend | ||||||||||||
Interne Hygieneaudits
Dettagli
| Überprüfung der Hygienemassnahmen und Verbesserung der internen Prozessabläufe | Gesamte PUK | Fortlaufend | ||||||||||||
Reorganisation der Hygienekommission
Dettagli
| Gremium mit definierter Entscheidungskompetenz und aktiver Teilnahme relevanter Stakeholder mit Entscheidungskompetenz | Gesamte PUK | 2024 + fortlaufend | ||||||||||||
Professionelle Erkennung und Behandlung von Wunden
Dettagli
| Etablierung eines standardisierten und optimierten Wundmanagements | Gesamte PUK | 2023-2025 und fortlaufend |
Progetto | Suizidalität und Suizidprävention | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Systematische Erfassung von Suizidalität und Massnahmen zur Reduktion von Suizidalität und Suizidversuchen | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Progetto | Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie (Kompetenzzentrum KESR) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Akutpsychiatrie | ||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||
|
Progetto | Peer Review in der Psychiatrie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Implementierung interprofessioneller Reviews in der Psychiatrie H+ | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Psychiatrie | ||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||
|
Progetto | Aggressionsmanagement als Teil des Sicherheitsmanagements | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Strukturierter Ausbau des Aggressionsmanagements | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Schulung des gesamten medizinischen Personals im Basic Life Support BLS-AED | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Hohe Handlungskompetenz bei somatischen Notfällen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Weiterführende Notfall-Schulung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ausbildung von Leaderfunktion und höhere Fachkompetenz in Notfallsituationen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Standortübergreifende Organisation des med. Notfall-Gesamtprozesses | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sicherung des Qualitätsstandards und Vereinheitlichung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Optimierung der Massnahmen zur Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Vermeidung von nosokomialen Infektionen und Erhöhung der Patientensicherheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Interne Hygieneaudits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Überprüfung der Hygienemassnahmen und Verbesserung der internen Prozessabläufe | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Reorganisation der Hygienekommission | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Gremium mit definierter Entscheidungskompetenz und aktiver Teilnahme relevanter Stakeholder mit Entscheidungskompetenz | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2024 + fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Professionelle Erkennung und Behandlung von Wunden | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Etablierung eines standardisierten und optimierten Wundmanagements | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023-2025 und fortlaufend | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitarbeiterbefähigung Leadership New Generation Führungssystem
Dettagli
| Kompetenzerweiterung der Mitarbeitenden | Gesamte PUK | Fortlaufend |
Attività | Mitarbeiterbefähigung Leadership New Generation Führungssystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kompetenzerweiterung der Mitarbeitenden | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend | ||||||||||
|