Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (748.9 kB) | 46 | 19.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 190 | 18.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 84 | 22.3.2021 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (645.6 kB) | 156 | 16.9.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (764.8 kB) | 417 | 27.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (774.1 kB) | 210 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (630.3 kB) | 238 | 24.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (362.9 kB) | 359 | 29.5.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (418 kB) | 1071 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (271.8 kB) | 504 | 21.6.2009 |
Als lernende Organisation überprüfen und verbessern wir unsere Dienstleistungen und Abläufe kontinuierlich. Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Fehlern, indem wir sie erkennen, kommunizieren und zur ständigen Optimierung der Qualität beheben.
Vision 2025: Leuchtturm der Psychiatrie, als Universitätsklinik gestalten wir die moderne Psychiatrie.
Qualitätsstrategie 2019-2025: Die Qualität wird für Patienten und Mitarbeitende erlebbar gemacht.
Hohe Qualität und Effizienz sicherstellen durch kontinuierliche Verbesserung:
- Patient first, Transparenz der ausgewiesenen Qualität der Leistungen und Patientensicherheit fördern
- Zusammenwachsen, Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses
- Digitalisierung für effiziente Patientenversorgung und Zusammenarbeit
- Innovation fördern
- Unternehmenskultur und Leitung zukunftsfähig gestalten
Das im 2019 initialisierte Programm Digitale Transformation DigiT konnte im 2021 mit Change Initiativen umgesetzt werden und hat sichtbare Veränderungen für alle Mitarbeitende mit sich gebracht, beispielweise die Einführung einer neuen Leistungs- und Entwicklungsvereinbarung, die Weiterentwicklung des Prozesses für die jährliche Zielsetzung der PUK und allen Divisionen und die regelmässigen Gespräche des CEO mit Kadermitarbeitenden. Im vergangenen Jahr wurden mehrere grosse und für die Entwicklung der PUK wichtige Infrastrukturprojekte realisiert, wie zum Beispiel die Projekte Next Generation Workplace, Telefonie@puk sowie die Modernisierung der Eingangshalle und die Schaffung von Co-Working Spaces an der Lenggstrasse. Damit wurde die Grundlage dafür gelegt, bereits laufende komplexe Projekte wie die Einführung eines neuen einheitlichen Klinikinformationssystems, Projekt K4K, und die Entwicklung von klinikübergreifenden aufsuchenden Angeboten, Projekte Jupiter und Home Treatment Plus, erfolgreich zu realisieren. Diese Projekte sind konkrete Ergebnisse des Zusammenwachsens der Kliniken und der Förderung der interklinischen Zusammenarbeit.
Zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Organisation durch eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung, wurden Rollenkonzepte als integrierende Methodik einheitlich und gesamthaft umgesetzt (Risk Management, Qualitäts- und Leistungskennzahlen). Dies ermöglicht eine Steuerung in den entsprechenden Gremien wie dem Q-Kennzahlen Zirkel, den Integrationsmeetings und den Reviews zwischen den Kliniken.
Die im Vorfeld entwickelten konzeptuellen Fundamente für die Risikopolitik und das Risikomanagement der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hatten 2021 die vollständige Umsetzung des Risk Managements als kontinuierlichen Prozess zur Folge. Die ausgearbeiteten Massnahmen zur Risikoreduktion für strategische und klinische Risiken bilden einen wichtigen Teil der Sicherheitskultur innerhalb der PUK. Die Massnahmen zur Risikoreduktion bei nicht klinischen Risiken bilden zudem ein wichtiges Element in der strategischen Steuerung der Organisation.
Im Berichtsjahr wurde zudem ein neues Konzept für die Patienten-, Angehörigen- und Mitarbeitenden-Sicherheit ausgearbeitet und dessen Implementierung eingeleitet. Damit rückt die Sicherheitskultur in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich verstärkt in den Fokus der Führungskräfte und Mitarbeitenden. Ein gelebtes Risikomanagement im Gesundheitswesen zeigt nicht nur Verbesserungspotenziale auf und steigert die Effizienz, es kann auch Risiken für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende sowie für Einrichtungen des Gesundheitswesens wesentlich reduzieren. Im Sinne der Kundenzufriedenheit zählt die Patientensicherheit zu den Erfolgsfaktoren.
Projektmanagement PUK
Das Projektportfolio- und Projektmanagement sind die treibenden Kräfte für die laufenden Veränderungen. Das Projektmanagement PUK wurde komplett überarbeitet, digitalisiert und auf die Bedürfnisse der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich zugeschnitten. Es unterstützt das Zusammenwachsen der Kliniken sowie die Umsetzung wichtiger strategischer Initiativen. Das Projektportfolio wurde gestrafft und gewährleistet die Steuerung der Strategieumsetzung.
Kennzahlenbasierte Massnahmenplanung
Mit der Einführung eines Qualitätskennzahlen Zirkels im Berichtsjahr reagierte die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich auf die am 1. April 2021 in Kraft getretene KVG-Revision «Qualität und Wirtschaftlichkeit» und etablierte folglich ein klinikübergreifendes Gremium. Dieses gewährleistet die Qualitätsentwicklung in der PUK mit Hilfe kontinuierlicher Verbesserung und Betriebsdurchdringung. Im Q-Kennzahlen Zirkel sind alle Kliniken und Divisionen aus dem klinischen Bereich, unter der Co-Leitung Unternehmensentwicklung und Medizincontrolling, vertreten. Die Verantwortlichkeiten für die Weiterentwicklung der Qualitätskennzahlen werden auf klinikübergreifender Ebene mit den Delegierten der Kliniken für den Q-Kennzahlen Zirkel definiert und die Themenbereiche mit der PDCA-Methodik bearbeitet.
New Generation Führungssystem
Das neue New Generation Führungssystem wurde im Berichtsjahr erfolgreich pilotiert.
Risikomanagement PUK
Die im Vorfeld entwickelten konzeptuellen Fundamente für die Risikopolitik und das Risikomanagement der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hatten im Berichtsjahr die vollständige Umsetzung des Risk Managements als kontinuierlichen Prozess zur Folge. Die ausgearbeiteten Massnahmen zur Risikoreduktion für nicht klinische und klinische Risiken bilden einen wichtigen Teil der Sicherheitskultur innerhalb der PUK.
Modernisierung Meldeportal
Konkret bedeutet die Modernisierung der Melde- und Kommunikationswege für Nonkonformitäten sowie des Lernsystems CIRS auch eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden für den Aufbau der Systemanalyse und die Etablierung der Lerngefässe (qualitatives Reporting aller Ereignisse im Kontext des klinischen Risk Managements).
Neuplanung des Programmes Excellence2Go!
Die Modernisierung der Qualitätsprozesse sowie des Datenmanagementsystems ist in naher Zukunft von grosser Bedeutung. Es wird eine Standardisierung bzw. Optimierung der gesamten betrieblichen Prozesse angestrebt und die Etablierung eines zentralen Massnahmenmanagements verfolgt. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Analyse der Patientenzufriedenheit und der Etablierung des Qualitätskennzahlen Cockpit zur Ergebnisverbesserung der Qualitätskennzahlen.
Fortführung des Programmes DigiT
Das Programm Digitale Transformation DigiT wird mit der Umsetzung der Projekte Strategie-, Struktur-, Kultur- und ICT-Entwicklung fortgesetzt.
Weiterentwicklung Bereich Unternehmensentwicklung
Als strategischer Transformationspartner fördert die Unternehmensentwicklung aktiv die interne Zusammenarbeit und Vernetzung aller Bereiche der PUK und unterstützt diese im Prozess der digitalen Transformation mit Hilfe des Projektportfoliomanagements als Teil des Strategieprozesses. Das Projekt- und Prozessmanagement gewinnt in der Organisationsentwicklung an Bedeutung.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2021 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Misure restrittive della libertà
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Psichiatria infantile e adolescenziale:
Misure restrittive della libertà
Peso dei sintomi (autovalutazione)
Peso dei sintomi (valutazione da parte di terzi)
Il nostro istituto nel 2021 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Patienten und Elternbefragung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie ambulant
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Programm Digitale Transformation DigiT
Dettagli
| Agilität erhöhen | Gesamte PUK | 2019 - 2025 | ||||||||||
Programm Excellence2Go!
Dettagli
| Steigerung des Reifegrads mittels kontinuierlicher Verbesserung | Gesamte PUK | 2020 - 2023 | ||||||||||
Mitarbeiterbefähigung Leadership New Generation Führungssystem
Dettagli
| Kompetenzerweiterung der Mitarbeitenden | Gesamte PUK | Laufend | ||||||||||
Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie (Kompetenzzentrum KESR)
Dettagli
| Reduktion von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie | Akutpsychiatrie | Laufend | ||||||||||
Peer Review in der Psychiatrie
Dettagli
| Implementierung interprofessioneller Reviews in der Psychiatrie | Psychiatrie | Laufend | ||||||||||
Aggressionsmanagement als Teil des Sicherheitsmanagements
Dettagli
| Strukturierter Ausbau des Aggressionsmanagements | Gesamte PUK | fortlaufend |
Progetto | Programm Digitale Transformation DigiT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Agilität erhöhen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2019 - 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Programm Excellence2Go! | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Steigerung des Reifegrads mittels kontinuierlicher Verbesserung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2020 - 2023 | ||||||||||
|
Progetto | Mitarbeiterbefähigung Leadership New Generation Führungssystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kompetenzerweiterung der Mitarbeitenden | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||
|
Progetto | Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie (Kompetenzzentrum KESR) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Akutpsychiatrie | ||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||
|
Progetto | Peer Review in der Psychiatrie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Implementierung interprofessioneller Reviews in der Psychiatrie | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Psychiatrie | ||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||
|
Progetto | Aggressionsmanagement als Teil des Sicherheitsmanagements | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Strukturierter Ausbau des Aggressionsmanagements | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamte PUK | ||||||||||
Durata (dal … al) | fortlaufend | ||||||||||
|