11.11.2024 Autodichiarazione |
17.01.2025 Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| Swiss Safety Center | ||||||
Cultura della qualità |
| Swiss Safety Center | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | Swiss Safety Center |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | Swiss Safety Center |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (907 kB) | 4 | 22.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (892.8 kB) | 71 | 15.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (908.3 kB) | 291 | 23.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (953.6 kB) | 160 | 24.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.3 MB) | 362 | 22.7.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.2 MB) | 260 | 25.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.5 MB) | 314 | 10.9.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.2 MB) | 454 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.2 MB) | 312 | 31.5.2017 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (0 B) | 579 | 3.6.2013 |
Qualität wird in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER als ein wichtiger Erfolgsfaktor angesehen. Die folgenden Überzeugungen haben wir in unserer Qualitätspolitik festgehalten:
- Kundenorientierung
Unsere vielfältigen Anspruchsgruppen erleben uns als kompetenten, zuverlässigen und innovativen Leistungserbringer. Gemeinsam mit unseren Partnern erbringen wir die ganzheitlich-integrierte multidimensionale altersmedizinische Versorgung, die auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen ausgerichtet ist.
- Mitarbeiterorientierung
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine berufliche Tätigkeit, die Sinn stiftet und Entwicklungen ermöglicht. Wir wollen als ein attraktiver, zeitgemässer Arbeitgeber mit einer fortschrittlichen und sozialverantwortlichen Personalpolitik wahrgenommen werden, der sich mit Überzeugung in der Aus- und Weiterbildung engagiert, damit sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen den Kundenerwartungen widmen können.
- Prozessorientierung
Wir gestalten unsere Unternehmensprozesse so, dass wir unsere Leistungen in der definierten Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit erbringen können und berücksichtigen gesetzliche und behördliche Vorgaben und Rahmenbedingungen.
- Lehre und Forschung
In den altersmedizinischen Schwerpunkten Kognition, Mobilität und Ernährung nehmen wir in Forschung und klinischer Praxis national und international eine Spitzenstellung ein und stärken die universitär-medizinische Ausstrahlung der Region. Wir leisten einen Beitrag in der Lehre und Forschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Universität Basel. Wir engagieren uns mit Überzeugung in der Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen.
- Fortlaufende Verbesserung
Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) sowie durch das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen arbeiten wir strukturiert an der Verbesserung unserer Qualität in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER.
- Risikomanagement
Wir reduzieren durch ein systematisches Risikomanagement die wesentlichen Risiken und deren Folgen, die eine Auswirkung auf die strategische Zielerreichung sowie die operative Leistungserbringung haben können.
- Interne und Externe Audits (Re-und Zertifizierungsaudit)
Folgende interne Audits wurden durch die internen Auditoren im Jahr 2024 durchgeführt:
- Ausgabe, Rückgabe und Störung von medizinischen elektrischen Mitteln, Geräten Hilfsmitteln und Betten
- Austrittsplanung & Austritt
- Eintritt, Behandlung, Austritt
- Sichere Medikation
- Hauswirtschaft
- Gastronomie
- Beschaffung
- Marketing & Kommunikation
- Wundmanagement
- Patienten -Hotellerie
- Patientendebitoren, Datenerhebung, Klärung Kostenübernahme
SanaCERT Standards:
- Standard Ernährung
- Standard Mitarbeitende Menschen- Human Resources
- Standard Feedbackmanagement
- Standard Umgang mit bewegungseinschränkende Massnahmen
- Standard kritische Ereignisse
- Standard Sturzvermeidung
Folgende externe Audits haben im Jahr 2024 erfolgreich stattgefunden:
- ISO 9001:2015 Überwachungsaudit
- SW!SS REHA, Erstzertifizierung Neurorehabilitation und Re-Zertifizierung geriatrische Rehabilitation
- SanaCERT Suisse, Re-Zertifizierung
- Altertraumazentrum DGU, Re-Zertifizierung
- Lean Hospital
- Weiterentwicklung PROMS
- Digitalisierung
- BGM
In diesem Abschnitt wird auf die Arbeiten in unseren Qualitätsstandard und unsere Qualitätsverbesserungsmassnahmen näher eingegangen.
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Feedbackmanagement
- Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS)
- Mitarbeitende Menschen - Human Resources
- Ernährung
- Sichere Medikation
- Sturzvermeidung
- Umgang mit bewegungseinschränkenden Massnahmen
Die kontinuierliche Entwicklung der Qualität ist und bleibt ein Kernanliegen der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER
Die Themen Qualitäts- und Risikomanagement bleiben weiterhin zentrale strategische Handlungsfelder mit hoher Priorität auf Managementebene. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) spielt dabei eine essenzielle Rolle und wird konsequent in allen Bereichen verankert und gefördert.
Eine exzellente Versorgung in der universitär geführten Altersmedizin erfordert laufend optimierte Prozesse – gestützt durch digitale Innovationen, agile Strukturen und das herausragende Engagement unserer Mitarbeitenden. Vor diesem Hintergrund haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung gemeinsam strategische Qualitätsziele definiert, die sich in folgenden operativen Schwerpunkten widerspiegeln.
Die strategischen Ziele zur Erfolgsdimension «Betrieb, Qualitäts- und Risikomanagement» 2022 bis 2026:
▪ Wir gestalten unsere stationären und ambulanten Angebote und Prozesse so, dass wir unsere Leistungen in der definierten Wirtschaftlichkeit, Qualität und Sicherheit erbringen können.
▪ Wir bewirtschaften unsere Risiken systematisch und konsequent in einem kontinuierlichen Prozess
Ausblick zu den operativen Qualitätszielen 2025:
- Aufbau eines Umweltmanagements mit Vorbereitung auf die Erstzertifizierung nach ISO 14001:2015
- Umsetzung und Evaluation des neuen Feedbackmanagements
- Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015
- Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach eduQua:2021
- Weiterentwicklung aller SanaCERT Suisse-Qualitätsstandards und erfolgreiches Überwachungsaudit
- Weiterentwicklung und Umsetzung des neuen Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG
- Durchführung des internen Auditprogramms mit den Schwerpunkten Verankerung interner Prozesse und Konzepte sowie PDCA-Zyklus
- Weiterentwicklung eines flächendeckenden Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
- Weiterentwicklung der Digitalisierung aller Lean-Hospital-Prozesse

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti somatica acuta – adulti
Psichiatria
Psichiatria per adulti:
Misure restrittive della libertà
Riabilitazione
Misurazioni specifiche per
Riabilitazione muscolo-scheletrica
Riabilitazione neurologica
Riabilitazione geriatrica
Misurazioni nazionali specifiche nella riabilitazione
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
Umsetzung Mindestanforderungen Swissnoso
Betrieb eines spitalweiten CIRS (Critical Reporting Systems) - ist bereits umgesetzt
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung EDV-gestütztes Prozess- und Dokumentenmanagement
Dettagli
| Flächendeckende Umsetzung des prozessorientierten Ansatzes, Zugang aller Mitarbeitenden zu aktuellen Prozessen | Gesamtes Spital | seit 2018 fortlaufend | ||||||||||
Implementierung PROMs (Patient Reported Outcome Measurement)
Dettagli
| Implementierung von 2 PROMs | Rehabilitation und Akutsomatik | fortlaufend | ||||||||||
Aufrechterhaltung Zertifizierung SanaCERT
Dettagli
| Erfolgreiches Überwachungsaudit 2025 | ganzes Spital | seit 2005 fortlaufend | ||||||||||
Weiterentwicklung Feedback-Management
Dettagli
| Weiterentwicklung des bestehenden Systems. Die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden miteinbeziehen. | ganzes Spital | 2022 bis 2025 | ||||||||||
Umsetzung der digitalen Huddle Boards
Dettagli
| aktuelle und korrekte Anzeige von Daten zur Steuerung der Pflege | Pflege | 2024 | ||||||||||
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dettagli
| Förderung der Gesundheitskomeptenz der Mitarbeitende | ganzes Spital | Februar 2024 - 2026 | ||||||||||
Aufbau betriebliches Umweltmanagementsystem
Dettagli
| Erfüllung Vorgabe Eignerstrategie, Verankerung Nachhaltigkeit in der UAFP und Optimierung Energieeffizienz | ganzes Spital | 2022 bis 2026 | ||||||||||
Fokus Arbeitsbedingungen
Dettagli
| Entlastung der Mitarbeitenden im Kernbetrieb und Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden | Interprofessionell | Seit 2022 | ||||||||||
Weiterentwicklung Angebotsstrategie
Dettagli
| Inbetriebnahme Bettenstation | Akutsomatik und Rehabilitation | Seit 2023 | ||||||||||
Advantage
Dettagli
| Aufbau integrierte Versorgung | Lehre & Forschung | 2021 bis 2026 | ||||||||||
Food-Save
Dettagli
| Reduktion von Food-Waste und nachhaltiger Lebensmittel-Einkauf | Betrieb | fortlaufend | ||||||||||
Implementierung Qualitätsverbesserungsmassnahme nach Qualitätsvertrag Art. 58a KVG "Interaktives Lernen im Room of Horrors"
Dettagli
| Erhöhung der Patientensicherheit | Kernbereiche | 2024 | ||||||||||
Partner-und Zuweisermanagement
Dettagli
| Weiterentwicklung des Partner- und Zuweisermanagements entlang des gesamten Patientenspfades | Direktion, ärztliche Direktion, Unternehmensentwicklung | laufend |
Progetto | Umsetzung EDV-gestütztes Prozess- und Dokumentenmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Flächendeckende Umsetzung des prozessorientierten Ansatzes, Zugang aller Mitarbeitenden zu aktuellen Prozessen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2018 fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Implementierung PROMs (Patient Reported Outcome Measurement) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Implementierung von 2 PROMs | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Rehabilitation und Akutsomatik | ||||||||||
Durata (dal … al) | fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Aufrechterhaltung Zertifizierung SanaCERT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfolgreiches Überwachungsaudit 2025 | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganzes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2005 fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Weiterentwicklung Feedback-Management | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Weiterentwicklung des bestehenden Systems. Die Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden miteinbeziehen. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganzes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2022 bis 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Umsetzung der digitalen Huddle Boards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | aktuelle und korrekte Anzeige von Daten zur Steuerung der Pflege | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflege | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Betriebliches Gesundheitsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Förderung der Gesundheitskomeptenz der Mitarbeitende | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganzes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | Februar 2024 - 2026 | ||||||||||
|
Progetto | Aufbau betriebliches Umweltmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erfüllung Vorgabe Eignerstrategie, Verankerung Nachhaltigkeit in der UAFP und Optimierung Energieeffizienz | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | ganzes Spital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2022 bis 2026 | ||||||||||
|
Progetto | Fokus Arbeitsbedingungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Entlastung der Mitarbeitenden im Kernbetrieb und Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Interprofessionell | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2022 | ||||||||||
|
Progetto | Weiterentwicklung Angebotsstrategie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Inbetriebnahme Bettenstation | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Akutsomatik und Rehabilitation | ||||||||||
Durata (dal … al) | Seit 2023 | ||||||||||
|
Progetto | Advantage | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Aufbau integrierte Versorgung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Lehre & Forschung | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2021 bis 2026 | ||||||||||
|
Progetto | Food-Save | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Reduktion von Food-Waste und nachhaltiger Lebensmittel-Einkauf | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Betrieb | ||||||||||
Durata (dal … al) | fortlaufend | ||||||||||
|
Progetto | Implementierung Qualitätsverbesserungsmassnahme nach Qualitätsvertrag Art. 58a KVG "Interaktives Lernen im Room of Horrors" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhöhung der Patientensicherheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Kernbereiche | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Partner-und Zuweisermanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Weiterentwicklung des Partner- und Zuweisermanagements entlang des gesamten Patientenspfades | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Direktion, ärztliche Direktion, Unternehmensentwicklung | ||||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||||
|