17.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 10 | 27.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 141 | 28.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 237 | 9.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (8.9 MB) | 237 | 1.7.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (876.7 kB) | 290 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (759 kB) | 331 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 356 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 436 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 462 | 6.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 843 | 12.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (851.8 kB) | 786 | 1.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (669.9 kB) | 725 | 26.5.2014 |
2012 | ![]() | pdf (947.9 kB) | 729 | 23.8.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (334.3 kB) | 738 | 15.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (913.8 kB) | 833 | 23.12.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (735.7 kB) | 1158 | 29.6.2010 |
Strategie UKBB 2022++
Patientenorientierung, Wachstum, digitale Transformation
1. Stärkung der Wettbewerbsposition als überregionaler Gesundheitsversorger
- Überschreiten der kritischen Grösse durch markantes Wachstum in Fallzahlen und Spezialisten
- Attraktive, innovative Zusammenarbeitsmodelle mit überregionalen Kooperationen oder Zusammenschlüssen (Vom UKBB zum UKNW)
- Etablierung als pädiatrischer Forschungscampus NWCH
- Ausrichtung auf Patientenbedürfnisse und Leistungsangebot entlang des Patientenpfads
- Festlegen der Wertschöpfungstiefe nach Qualitäts- und Rendite-Kriterien
- Entwicklung innovativer, neuer Versicherungsverträge im Kontext eines integrierten Versorgungsangebots
- Ausbau von digitalen und telemedizinischen Angeboten
- Standardisierung und Automatisierung der Kern- und Supportprozesse
- Aufbau Datenanalyse und -nutzung (personalisierte Medizin und Künstliche Intelligenz)
- Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität durch innovative Arbeitsmodelle
- Etablierung einer auf neue Arbeitswelten 4.0 ausgerichteten Führungskultur
Qualitätsziele 2023
1. Patientenzufriedenheit sichern / erhöhen
- Gesamtzufriedenheit der Patienten und Patientinnen dauerhaft sichern
- "Mehr Zeit am Patienten" durch Reduktion der adminstrativen Tätigkeit zugunsten der Patientenbetreuung
- Hohe Compliance der Patientenübergabe nach dem IPASS Modell
- Sichere Anwendung mit dem Patientenidentifikationsarmband
- Gesamtzufriedenheit der Nutzer und Nutzerinnen mit der ICT steigern
- Gesamtzufriedenheit der Zuweisenden steigern
- Erfolgreicher Betrieb und Steigerung der Nutzerzufriedenheit mit dem Klinikinfomrationssystem KISIM
- Sicherstellung einer zentralen Zugänglichkeit, schnelles Auffinden von stetig aktualisierten Dokumenten im Dokumentenlenkungssystem
- Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen
- Für alle Mitarbeitenden ist eine aktuelle Stellenbeschreibung vorhanden, die auf ihre Aktualität überprüft wurde
Am 13. Juni 2024 wurde ein internes Audit unter Beteiligung verschiedener interner Auditoren aus der QRK sowie einer Vertreterin der Spitalhygiene (Expertin Infektionsprävention) durchgeführt.
Alle internen Auditor*innen verfügten über entsprechende Erfahrungen, wurden speziell für frühere Audits geschult oder besitzen eine spezifische Ausbildung als Auditor*in. Das Hauptziel des Audits war es, den aktuellen Stand, die Erfüllung und die Entwicklung der SanaCERT Suisse Norm anhand von Selbstbewertungsberichten, Konzepten und dem PDCA-Zyklus zu überprüfen und zu bewerten. Dafür wurden zwei Standardgruppen befragt. Zusätzlich wurden Mitarbeitende zum Interview eingeladen, mit dem Ziel festzustellen, ob den Mitarbeitenden alle relevanten Informationen des Qualitätsmanagements bekannt sind und ob sie die wichtigsten Punkte aus den aktuellen acht Standards kennen, umsetzen und in ihrem Arbeitsalltag anwenden. Zudem wurde die Wirksamkeit der Massnahmen aus dem internen Audit des Vorjahres 2023 sowie die Empfehlungen und Anliegen aus der Re-Zertifizierung 2023 überprüft.
Insgesamt konnte eine gute Durchdringung festgestellt werden. Einzelne Verbesserungspotenziale wurden identifiziert und als Empfehlungen an die Standardgruppen weitergeleitet. Ein zusammengefasster Auditbericht wurde der Geschäftsleitung UKBB sowie SanaCERT Suisse vorgelegt.
Compliance im UKBB
Die Geschäftsleitung des UKBB erachtet die Einhaltung von Regularien und die Compliance als wichtige Aufgabe des Gesamtspitals. Um die flächendeckende Durchdringung von Regularien (Konzepten und Prozessen) im medizinischen/pflegerischen Bereich besser überwachen und sicherstellen zu können, wurde eine Compliance-Kommission und ein Compliance Beauftragter benannt, mit dem Ziel Schwachstellen aufzudecken und nötigenfalls Verbesserungsvorschläge anzubringen. Die Hauptaufgaben der Kommission umfassen die Identifizierung von Themen mit potenziellem Verbesserungsbedarf und entsprechende Vorschläge an die GL. Nachdem die GL die Schwerpunkte für das Jahr festgelegt hat, überprüft die Compliance-Kommission die Einhaltung des jeweiligen Themas. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelt sie potenzielle Massnahmen zur Verbesserung, die der GL präsentiert und auf einer anderen Ebene umgesetzt werden.
Im Jahr 2024 widmete sich die Compliance-Kommission zwei zentralen Themen und verfolgte ein laufendes Projekt aus dem Vorjahr.
Ein Schwerpunkt war die Sicherstellung der korrekten Nutzung von Patienten-Identifikationsarmbändern (PIB). Dabei kontrollierte die Compliance-Kommission rund 80 Patient*innen auf sechs Stationen/Abteilungen. Überprüft wurde ein korrektes Tragen des PIB, die Lesbarkeit der Daten, eine saubere und richtige Anbringung, die korrekte Dokumentation in der Antrittskontrolle im KISIM durch Pflegefachpersonen, sowie die Gründe für das Nichttragen des PIB.
Das zweite Projekt der Compliance-Kommission befasste sich mit der Analyse von Fehlern in der elektronischen Medikamentenverordnung. Um die Häufigkeit und Art der Fehler zu erfassen, erstellte die Compliance-Kommission eine Fehlererfassungs-Umfragekarte. Diese wurde an die Pflegefachpersonen auf zwei Stationen verteilt, die während des gesamten Monats Juni die Fehler systematisch dokumentierten.
Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung von 2023 zur Analyse der Patientenübergaben an Schnittstellen wird derzeit ein Projekt zur Optimierung dieser Prozesse umgesetzt. Dieses Projekt wird von einer definierten interdisziplinären Projektgruppe durchgeführt.
Die Überprüfungen führten alle zu Verbesserungsmassnahmen, die sich 2024 in Umsetzung befanden. Die Compliance-Kommission wird Wirksamkeitsüberprüfungen durchführen, sobald die Massnahmen abgeschlossen und etabliert sind, um abschliessend den PDCA-Zyklus zu vollenden.
Zertifizierung qualitépalliative
Anfang 2024 entschloss sich das UKBB die bestehende Zertifizierung bei SanaCERT Suisse auf "qualitépalliative" zu ändern, um das Label für Qualität in der Palliative Care zu erhalten.
Das Palliative-Care-Team arbeitete mit grossem Engagement an der Umsetzung der neuen Anforderungen, die über die bisherigen Standards hinausgehen. Neben der Überarbeitung und Verschriftlichung von Prozessen mussten auch neue Assessments ausgewählt und implementiert werden, um die geforderten Kriterien zu erfüllen. Im November 2024 konnten sämtliche Unterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Die Zertifizierung nach "qualitépalliative" fand am 19. Dezember 2024 statt. Vier externe Auditor*innen, zusammengesetzt aus Fachpersonen der Pflege, der ärztlichen und psychologischen Seite sowie einem Lead Auditor der Zertifizierungsstelle besuchten das UKBB und führten Interviews mit den Mitgliedern des Palliative Care Teams. Das Team hat die Zertifizierung erfolgreich bestanden. Es wurde festgestellt, dass alle Anforderungen und Kriterien erfüllt sind. Es wurden keine Auflagen ausgesprochen.
Qualitätsziel | Messgrösse / Indikator | Angestrebte Zielerreichung | Ergebnisse 2023 |
Patientenzufriedenheit dauerhaft sichern | Gesamtzufriedenheit der Online-Befragung in % | ≥ 87.5 % | 85.78% |
«Mehr Zeit am Patienten» | Umfrage auf Basis einer validierten Tätigkeitserhebung von w hoch 2: «Wieviel Prozent Ihrer jährlichen Tätigkeit verwenden Sie auf…» | Reduktion der administrativen Tätigkeit um 2 % zugunsten der Patientenbetreuung | Ärzt*innen Direkte Patientenb.: 40 % Administration: 21 %= Steigerung der direkt. Patientenbetreuung um 7 % mit Reduktion adminsitrativer Tätigkeiten um 9 %. Pflege Direkte Patientenb.: 46 % Administration: 14 %= kaum eine Verschiebung ersichtlich, jedoch tiefer Rücklauf |
IPASS-Modell | Online-Umfrage an Anwendende | IPASS Modell wird eingehalten, hohe Compliance | Projekt in Umsetzung |
Sichere Anwendung mit dem Patienten-identifikationsarmbandes (PIB) | Direkte Überprüfung bei 8 Patient*innen durch die Compliance-Kommission | 85 % der Patient*innen tragen das PIB | Februar 2024: 75 % November 2024: 82 % |
Nutzerzufriedenheit mit ICT | Auswertung ICT Umfrage / Gesamtzufriedenheit | ≥ 77 % | 77.59 % inkl. Hint AG 80.32 % ohne Hint AG |
Zufriedenheit Zuweisende | Auswertung der Umfrage bei Zuweisenden / Gesamtzufriedenheit | ≥ 68 % | Nächste Umfrage 2026 |
Erfolgreicher Betrieb KISIM | Nutzerumfrage zu KISIM | ≥ 70 % | Umfrage wird am nächsten KISIM Board diskutiert, nächste Umfrage 2025/2026 |
Überarbeitung und Migration der Dokumente in eDoc | Prozent der revidierten und migrierten Dokumente in eDoc | 1. Überarbeitung der medizinisch/pflegerischen/therapeutischen Dokumente2. Festlegung welche weiteren Dokumente zu migrieren sind inkl. Besprechung mit den Prozess-Eignern bis Ende 2024 | 1. 39 % der Prozesse sind überarbeitet und migriert. 2. Klare neue Ordnerstruktur in eDoc wurde erstellt. Neue Reglung festgelegt: Dokumente der Verwaltung werden migriert, wenn es sich um neue Dokumente handelt oder sobald diese zu überarbeiten sind. |
Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen | Mitarbeitendenumfrage Gesamtzufriedenheit | Erhöhung der MA-zufriedenheit um 5 % (2018: 67.2 %, Vergleich erschwert, da Befragung mit neuem Institut) | Dimension Zufriedenheit Mittelwert: 73 Gesamt-Mittelwert: 75, Firma icommit |
Absenzenquote | ≤ 4.3 % | 4.36 % | |
Für jeden Mitarbeitenden ist eine aktuelle Stellenbeschreibung vorhanden | Anzahl der vorhandenen Stellenbeschreibungen (jährlich auf Aktualität überprüft) | 100 % | Derzeit keine elektronische Auswertung möglich. Schätzwert 75 %. |
Qualitätsmessungen UKBB 2022-2027
2024 | 2025 | 2026 | 2027 | |
Interne Qualitätsmessungen | ||||
Elternzufriedenheit | X | X | X | X |
Zufriedenheit Kinder | X | X | X | X |
Erfassung eingehender Beschwerden | X | X | X | X |
Mitarbeiterzufriedenheit | X | X | ||
Zufriedenheit Einführungstag | X | X | X | X |
Zufriedenheit Zuweisende | X | |||
Erfassung CIRS Fälle | X | X | X | X |
Erfassung Haftpflichtfälle | X | X | X | X |
Externe Qualitätsmessungen | ||||
ANQ Elternzufriedenheit | X | X | ||
ANQ Infektion nach Appendektomie | X | X | X | X |
Dekubitusprävalenzerfassung* | ||||
Swissmedic | ||||
Assistentenzufriedenheit FMH | X | X | X | X |
Interne- und Externe Audits und Überprüfungen | ||||
Sanacert Suisse | X | X | X | X |
"Ausgezeichnet für Kinder" (Gkind) | X | X | ||
JACIE | X | X | X | X |
Schweiz. Akkreditierungsbehörde (SAS) | X | X | X | |
Qualitätsmonitoring beider Basel | X | X | X | X |
Weitere Messungen / Erhebungen | ||||
Qualitätsziele / Qualitätsindikatoren | X | X | X | X |
Weitere Qualitätsberichte | ||||
H+-Bericht | X | X | X | X |
Schwerpunktthemen 2025
- Umsetzung Q-Vertrag nach Art. 58a KVG
- Etablierung neuer ANQ Messungen Psychiatrie (A3) ab 01.01.2025
- Begehung durch die Gesundheitsdepartemente BS und BL auf der Psychosomatik A3 im März 2025.
- Internes Audit im Juni 2025
- Aufbau SanaCERT Suisse Standard Ernährung
- Überwachungsaudit SanaCERT Suisse am 12.09.2025
- Compliance: Patientenidentifikationsarmband, Medikationsfehler, Übergaben nach dem IPASS Modell
- Projekte: NosoEx, PROMs, Mehr Zeit am Patienten mit Lean Management
Die Abteilung Qualität & Recht ist für Qualitäts- und Rechtsfragen sowie für das Beschwerdemanagement und Zufriedenheitsumfragen bei Patient*innen und Eltern verantwortlich. Die Qualitätsbeauftragte plant, organisiert und monitorisiert Prozesse für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Qualität. Für die Überprüfung des Qualitäts- und Risikomanagements ist die Qualitäts- und Risikokommission (QRK) zuständig. Die Steuerung und Verantwortung liegen bei der Geschäftsleitung. Die Abteilung Q&R ist dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung als Stabstelle unterstellt. Jährlich wird ein Qualitätsbericht verfasst und Anfang des Jahres der Geschäftsleitung (GL) und dem Verwaltungsrat (VR) vorgelegt.
Qualitäts- und Risikokommission (QRK)
Die Qualitäts- und Risikokommission ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Mitglieder vertreten die Bereiche der Geschäftsleitung, des ärztlichen Dienstes, des Pflegedienstes, des medizinisch-therapeutischen Dienstes, der Spitalhygiene und Infektionsprävention, der Kommunikationsabteilung und der Abteilung Human Resources.
Die QRK setzt sich für die Einhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Qualität im UKBB ein. Sie überwacht die Qualitätsentwicklungen und Risiken und unterstützt die Abteilungen bei der Einführung und Umsetzung von Q-Massnahmen und Q-Projekten. Sie setzt sich aus 14 Personen verschiedener Spitalbereiche zusammen und trifft sich jährlich zu sechs Sitzungen.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Sondaggio nazionale nel settore delle cure pediatriche somatica acuta – genitori
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
ANQ-Messungen
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement
Dettagli
| Kontinuierliche Verbesserung | Ganzes Spital | laufend | ||||||||||||
Standard 1 SanaCERT Suisse: Infektionsprävention & Spitalhygiene
Dettagli
| "Wir wollen eine einwandfreie Spitalhygiene» | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 11 SanaCERT Suisse: Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS)
Dettagli
| «Aus (potenziell) kritischen Ereignissen lernen» | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources
Dettagli
| Führung, Förderung und Schutz der Mitarbeitenden | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen
Dettagli
| Unsere Patient*innen und Eltern sind gut informiert. | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation
Dettagli
| "Die Notfallstation als Aushängeschild" | Interdisziplinäre Notfallstation | Laufend | ||||||||||||
Standard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care
Dettagli
| Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und Begleitung für Kinder, Eltern und Angehörige | Ganzes Spital | Laufend | ||||||||||||
Standard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation
Dettagli
| Unsere Patient*innen erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung. | Alle Stationen | Laufend |
Progetto | Grundstandard SanaCERT Suisse: Qualitätsmanagement | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kontinuierliche Verbesserung | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durata (dal … al) | laufend | ||||||||||||
|
Progetto | Standard 1 SanaCERT Suisse: Infektionsprävention & Spitalhygiene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | "Wir wollen eine einwandfreie Spitalhygiene» | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||||
|
Progetto | Standard 11 SanaCERT Suisse: Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | «Aus (potenziell) kritischen Ereignissen lernen» | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||||
|
Progetto | Standard 12 SanaCERT Suisse: Mitarbeitende Menschen - Human Resources | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Führung, Förderung und Schutz der Mitarbeitenden | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||||
|
Progetto | Standard 13 SanaCERT Suisse: Patienteninformationen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Unsere Patient*innen und Eltern sind gut informiert. | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||||
|
Progetto | Standard 14 SanaCERT Suisse: Abklärung, Behandlung und Betreung in der Notfalstation | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | "Die Notfallstation als Aushängeschild" | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Interdisziplinäre Notfallstation | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||||
|
Progetto | Standard 25 SanaCERT Suisse: Palliative Care | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und Begleitung für Kinder, Eltern und Angehörige | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Ganzes Spital | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||||
|
Progetto | Standard 26 SanaCERT Suisse: Sichere Medikation | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Unsere Patient*innen erhalten die richtigen Medikamente zur richtigen Zeit in der richtigen Dosierung. | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Stationen | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Laufend | ||||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | vor 2010 |
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | seit 2009 |
Infreporting Sistema di dichiarazione delle malattie trasmissibili con obbligo di dichiarazione | Infeziologia, epidemiologia | Ufficio federale della sanità, sezione sistemi di dichiarazione | 1998, seit Beginn |
SPNR Registro svizzero pediatrico renale | Pediatria, nefrologia, prevenzione e salute pubblica | Istituto di medicina sociale e preventiva (ISPM), università di Bern | seit 1996 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pediatria | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | seit 1995 |
RSTP Pediatrici Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici | Tutti | Registro dei tumori pediatrici | |
KRBB Basilea Città e Basilea Campagna Registro dei tumori dei Cantoni Basilea Città e Basilea Campagna - KRBB | Tutti | ||
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologia, medicina fisica e riabilitazione, pediatria, ematologia, radiologia, medicina intensiva | Neuropediatria, Ospedale universitario di Berna | seit 2005 |
KTRZ Centro di riferimento di osteooncologia della Società svizzera di patologia | Pediatria, neurochirurgia, chirurgia ortopedica, otorinolaringoiatria, , patologia, chirurgia maxillo-facciale e della bocca, genetica medica, medicina oncologia, radiologia, radio-oncologia / radioterapia, neuropatologia, chirurgia della mano | Istituto di patologia dell’ Ospedale universitario di Basilea | vor 2010 |
Swiss Neonatal Network & Follow-up Group Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Ginecologia e ostetricia, pediatria, neonatologia, pediatria dello sviluppo, neuropediatria | Ospedale universitario di Zurigo, clinica di neonatologia | seit 2000 |
SHCS Studio svizzero di coorte HIV | Chirurgia | Studio svizzero di coorte HIV | 1989 |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | seit Beginn |
SAfW DB Associazione svizzera per la cura delle ferite | Medicina interna generale, dermatologia e venerologia, chirurgia ortopedica, cardio-angio-chirurgia, chirurgia toracica, angiologia, medicina intensiva | Association Suisse pour les soins de plaies, section romande | 2012 |
ZDR Registro centrale delle dosi | Tutti | Ufficio federale della sanità pubblica | seit 1989 |
CICH-Datenbank Registro svizzero degli impianti cocleari | ORL | Clinica ORL Zurigo | seit Beginn |