Dashboard
Sedi del gruppo
Attività inerenti alla qualità
 
Sedi del gruppo (UID)

AnnoStrutturaCategoriaScaricareRichiestepubblicato il
2024eQB H+ 2024somatica acutapsichiatria pdf (5.7 MB) 528.5.2025
2023eQB H+ 2023somatica acutapsichiatria pdf (2.8 MB) 10831.5.2024
2022eQB H+ 2022somatica acutapsichiatria pdf (1.2 MB) 27831.5.2023
2021eQB H+ 2021somatica acutapsichiatria pdf (5.7 MB) 25031.5.2022
2020eQB H+ 2020somatica acutapsichiatria pdf (2.6 MB) 29326.5.2021
2019eQB H+ 2019somatica acutapsichiatria pdf (5.8 MB) 30728.5.2020
2018eQB H+ 2018somatica acuta pdf (1.1 MB) 45929.5.2019

 

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità.

Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ

Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.


ProgettoObiettivoSettore nel quale si svolge il progettoDurata (dal … al)
Überwachungsaudit SanaCERT suisse 2024 Dettagli
Umsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung.Gesamtes SpitalJun. 2022 bis Mai 2024
Qualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!" Dettagli
Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluierenGesamtes Spital2022 bis 2028
Sicherheitstag 2024 Dettagli
Mitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren.Gesamtes SpitalJan. bis Sep. 2024
Prozessmanagement und OKSWeb Dettagli
Aufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau.Gesamtes SpitalMai 2022 ff.
Zufriedenheit der Zuweisenden Dettagli
Stärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen.Gesamtes SpitalNov. 2023 - Juni 2024
LEAN @ OKS Dettagli
Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien.Start mit Pilotprojekt auf einer Station2022 - ff.
Notfall- und Krisenmanagement Dettagli
Die Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen.Gesamtes Spital2022 - ff.
Konzept Zuweisermanagement Dettagli
Ein Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht.Gesamtes Spital2022 ff.
Qualitätsindikatoren Dettagli
Qualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen. Gesamtes SpitalMai 2022 - ff.
ProgettoÜberwachungsaudit SanaCERT suisse 2024
ObiettivoUmsetzung der SanaCERT Standards, sowie die Aufrechterhaltung der Zertifizierung und kontinuierliche Verbesserung.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Jun. 2022 bis Mai 2024
Tipo di progetto
Progetto interno
Svolgimento del progetto / metodo
Interdisziplinäres Projektmanagement
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitenden in sämtlichen Berufsgruppen
Valutazione attività/progetto
Grundstandard-Qualitätsmanagement; Standard 5-Schmerzbehandlung; Standard 11-Umgang mit kritischen Ereignissen; Standard 15-Ernährung; Standard 21-Familienorientierte Betreuung von Kindern und Jugendlichen; Standard 28-Dekubitusprävention und -behandlung; Standard 31-Prozessmanagement; Standard 33-Feedbackmanagement
ProgettoQualitätsmotto "Ein Fehler ist passiert, was passiert mit mir? Wir stehen dazu und unterstützen Dich!"
ObiettivoSensibilisierung der Mitarbeitenden auf das Thema "Second Victims" und zur Unterstützung der betroffenen Personen geeignete Angebote aufzeigen und evaluieren
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)2022 bis 2028
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Unerwünschte Ereignisse im medizinischen Behandlungsprozess wirken sich nicht nur auf Patientinnen und Patienten sowie deren Familien aus, sondern auch existenziell auf involvierte Gesundheitsfachpersonen. Versagens- und Schuldgefühle, Stress und Traumatisierung, Abnahme der Denk- und Handlungsfähigkeit, Zweifel an der Berufseignung bis hin zum Berufsausstieg können die unmittelbaren Folgen sein. Mit diesem Qualitätsmotto wollen wir auf die Situation der zweiten Opfer aufmerksam machen.
Svolgimento del progetto / metodo
Interviews, Aktionstage, Flyer, Informationsveranstaltungen, Schulungs- und Fortbildungsreihe, etc.
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitenden in sämtlichen Berufsgruppen
ProgettoSicherheitstag 2024
ObiettivoMitarbeitende für Sicherheitsaspekte sensibilisieren.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Jan. bis Sep. 2024
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Sensibilisierung und Durchführung von jährlichen Sicherheitsschulungen
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitenden in sämtlichen Berufsgruppen
Valutazione attività/progetto
Am Sicherheitstag 2024 haben wir uns mit folgenden Schwerpunkten befasst: - Brand-Schulungen auf den Stationen - Impuls-Referaten von Thomas Bolli mit dem Thema «Parallelen betreffend Sicherheit in Flugzeugkabinen und OP-Sälen / Höchstleistungen auf Abruf»
ProgettoProzessmanagement und OKSWeb
ObiettivoAufbau und Etablierung eines spitalweiten Prozessmanagements mit einer neu strukturierten Prozesslandkarte. Erfassung der Führungs-, Kern- und Supportprozesse unter Berücksichtigung der Betriebskonzepte für den Neubau.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Mai 2022 ff.
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Optimierung der Ablauforganisation und Spitalprozesse
Svolgimento del progetto / metodo
Prozessmanagement
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitenden in sämtlichen Berufsgruppen
ProgettoZufriedenheit der Zuweisenden
ObiettivoStärken und Entwicklungspotenziale erkennen und daraus Massnahmen abzuleiten, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu verbessern und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Nov. 2023 - Juni 2024
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Das OKS bekommt auf diese Weise Informationen über das Image bei den Zuweisenden, über die Bekanntheit der einzelnen Leistungsangebote, über Stärken, Schwächen und Anforderungen des Spitals in der Wahrnehmung der Zuweisenden, über Informations- und Kooperationsinteresse sowie über das Zuweisungsverhalten.
Svolgimento del progetto / metodo
Rotthaus.com
Gruppi professionali coinvolti
Spitalleitung, leitende Ärztinnen / Ärzte, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
Valutazione attività/progetto
Strategie-Workshop Zuweiser-Segmentierung
ProgettoLEAN @ OKS
ObiettivoMehr Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien.
Settore nel quale si svolge il progettoStart mit Pilotprojekt auf einer Station
Durata (dal … al)2022 - ff.
Tipo di progetto
Progetto interno
Svolgimento del progetto / metodo
Methoden aus dem LEAN-Management
Gruppi professionali coinvolti
interdisziplinäres Team und Gemba Walks
Valutazione attività/progetto
Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen kommen in das Ostschweizer Kinderspital, damit sich jemand Zeit nimmt für sie, ihnen zuhört sowie die richtigen medizinischen Schritte einleitet. Was einfach klingt, ist im turbulenten Alltag schwierig zu leben. Der Eintrittsprozess führt regelmässig zu Unzufriedenheit beim Personal aber auch bei den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen. Mit dem Pilotprojekt werden die Prozesse patientenorientiert ausgerichtet und optimiert.
ProgettoNotfall- und Krisenmanagement
ObiettivoDie Funktionsfähigkeit des OKS auch in Notfall- und Krisensituationen sicherstellen.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)2022 - ff.
Motivazione
Überarbeitung Konzept - Notfall- und Krisenmanagement
Svolgimento del progetto / metodo
gezielt Schulungen und Übungen durchführen; sowie Geräte und Einrichtungen testen. Diese Tests und Übungen bieten die Gelegenheit, Listen und Abläufe auf Aktualität bzw. Handhabbarkeit zu überprüfen, Schwachstellen zu erkennen und zu korrigieren.
Gruppi professionali coinvolti
Spitalleitung, Organisationsentwicklung und Kadermitarbeitende
ProgettoKonzept Zuweisermanagement
ObiettivoEin Konzept für das Zuweisermanagement OKS ist erstellt und die Vorbereitungen für eine Zuweiserbefragung sind gemacht.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)2022 ff.
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Um die Position als Zentrumsspital für die Ostschweiz und das Fürstentum Liechtenstein zu festigen und seiner Marktstellung im Stiftungsgebiet nach Bezug des Neubaus auszubauen, implementiert das OKS ein Zuweisermanagement.
Svolgimento del progetto / metodo
Konzepterarbeitung
Gruppi professionali coinvolti
Spitalleitung, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
Valutazione attività/progetto
Damit verstärkt das OKS seine Sichtbarkeit und intensiviert die Imagepflege mit Blick auf die Öffentlichkeit, Partner und (potenzielle) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erhöht die Wertschöpfung.
ProgettoQualitätsindikatoren
ObiettivoQualitätsdaten gezielter überwacht und die Resultate aus Qualitätsmessungen zeitnah, effizient und effektiv in die Prozesse einfliessen.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Mai 2022 - ff.
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Erhebung und Auswertung von Qualitätsindikatoren
Svolgimento del progetto / metodo
Nutzung von Routinedaten und anerkannten Qualitätsverbesserungsmassnahmen basierend auf den Qualitätsvertrag nach KVG Art. 58a
Gruppi professionali coinvolti
Spitalleitung und Qualitätskommission

AttivitàObiettivoSettore nel quale si svolge l’attivitàDurata (dal …)
Agressionsmanagement Dettagli
Schutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität. Gesamtes Spitalfortlaufend
Feedbackmanagement Dettagli
Ermittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential.Gesamtes Spitalfortlaufend
Kommunikationstraining Dettagli
Fort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen.Gesamtes Spitalfortlaufend
Hygienekommission Dettagli
Sicherung eines hohen Hygienestandards im Spital.Spitalhygienefortlaufend
Qualitätskommission Dettagli
Sicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA).Gesamtes Spital2020 ff.
Grippeimpfung für Mitarbeitende Dettagli
Patienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen.Gesamtes Spitaljährlich im Herbst
Zentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O) Dettagli
Bündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der ForschungGesamtes Spital2020 - ff.
Erfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso Dettagli
Verhinderung von nosokomialen Infektionen.Spitalhygienefortlaufend
Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende Dettagli
Obligatorische Einführung für neue Mitarbeitende.Gesamtes Spitalfortlaufend
Pharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem) Dettagli
Unerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen.Gesamtes Spitalfortlaufend
Hämovigilanz (gesetzliches Meldesystem) Dettagli
Unerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden.Gesamtes Spitalfortlaufend
Materiovigilanz (gesetzliches Meldesystem) Dettagli
Erfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte).Gesamtes Spitalfortlaufend
CIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem) Dettagli
Erfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten.Gesamtes Spitalfortlaufend seit 1998
AttivitàAgressionsmanagement
ObiettivoSchutz vor Beeinträchtigung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden aufgrund von Aggressionen und Gewalt von Patienten, Klienten, Eltern und Angehörigen. Möglichst weitgehende Sicherstellung der persönlichen Integrität.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna
Ablauf / Methodik
Schulung und Training - Prävention und Deeskalation
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitenden in sämtlichen Berufsgruppen
Valutazione attività/progetto
Das periodische Reporting enthält den Nachweis über die geplanten und realisierten Verbesserungsmassnahmen (quantitativ und qualitativ).
AttivitàFeedbackmanagement
ObiettivoErmittlung der Patientenzufriedenheit und Verbesserungspotential.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna / externa
Motivazione
Messung der Zufriedenheit; Überwachung von Publikationen auf Sozialen Medien.
Ablauf / Methodik
Als Indikator über die Erfüllung und Nichterfüllung der Erwartungen unserer Patientinnen / Patienten und/oder deren Angehörigen wurde die Beschwerdequote eingeführt.
Gruppi professionali coinvolti
Qualitätsmanagement und Spitalleitung
AttivitàKommunikationstraining
ObiettivoFort- und Weiterbildungen für eine verbesserte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna / externa
Ablauf / Methodik
Fort- und Weiterbildungen
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitenden in sämtlichen Berufsgruppen
Valutazione attività/progetto
BAIA - ein Konzept zur Gestaltung von familienzentrierten Gesprächen auf der Basis des Calgary Familien Assessment- und Interventionsmodells
AttivitàHygienekommission
ObiettivoSicherung eines hohen Hygienestandards im Spital.
Settore nel quale si svolge l’attivitàSpitalhygiene
Durata (dal …)fortlaufend
Ablauf / Methodik
Regelmässige Sitzungen
Gruppi professionali coinvolti
Spitalhygiene, Pflege, Ärzte, Apotheke und Hotellerie
AttivitàQualitätskommission
ObiettivoSicherung eines hohen Qualitätsstandards im Spital (PDCA).
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)2020 ff.
Ablauf / Methodik
Regelmässige Sitzungen; Sicherung einer fachspezifischen und medizinischen Unterstützung.
Gruppi professionali coinvolti
Qualitätsmanagement, Pflege, Ärzte und Verwaltung
AttivitàGrippeimpfung für Mitarbeitende
ObiettivoPatienten- und Mitarbeitendenschutz, vorbeugende Massnahmen sicherstellen.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)jährlich im Herbst
Tipo di attività
Attività interna
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitende in sämtlichen Berufsgruppen
Valutazione attività/progetto
Erhebung der Durchimpfungsquote
AttivitàZentrum für seltene Krankheiten (ZSK-O)
ObiettivoBündelung der Kompetenz verschiedener medizinischer Fachgebiete, Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kliniken, Fachinstituten und Spitälern, Organisation spitalinterner Weiterbildungen und Beteiligung an der Forschung
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)2020 - ff.
Tipo di attività
Attività interna / externa
Ablauf / Methodik
Zertifizierung
Gruppi professionali coinvolti
beteiligte Begrufgruppen des OKS und KSSG
Valutazione attività/progetto
Die Zentren für seltene Krankheiten sind interdisziplinäre Anlaufstellen, an welche sich Personen mit einer unklaren Diagnose und komplexen Krankheitsverläufen wenden können und wo vertiefte diagnostische Abklärungen vorgenommen werden. Das ZSK-O wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit von KSSG und OKS betrieben und vernetzt Patientinnen sowie Patienten mit Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen.
AttivitàErfassung postoperativer Wundinfekte nach SwissNoso
ObiettivoVerhinderung von nosokomialen Infektionen.
Settore nel quale si svolge l’attivitàSpitalhygiene
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna / externa
Ablauf / Methodik
Messung nach SwissNoso - Modul SSI Surveillance
Gruppi professionali coinvolti
Ärzte, Pflege, Hygiene
AttivitàEinführungsprogramm für neue Mitarbeitende
ObiettivoObligatorische Einführung für neue Mitarbeitende.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna
Ablauf / Methodik
Präsenzschulungen am Einführungstag, die insgesamt 2 Tage dauern.
Gruppi professionali coinvolti
Alle neuen Mitarbeitenden und involvierte Berufsgruppen.
Valutazione attività/progetto
Zusätzlich: erweitertes fachspezifisches Einführungsprogramm (1.5 Tage) für Dipl. Pflegefachpersonal
AttivitàPharmakovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
ObiettivoUnerwünschte Arneimittelwirkungen erfassen.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna / externa
Ablauf / Methodik
Digitales Meldesystem im Ostschweizer Kinderspital, in dem die gesetzlich verpflichtenden zu meldenden Ereignisse erfasst werden.
Gruppi professionali coinvolti
Alle Fachleute (Pflegende, ärztliche Mitarbeitende, Apotheker/innen etc.), die zur Abgabe, Anwendung oder Verschreibung von Arzneimitteln berechtigt sind.
AttivitàHämovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
ObiettivoUnerwünschte Wirkungen vor, während und nach Verabreichungen von Blutprodukten vermeiden.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna / externa
Ablauf / Methodik
Digitales Meldesyste im Ostschweizer Kinderspital, in dem die gesetzlich verpflichtenden zu meldenden Ereignisse erfasst werden.
Gruppi professionali coinvolti
Alle Fachleute, die zur Anwendung Blut und labiler Blutprodukte berechtigt sind.
AttivitàMateriovigilanz (gesetzliches Meldesystem)
ObiettivoErfassung von schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, (z.B. medizinisches Verbrauchsmaterial, medizinische Geräte).
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend
Tipo di attività
Attività interna / externa
Ablauf / Methodik
Digitales Meldesyste im Ostschweizer Kinderspital, in dem die gesetzlich verpflichtenden zu meldenden Ereignisse erfasst werden.
Gruppi professionali coinvolti
Alle Fachleute (Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal, Laborpersonal, Techniker etc.), die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ein Medizinprodukt verwenden.
AttivitàCIRS - Critical Incident Reporting System (freiwilliges Meldesystem)
ObiettivoErfassung von kritischen Ereignissen, die direkt oder indirekt den Patienten negativ beeinflussen oder beeinflussen könnten.
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtes Spital
Durata (dal …)fortlaufend seit 1998
Tipo di attività
Attività interna
Ablauf / Methodik
Digitales Meldesystem im Ostschweizer Kinderspital, in dem freiwillig gemeldete Ereignisse erfasst werden.
Gruppi professionali coinvolti
alle Mitarbeitende in sämtlichen Berufsgruppen