20.11.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Peer Review interprofessionali | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4 MB) | 4 | 2.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.5 MB) | 73 | 10.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5.7 MB) | 120 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (5 MB) | 118 | 11.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.7 MB) | 129 | 24.9.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.8 MB) | 202 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.6 MB) | 325 | 17.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.7 MB) | 412 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.2 MB) | 275 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (4.3 MB) | 431 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (989.7 kB) | 469 | 13.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (374.2 kB) | 409 | 11.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 530 | 19.11.2013 |
Die Klinik Lengg ist als Kompetenzzentrum für Epileptologie und neurologische Rehabilitation an hervorragender Lage in der Stadt Zürich positioniert. Seit 1886 sind wir auf neurologische Krankheiten, insbesondere Epilepsie, spezialisiert. Wir bieten zentrumsnah einen schnellen Zugang zu hochspezialisierter Behandlung und Diagnostik für Erwachsene und Kinder und erbringen patientenorientierte und nachhaltige Dienstleistungen in persönlicher Atmosphäre.
Höchste medizinische Qualität
Die Qualität zeigt sich in der Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten. In der Klinik Lengg stehen die Patienten sowie ihre Angehörigen im Zentrum unseres Handelns. In unserer Mission und unserem Leitbild ist die patientennahe Behandlung mit höchster medizinischer Qualität verankert. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie hohe Fachkompetenz bilden die Grundlage für unsere Qualität.
Führende Kompetenz
Unsere Spezialisierungen beruhen auf langjährigen und umfangreichen Erfahrungen. Dank unserer Forschungsaktivitäten in der Epileptologie und Neurorehabilitation und der engen Zusammenarbeit mit Hochschulen und universitären Akutspitälern entwickeln wir unsere medizinischen Behandlungen evidenzbasiert weiter. Unser Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten menschlich, kompetent, innovativ und zuverlässig zu behandeln.
Individuelle Betreuung
Wir sind überzeugt, dass eine individuelle Betreuung massgeblich zur erfolgreichen Genesung unserer Patientinnen und Patienten beiträgt. Unsere Klinik stellt für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige eine feste Bezugspflegeperson sowie einen Reha-Coach zur Verfügung, um eine ganzheitliche Betreuung während des gesamten Aufenthalts zu gewährleisten. Durch den Einsatz innovativer Lean-Management-Prinzipien bleibt unserem erfahrenen Fachpersonal mehr Zeit, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen. Der Reha-Coach ist dafür verantwortlich, die therapeutischen Maßnahmen während der Rehabilitation oder Nachbehandlung zu koordinieren. In enger Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten werden Behandlungs- und Therapieziele definiert und kontinuierlich überprüft, um die individuellen Erwartungen zu ermitteln und erfolgreich umzusetzen.
Unser Ziel ist eine zukunftsorientierte Ausrichtung an Patientenbedürfnissen und einer hochspezialisierten Medizin. Die Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen fliessen in die Unternehmens- und Qualitätsziele mit ein.
- Qumea: Das digitale Mobilitäts-Monitoring wurde in einem Teil der Patientenzimmer installiert, sorgt für mehr Patientensicherheit und unterstützt das Pflegefachpersonal bei der klinischen Arbeit. Durch die kontaktlose und anonyme Messung von menschlichen Bewegungen im Patientenzimmer erfahren Pflegende in Echtzeit, wenn ihre Patientinnen und Patienten Unterstützung benötigen und können proaktiv intervenieren und damit Stürze verhindern.
- CIRS: Die Meldebereitschaft konnte im Laufe des Jahres gesteigert werden. Um eine zeitnahe Triage eingehender Meldungen sicherzustellen, wurden die Kompetenz und Verantwortung der Meldekreisverantwortlichen ausgebaut. Neben Schulungen wurden die technischen Möglichkeiten im Meldeportal verbessert.
- Re-Zertifizierung Sw!ss-Reha: Im September bestand die Klinik Lengg im 3-jährlich stattfindenden Zertifizierungsaudit erneut die Überprüfung durch das externe Auditorenteam.
- Patientensicherheit: proaktive Alarmierung bei sturzgefährdeten Patientinnen und Patienten durch Überwachung der Aktivitäten im Patientenzimmer (Qumea)
- Weiterentwicklung und Verbesserung des Meldeportals (CIRS, Ideen und Feedback)
- Re-Zertifizierung Sw!ss Reha
- Einführung der Prinzipien der "Lernenden Organisation" (Konzept und Schulung)
- Überprüfung der Wirksamkeit der umgesetzten Massnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (Kennzahlen und Mitarbeitenden-Befragung)
- Weiterführung des Qualitätskonzeptes nach Vorgaben der nationalen Qualitätsverträge, insbesondere das CIRS-Meldesystem
- Reetablierung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) in beiden Fachbereichen
- Zufriedenheitsmessungen unter Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden und Zuweisenden
- Weiterführung und Weiterentwicklung unserer Standards nach der EFQM-Zertifizierung "Recognised for Excellence", fünf Sterne
- Weiterentwicklung des Dokumenten- und Prozessmanagements & kontinuierliche Optimierung und Erweiterung der Prozesslandschaft
- Umsetzung von weiteren Projekten im Rahmen der Integrierten Versorgung
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der Kultur der Excellence und damit der Lern- und Kommunikationskultur
- Stetige Verbesserung der Medikations- und Patientensicherheit durch das CIRS-Meldesystem und Schulungen
- Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene
- Ausbau des Lean Managements im Klinikalltag
- Umsetzung von Projekten im Rahmen der Digitalisierungsstrategie
- Umsetzung des Green-Hospital Konzepts zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele nach den Sustainable Development Goals (SDGs)

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti somatica acuta – adulti
Riabilitazione
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti riabilitazione – adulti
Misurazioni specifiche per
Riabilitazione neurologica
Misurazioni nazionali specifiche nella riabilitazione
Il nostro istituto nel 2024 ha partecipato alle seguenti misurazioni cantonali nell’ambito della qualità:
Misurazioni
ANQ-Patientenbefragungen
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Kontinuierliche Austrittsbefragung aller Patient:innen
Mitarbeitendenzufriedenheitsbefragung mit Schwerpunkt BGM2024
Zuweiserzufriedenheitsbefragungen 2024
Misurazioni interne
Anzahl Patientinnen und Patienten mit Isolationsmassnahmen
Dekubitus-Dokumentation
Erfassung der Rückverlegungen ins Akutspital
Globales Rehabilitationsziel bei Eintritt und Evaluation der Zielerreichung bei Austritt
Systematisches Sturzmanagement
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reha-Coach
Dettagli
| • Stärkung der Patientenzentrierung • eine klare Ansprechperson schaffen, um so das optimale Rehabilitationsergebnis zu erzielen • der RehaCoach setzt über ein kontinuierlich aufgebautes Vertrauensverhältnis zusätzliche Impulse zur Motivation | Medizinische Therapien | 1.1.2025 - 31.12.2025 | ||||||||||||
Digitalisierung Leistungserfassung
Dettagli
| - Reduzierung von Fehlern bei der Leistungserfassung - Gewinn von Zeitressourcen durch Automatisierung - Lückenlose Abrechnung – es gehen keine Termine verloren - Standardisierung | Medizinische Therapien | 1.1.2025 - 30.09.2025 | ||||||||||||
Qumea
Dettagli
| Patientensicherheit erhöhen und Sturzquote senken | Alle Klinischen Bereiche | 01.04.2024 - 01.02.2025 | ||||||||||||
Digitalisierung Dokumentenlenkung
Dettagli
| Sicherstellen, dass aktuelle gültige Dokumente am Ort des "Geschehens" zur Verfügung stehen | Alle Bereiche | 01.09.2024 - 31.12.2025 | ||||||||||||
Prozessmanagement
Dettagli
| Softwareunterstützes Prozessdesign und Lenkungsprozess | Alle Bereiche | 2024 - 2026 | ||||||||||||
Global Green and Healthy Hospitals
Dettagli
| Die Klinik Lengg verfolgt das Ziel, ihre Nachhaltigkeitsleistungen kontinuierlich zu verbessern. | Alle Bereiche | seit 2024 | ||||||||||||
Modernisierung der Datenbanken und Datenerfassung - SEED Database
Dettagli
| Durch die Modernisierung der Datenbanken und der Datenerfassung wird ein wichtiger Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte gelegt. | Epileptologie | Laufend bis 2025 | ||||||||||||
Digitale Vitalzeichenerfassung
Dettagli
| Patientensicherheit und Effizienz | Pflegedienst | Sommer 2024 bis Mai 2025 | ||||||||||||
Neue Arbeitszeitmodelle/Flex und Superflex
Dettagli
| Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit/Mitarbeitendenbindung | Pflege | Dezember 2024 bis Dezember 2025 |
Progetto | Reha-Coach | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | • Stärkung der Patientenzentrierung • eine klare Ansprechperson schaffen, um so das optimale Rehabilitationsergebnis zu erzielen • der RehaCoach setzt über ein kontinuierlich aufgebautes Vertrauensverhältnis zusätzliche Impulse zur Motivation | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Medizinische Therapien | ||||||||||
Durata (dal … al) | 1.1.2025 - 31.12.2025 | ||||||||||
|
Progetto | Digitalisierung Leistungserfassung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | - Reduzierung von Fehlern bei der Leistungserfassung - Gewinn von Zeitressourcen durch Automatisierung - Lückenlose Abrechnung – es gehen keine Termine verloren - Standardisierung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Medizinische Therapien | ||||||||||
Durata (dal … al) | 1.1.2025 - 30.09.2025 | ||||||||||
|
Progetto | Qumea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Patientensicherheit erhöhen und Sturzquote senken | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Klinischen Bereiche | ||||||||||||
Durata (dal … al) | 01.04.2024 - 01.02.2025 | ||||||||||||
|
Progetto | Digitalisierung Dokumentenlenkung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sicherstellen, dass aktuelle gültige Dokumente am Ort des "Geschehens" zur Verfügung stehen | ||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Bereiche | ||||||||
Durata (dal … al) | 01.09.2024 - 31.12.2025 | ||||||||
|
Progetto | Prozessmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Softwareunterstützes Prozessdesign und Lenkungsprozess | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Bereiche | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2024 - 2026 | ||||||||||
|
Progetto | Global Green and Healthy Hospitals | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die Klinik Lengg verfolgt das Ziel, ihre Nachhaltigkeitsleistungen kontinuierlich zu verbessern. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Bereiche | ||||||||||
Durata (dal … al) | seit 2024 | ||||||||||
|
Progetto | Modernisierung der Datenbanken und Datenerfassung - SEED Database | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Durch die Modernisierung der Datenbanken und der Datenerfassung wird ein wichtiger Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte gelegt. | ||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Epileptologie | ||||
Durata (dal … al) | Laufend bis 2025 | ||||
|
Progetto | Digitale Vitalzeichenerfassung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Patientensicherheit und Effizienz | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflegedienst | ||||||||||
Durata (dal … al) | Sommer 2024 bis Mai 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Neue Arbeitszeitmodelle/Flex und Superflex | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit/Mitarbeitendenbindung | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Pflege | ||||||||||||
Durata (dal … al) | Dezember 2024 bis Dezember 2025 | ||||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Infektionsprävention und Spitalhygiene
Dettagli
| Durch die Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene werden nosokomiale Infektionen weiter gesenkt. | Alle Bereiche | Laufend | ||||||||||||
Medikationssicherheit
Dettagli
| Durch einheitliche Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten, regelmässige Schulungen, Feedbacks und kontinuierliche Weiterentwicklung wird die Medikationssicherheit in der Klinik Lengg kontinuierlich erhöht. | Alle Bereiche | Laufend | ||||||||||||
Feedback- und Beschwerdemanagement
Dettagli
| Durch die systematische Erfassung von Feedback und Beschwerden und das Ableiten angemessener Massnahmen wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung erreicht. | Alle Bereiche | Seit 2016 | ||||||||||||
Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitskultur
Dettagli
| Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitskultur wird die Patientensicherheit und die Behandlungsqualität erhöht. | Alle Bereiche | Fortlaufend, kein Enddatum | ||||||||||||
Ideenmanagement
Dettagli
| Ziel des Ideenmanagements ist die Mobilisierung von Leistungsreserven durch die Förderung eines kreativen Arbeitsklimas, um unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu stärken. | Alle Bereiche | Seit 2016 | ||||||||||||
Outcome der prächirurgischen Diagnostik und Epilepsiechirurgie bei Kindern und Erwachsenen
Dettagli
| Durch das Register sollen die Outcomes gemessen werden. Zudem findet ein Monitoring der Nebenwirkungen und der postoperativen Defizite statt. | Epileptologie / Epilepsiechirurgie | Seit 2003 | ||||||||||||
Ausbau Lean Management
Dettagli
| Die bereits umgesetzten Ansätze aus dem Lean Management sollen erweitert werden, um Verschwendungen zu reduzieren. | Alle Bereiche | Seit 2018 | ||||||||||||
Qualitätszirkel
Dettagli
| Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Medikations- und Patientensicherheit | gesamte Klinik | Laufend | ||||||||||||
Gemeinsame Eintrittsvisite und Interdisziplinäre Rapporte
Dettagli
| Die Mitarbeitenden der Bereiche Pflege Neurorehabilitation und Medizinische Therapien führen eine gemeinsame Eintrittsvisite durch. | Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pflege und Therapien | Seit 2023 | ||||||||||||
EFQM Rezertifizierung
Dettagli
| EFQM-Rezertifizierung | Alle Bereiche | Seit 2022 | ||||||||||||
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dettagli
| Systematische Massnahmen zur Aufrechterhaltung respektive Verbesserung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. | Alle Bereiche | Seit 2019 | ||||||||||||
Weiterentwicklung Austrittsberichte
Dettagli
| Die Austrittsberichte werden kontinuierlich gemäss regulatorischen Vorgaben weiterentwickelt und ihre Latenz wird reduziert. | Ärztlicher Dienst | Seit 2021 | ||||||||||||
Schwangerschaftsregister gem. Europäischen Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP)
Dettagli
| EURAP vergleicht die Sicherheit der verschiedenen Antiepileptika für das ungeborene Kind hinsichtlich der Häufigkeit von kongenitalen Fehlbildungen und pränatalen Wachstumsverzögerungen. | Schwangerschaft bei Epilepsie | Seit 2001 | ||||||||||||
Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmassnahmen
Dettagli
| Systematische Erfassung und Auswertung aller internen und externen Weiterbildungen von Mitarbeitenden gem. strategischer und operativer Klinikziele. | Alle Bereiche | Seit 2020 | ||||||||||||
CIRS
Dettagli
| Erhöhung der Patientensicherheit durch eine systematische Analyse der Beinahe-Fehler | Alle Bereiche | Seit 2016 | ||||||||||||
Förderung der Qualitäts- und Sicherheitskultur (Room of Horrors)
Dettagli
| Sensibilisierung für alltagsnahe Fehler | Alle Bereiche | Seit 2022 |
Attività | Infektionsprävention und Spitalhygiene | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Durch die Optimierung der Infektionsprävention und Spitalhygiene werden nosokomiale Infektionen weiter gesenkt. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||
Durata (dal …) | Laufend | ||||||||
|
Attività | Medikationssicherheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Durch einheitliche Prozesse, definierte Verantwortlichkeiten, regelmässige Schulungen, Feedbacks und kontinuierliche Weiterentwicklung wird die Medikationssicherheit in der Klinik Lengg kontinuierlich erhöht. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||
Durata (dal …) | Laufend | ||||||||
|
Attività | Feedback- und Beschwerdemanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Durch die systematische Erfassung von Feedback und Beschwerden und das Ableiten angemessener Massnahmen wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung erreicht. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||
Durata (dal …) | Seit 2016 | ||||||||
|
Attività | Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitskultur | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitäts- und Sicherheitskultur wird die Patientensicherheit und die Behandlungsqualität erhöht. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||
Durata (dal …) | Fortlaufend, kein Enddatum | ||||||||
|
Attività | Ideenmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Ziel des Ideenmanagements ist die Mobilisierung von Leistungsreserven durch die Förderung eines kreativen Arbeitsklimas, um unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu stärken. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||
Durata (dal …) | Seit 2016 | ||||||||
|
Attività | Outcome der prächirurgischen Diagnostik und Epilepsiechirurgie bei Kindern und Erwachsenen | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | Durch das Register sollen die Outcomes gemessen werden. Zudem findet ein Monitoring der Nebenwirkungen und der postoperativen Defizite statt. | ||
Settore nel quale si svolge l’attività | Epileptologie / Epilepsiechirurgie | ||
Durata (dal …) | Seit 2003 | ||
|
Attività | Ausbau Lean Management | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die bereits umgesetzten Ansätze aus dem Lean Management sollen erweitert werden, um Verschwendungen zu reduzieren. | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||
Durata (dal …) | Seit 2018 | ||||||||
|
Attività | Qualitätszirkel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Medikations- und Patientensicherheit | ||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | gesamte Klinik | ||||||||
Durata (dal …) | Laufend | ||||||||
|
Attività | Gemeinsame Eintrittsvisite und Interdisziplinäre Rapporte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die Mitarbeitenden der Bereiche Pflege Neurorehabilitation und Medizinische Therapien führen eine gemeinsame Eintrittsvisite durch. | ||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pflege und Therapien | ||||||
Durata (dal …) | Seit 2023 | ||||||
|
Attività | EFQM Rezertifizierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | EFQM-Rezertifizierung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||||
Durata (dal …) | Seit 2022 | ||||||||||
|
Attività | Betriebliches Gesundheitsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Systematische Massnahmen zur Aufrechterhaltung respektive Verbesserung des Wohlbefindens aller Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||||
Durata (dal …) | Seit 2019 | ||||||||||
|
Attività | Weiterentwicklung Austrittsberichte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die Austrittsberichte werden kontinuierlich gemäss regulatorischen Vorgaben weiterentwickelt und ihre Latenz wird reduziert. | ||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Ärztlicher Dienst | ||||
Durata (dal …) | Seit 2021 | ||||
|
Attività | Schwangerschaftsregister gem. Europäischen Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP) | ||
---|---|---|---|
Obiettivo | EURAP vergleicht die Sicherheit der verschiedenen Antiepileptika für das ungeborene Kind hinsichtlich der Häufigkeit von kongenitalen Fehlbildungen und pränatalen Wachstumsverzögerungen. | ||
Settore nel quale si svolge l’attività | Schwangerschaft bei Epilepsie | ||
Durata (dal …) | Seit 2001 | ||
|
Attività | Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmassnahmen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Systematische Erfassung und Auswertung aller internen und externen Weiterbildungen von Mitarbeitenden gem. strategischer und operativer Klinikziele. | ||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||
Durata (dal …) | Seit 2020 | ||||
|
Attività | CIRS | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhöhung der Patientensicherheit durch eine systematische Analyse der Beinahe-Fehler | ||||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||||||
Durata (dal …) | Seit 2016 | ||||||||||||
|
Attività | Förderung der Qualitäts- und Sicherheitskultur (Room of Horrors) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sensibilisierung für alltagsnahe Fehler | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Alle Bereiche | ||||||||||
Durata (dal …) | Seit 2022 | ||||||||||
|