Dashboard
Sedi del gruppo
Attività inerenti alla qualità
 
Sedi del gruppo (UID)
Institut für Radiologie Leuggern c/o Asana Spital
KSB City
Kantonsspital Baden
Med. Zentrum Brugg
Spital Muri, Dialyse
Ärztezentrum Limmatfeld

AnnoStrutturaCategoriaScaricareRichiestepubblicato il
2024eQB H+ 2024somatica acuta pdf (982.6 kB) 1214.5.2025
2023eQB H+ 2023somatica acuta pdf (1.1 MB) 1039.6.2024
2022eQB H+ 2022somatica acuta pdf (726.6 kB) 26931.5.2023
2021eQB H+ 2021somatica acuta pdf (3.1 MB) 26631.5.2022
2020eQB H+ 2020somatica acuta pdf (3.2 MB) 43328.5.2021
2019eQB H+ 2019somatica acuta pdf (3.2 MB) 44026.5.2020
2018eQB H+ 2018somatica acuta pdf (3.2 MB) 48631.5.2019
2017eQB H+ 2017somatica acuta pdf (3.2 MB) 41830.5.2018
2016eQB H+ 2016somatica acuta pdf (4.9 MB) 63522.5.2017
2015eQB H+ 2015somatica acuta pdf (2.2 MB) 57914.9.2016
2014Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2014somatica acuta pdf (555.2 kB) 6087.5.2015
2013Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2013somatica acuta pdf (1.9 MB) 69927.5.2014
2012Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2012somatica acuta pdf (2 MB) 75817.5.2013
2011Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2011somatica acuta pdf (973.4 kB) 72215.6.2012
2010Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2010somatica acuta pdf (1.9 MB) 11197.6.2011
2009Rapporto sulla qualità secondo una struttura propria (PDF) 2009somatica acuta pdf (230.8 kB) 99118.10.2010

 

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità.

Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ

Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.


AttivitàObiettivoSettore nel quale si svolge l’attivitàDurata (dal …)
Speaking-Up Dettagli
Implementation und Festigung einer Unternehmenskultur, in der das Benennen von Fehlern und Gefahren nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen und den schädigenden Einfluss von Hierarchien zu reduzierenAktiv: Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Passiv: KSB gesamt (E-learning Modul)2019-2021
Sichere Chirurgie Dettagli
Vermeidung von Fehlern und Komplikationen in der ChirurgieAmbulante und stationäre ChirurgieSeit 2013
Aggressionsmanagement Dettagli
Erfassung von AggressionsereignissenGesamtspitalSeit 2012
Themenwochen Dettagli
Sensibilisierung und Vertiefung von aktuellen Themen aus dem pflegerischen AlltagPflegestationenSeit 2015
Patienten-Sicherheitsarmband Dettagli
Sicherstellung bestmöglicher Voraussetzungen zur eindeutigen Identifikation von Patientinnen und PatientenGesamtspitalSeit 2011
Dekubitus Dettagli
Erfassung und Vermeidung von DekubitusGesamtspitalSeit 2011
Erfassung und Vermeidung von Patienten-Stürzen GesamtspitalSeit 2011
Identifikation von klinischen Risiken und Förderung der Sicherheitskultur, Einleitung von Präventions- und VerbesserungsmassnahmenGesamtspitalSeit 2011
Meldepflichtige Vorkommnisse (Vigilanz-Meldungen) Dettagli
Sicherstellung der Patienten- und AnwendersicherheitGesamtspitalSeit 2011
Simulationsbasiertes Team-Training Dettagli
Standardisierung und Ausbau der bestehenden simulationsbasierten Team-Trainings im Departement Anästhesie und Erweiterung auf interdisziplinäre Trainings mit weiteren AkutdisziplinenDepartement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Weitere Fachbereiche werden themenspezifisch einbezogen: 2019 gemeinsam mit der Geburtshilfe und der PädiatrieSeit 2018
AttivitàSpeaking-Up
ObiettivoImplementation und Festigung einer Unternehmenskultur, in der das Benennen von Fehlern und Gefahren nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen und den schädigenden Einfluss von Hierarchien zu reduzieren
Settore nel quale si svolge l’attivitàAktiv: Departement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Passiv: KSB gesamt (E-learning Modul)
Durata (dal …)2019-2021
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Eine Erkenntnis der Sicherheitsforschung in «high reliability organisations» wie der Aviatik und der Medizin ist die Tatsache, dass Fehler häufiger beobachtet als benannt werden. Aufgrund von empfundener Hierarchie, Zweifel am Nutzen oder Konfliktvermeidung wird in über 70% der Fälle geschwiegen. Speaking- Up, das «Benennen von Fehlern oder Gefahren» ist jedoch eine essenzielle Fähigkeit, welche Fehler, Zwischenfälle und Patientenschaden abwenden kann, sowie die Leistung von medizinischen Teams erhöht.
Ablauf / Methodik
Wissenschaftlich begleitete Implementation im Departement Anästhesie. Sichtbarkeit des Projekts im gesamten KSB
Gruppi professionali coinvolti
Expertinnen/Experten NDS HF Anästhesiepflege und Ärzte der Anästhesie
Documentazione di approfondimento
Schriftenreihe Nr. 8 - Speak Up - Wenn Schweigen gefährlich ist - Patientensicherheit Schweiz
AttivitàSichere Chirurgie
ObiettivoVermeidung von Fehlern und Komplikationen in der Chirurgie
Settore nel quale si svolge l’attivitàAmbulante und stationäre Chirurgie
Durata (dal …)Seit 2013
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Die systematische Kontrolle der Prozessschritte und die konsequente Umsetzung der Standards reduzieren Fehler und Komplikationen, wie Infektions- und Anästhesiekomplikationen oder Eingriffsverwechslungen.
Ablauf / Methodik
Checkliste "Sichere Chirurgie": Sign In - Team Time Out - Sign Out
Gruppi professionali coinvolti
Operateure, Pflegefachpersonal, OP-Lagerungspersonal, Anästhesiepersonal, Fachpersonen Operationstechnik
Documentazione di approfondimento
Schriftenreihe Nr. 5 - Operation Sichere Chirurgie - Patientensicherheit Schweiz
AttivitàAggressionsmanagement
ObiettivoErfassung von Aggressionsereignissen
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtspital
Durata (dal …)Seit 2012
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Häufung von aggressivem Verhalten
Ablauf / Methodik
Meldeportal new-win SW Solutions AG, Suhr / Aargau
Gruppi professionali coinvolti
Alle in die Behandlung und Therapie involvierten Berufsgruppen.
AttivitàThemenwochen
ObiettivoSensibilisierung und Vertiefung von aktuellen Themen aus dem pflegerischen Alltag
Settore nel quale si svolge l’attivitàPflegestationen
Durata (dal …)Seit 2015
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Gestaltung des Fortbildungsangebots zur kontinuierlichen Verbesserung praxisnah und im Arbeitsalltag
Ablauf / Methodik
Die Themenwochen dienen als Fachinputs, bei denen auf bereits vorhandenes Wissen und methodische Fähigkeiten zurückgegriffen wird. Durch den problembasierten Ansatz des Lernens werden gezielt Problemfelder erschlossen und Verbesserungen dazu erarbeitet.
Gruppi professionali coinvolti
Dipl. Pflegefachpersonen, Pflegeexpertinnen, Fachpersonen Gesundheit (FaGe) und je nach Thema weitere relevante Berufsgruppen
AttivitàPatienten-Sicherheitsarmband
ObiettivoSicherstellung bestmöglicher Voraussetzungen zur eindeutigen Identifikation von Patientinnen und Patienten
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtspital
Durata (dal …)Seit 2011
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Steigerung der Patientensicherheit, Weiterentwicklung der Sicherheitskultur
Ablauf / Methodik
Elektronisches Patientenidentifikationsarmband - EPIB
Gruppi professionali coinvolti
Alle in die Behandlung und Therapie involvierten Berufsgruppen
AttivitàDekubitus
ObiettivoErfassung und Vermeidung von Dekubitus
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtspital
Durata (dal …)Seit 2011
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Flächendeckendes Screening und Monitoring, Weiterentwicklung der Dekubitusprophylaxe
Ablauf / Methodik
Elektronische Patientenakte KISIM
Gruppi professionali coinvolti
Pflegefachpersonen
AttivitàSturz
ObiettivoErfassung und Vermeidung von Patienten-Stürzen
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtspital
Durata (dal …)Seit 2011
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Flächendeckendes Screening und Monitoring, Evaluation von Sturzereignisssen, Weiterentwicklung der Sturzprophylaxe
Ablauf / Methodik
Elektronische Patientenakte KISIM
Gruppi professionali coinvolti
Pflegefachpersonen
Documentazione di approfondimento
Patienteninformationsbroschüre zum Thema Sturz, Schriftenreihe Nr. 2 - Sturzprävention - Patientensicherheit Schweiz
AttivitàCIRS
ObiettivoIdentifikation von klinischen Risiken und Förderung der Sicherheitskultur, Einleitung von Präventions- und Verbesserungsmassnahmen
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtspital
Durata (dal …)Seit 2011
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Identifikation von sicherheitsrelevanten Problemen und latenten Fehlern, Steigerung der Aufmerksamkeit für Risiken und Lösungsmöglichkeiten, Förderung des einrichtungsübergreifenden Lernens aus Fehlern und Risiken
Ablauf / Methodik
Meldeportal new-win SW Solutions AG, Suhr / Aargau
Gruppi professionali coinvolti
Alle in die Behandlung und Therapie involvierten Berufsgruppen
Documentazione di approfondimento
Schriftenreihe Nr. 4 - Das ABC der Patientensicherheit - Patientensicherheit Schweiz
AttivitàMeldepflichtige Vorkommnisse (Vigilanz-Meldungen)
ObiettivoSicherstellung der Patienten- und Anwendersicherheit
Settore nel quale si svolge l’attivitàGesamtspital
Durata (dal …)Seit 2011
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Identifikation und Meldung von unerwünschten Arzneimittelreaktionen, Vorkommnissen oder beinahe Vorkommnissen in Zusammenhang mit Blutprodukten und Medizinprodukten
Ablauf / Methodik
Meldeportal new-win SW Solutions AG, Suhr / Aargau
Gruppi professionali coinvolti
Alle in die Behandlung und Therapie involvierten Berufsgruppen
AttivitàSimulationsbasiertes Team-Training
ObiettivoStandardisierung und Ausbau der bestehenden simulationsbasierten Team-Trainings im Departement Anästhesie und Erweiterung auf interdisziplinäre Trainings mit weiteren Akutdisziplinen
Settore nel quale si svolge l’attivitàDepartement Anästhesie gemeinsam mit Departement Pflege. Weitere Fachbereiche werden themenspezifisch einbezogen: 2019 gemeinsam mit der Geburtshilfe und der Pädiatrie
Durata (dal …)Seit 2018
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Medizinische Zwischenfälle schaden unseren Patientinnen/Patienten und haben weitreichende emotionale, juristische und finanzielle Konsequenzen. Bei über 70% aller Zwischenfälle sind menschliche Faktoren (mit-) beteiligt (vor allem Kommunikations- und Teamprobleme). Den Bedarf, medizinische Teams erfahrungsbasiert, erwachsenengerecht und als Einheit in Kommunikation und Teamarbeit auszubilden und dadurch Patientensicherheit massgeblich zu erhöhen, deckt das simulationsbasierte Team-Training.
Ablauf / Methodik
Aus- und Aufbau der Simulationstrainings im Departement Anästhesie und in kooperierenden Akutdisziplinen nach anerkannten Standards, um die Patientensicherheit effizient und kosteneffektiv zu erhöhen.
Gruppi professionali coinvolti
Expertinnen/Experten NDS HF Anästhesiepflege, Ärzte der Anästhesie, Ärzte und Hebammen der Geburtshilfe, Ärzte und Pflegefachpersonen der Pädiatrie