Dashboard
Attività inerenti alla qualità
 

AnnoStrutturaCategoriaScaricareRichiestepubblicato il
2024eQB H+ 2024somatica acuta pdf (3.3 MB) 3121.5.2025
2023eQB H+ 2023somatica acuta pdf (3.1 MB) 1264.6.2024
2022eQB H+ 2022somatica acuta pdf (3 MB) 13023.5.2023
2021eQB H+ 2021somatica acuta pdf (5.3 MB) 29030.5.2022
2020eQB H+ 2020somatica acuta pdf (5.3 MB) 25016.4.2021
2019eQB H+ 2019somatica acuta pdf (2.8 MB) 29312.5.2020
2018eQB H+ 2018somatica acuta pdf (1.4 MB) 45627.5.2019
2017eQB H+ 2017somatica acuta pdf (1.4 MB) 60823.8.2018
2016eQB H+ 2016somatica acuta pdf (1.4 MB) 44928.8.2017
2015eQB H+ 2015somatica acuta pdf (1.4 MB) 59121.6.2016
2014Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2014somatica acuta pdf (1.5 MB) 73028.5.2015
2013Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2013somatica acuta pdf (1.8 MB) 70227.5.2014
2012Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2012somatica acuta pdf (1.7 MB) 93231.5.2013
2011Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2011somatica acuta pdf (761.6 kB) 98024.5.2012
2010Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2010somatica acuta pdf (765.1 kB) 152225.5.2011
2009Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2009somatica acuta pdf (423.3 kB) 142229.5.2010

 

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità.

Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ

Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.


ProgettoObiettivoSettore nel quale si svolge il progettoDurata (dal … al)
Easylearn-Schulungskonzept überarbeiten Dettagli
Regelmässige orts- und zeitunabhängige Schulungen für Mitarbeitende zur Stärkung der FachkompetenzWissensmanagement3. und 4. Quartal 2024
Schulungsordner Dettagli
Schulung temporärer MitarbeitenderPflege4. Quartal 2024
Kitteltaschenhefte Pflege Dettagli
Erstellung und Einführung kompakter, praxisnaher Kitteltaschenhefte zur Verbesserung der Handlungssicherheit in Akutsituationen und zur Förderung einheitlicher Standards im Pflegealltag.Pflege3. und 4. Quartal 2024
Sichtbarmachung des Beschwerde-/Reklamationsmanagements im Intranet Dettagli
Erhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit des Beschwerde- und Reklamationsprozesses für alle Mitarbeitendensämtliche1. bis 4. Quartal 2024
ProgettoEasylearn-Schulungskonzept überarbeiten
ObiettivoRegelmässige orts- und zeitunabhängige Schulungen für Mitarbeitende zur Stärkung der Fachkompetenz
Settore nel quale si svolge il progettoWissensmanagement
Durata (dal … al)3. und 4. Quartal 2024
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Unzureichende Schulungen
Svolgimento del progetto / metodo
Übernahme der Zuständigkeit für Schulungen durch das Qualitätsmanagement; Entwicklung neuer Schulungen, eines Schulungskatalogs sowie einer Systematik für Schulungszuweisungen.
Gruppi professionali coinvolti
sämtliche
Valutazione attività/progetto
Wird im 3. und 4. Quartal 2025 evaluiert.
ProgettoSchulungsordner
ObiettivoSchulung temporärer Mitarbeitender
Settore nel quale si svolge il progettoPflege
Durata (dal … al)4. Quartal 2024
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Temporäre Mitarbeitende nehmen nicht am regulären Einführungstag teil und haben keinen Zugang zur E-Learning-Plattform. Dadurch besteht ein relevantes Wissensdefizit zu wichtigen Themen wie REA-Alarmierung, CIRS, Hygienevorgaben, Arbeitssicherheit und weiteren bereichsübergreifenden Standards.
Svolgimento del progetto / metodo
Erstellung eines physischen Schulungsordners mit fachspezifisch angepassten Inhalten. Die Theme beinhalten jeweils eine Lesebestätigung mit Name, Datum und Visum. Die Inhalte werd
Gruppi professionali coinvolti
Pflegefachpersonen HF/FH, Fachpersonen Gesundheit (FaGe), Assistenzpersonal in der Pflege. Die Fachstellen Qualitätsmanagement, Infektionsprävention, IT, Ernährungsberatung und Sicherheitskoordination liefern Inhalte und begleiten die Umsetzung
Valutazione attività/progetto
Evaluation durch Rückmeldung der Stationsleitungen nach Projektstart.
ProgettoKitteltaschenhefte Pflege
ObiettivoErstellung und Einführung kompakter, praxisnaher Kitteltaschenhefte zur Verbesserung der Handlungssicherheit in Akutsituationen und zur Förderung einheitlicher Standards im Pflegealltag.
Settore nel quale si svolge il progettoPflege
Durata (dal … al)3. und 4. Quartal 2024
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Basierend auf CIRS-Meldungen zeigte sich ein erhöhter Informationsbedarf bezüglich standardisierter Abläufe in Notfallsituationen sowie im Umgang mit klinischen Risikokonstellationen. Insbesondere auf den Bettenstationen wurde ein fehlendes, kompaktes Nachschlagewerk identifiziert.
Svolgimento del progetto / metodo
Entwicklung eines physischen Heftchens im Taschenformat (Kitteltaschenheft), das zentrale Informationen und Tools für den Pflegealltag enthält. Inhalte: Telefonnummern, Verhalten bei REA, NEWS2-Schema, VAS-Skala, Infusionsumrechnungstabellen, Checklisten
Gruppi professionali coinvolti
Pflegefachpersonen HF/FH, FaGe, IMC-Pflege, Stationsleitungen, QM, Fachexpertinnen Pflege
Valutazione attività/progetto
Wird im 3. und 4. Quartal 2025 evaluiert.
ProgettoSichtbarmachung des Beschwerde-/Reklamationsmanagements im Intranet
ObiettivoErhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit des Beschwerde- und Reklamationsprozesses für alle Mitarbeitenden
Settore nel quale si svolge il progettosämtliche
Durata (dal … al)1. bis 4. Quartal 2024
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Wiederholte Missverständnisse und Rückfragen im Umgang mit Beschwerden und Reklamationen zeigten, dass bestehende Dokumente und Zuständigkeiten nicht ausreichend präsent waren. Eine strukturierte, auffindbare Ablage war notwendig.
Svolgimento del progetto / metodo
Erstellung einer sichtbaren Kachel im Beekeeper mit direktem Link zum Ordner „Patientenfeedback: Beschwerden und Reklamationen“. Hinterlegt wurden Formularvorlagen, das Konzept, eine Prozessgrafik, ein Info-Blatt und ein Leitfaden zur Stellungnahme. Inter
Gruppi professionali coinvolti
Alle operativ tätigen Berufsgruppen; insbesondere Pflege, medizinische Dienste, Hotellerie, Qualitätsmanagement
Valutazione attività/progetto
ständige Auswertung der Anzahl eingehender Beschwerden zur Prüfung der Anwendbarkeit des Systems

AttivitàObiettivoSettore nel quale si svolge l’attivitàDurata (dal …)
Einführung und Etablierung des CIRS (Critical Incident Reporting System) Dettagli
Systematische Erfassung, Analyse und Nutzung kritischer Ereignisse zur Förderung der Patientensicherheit und der FehlerkulturQualitätsmanagement / alle klinischen Bereicheseit 2014
Aufbau und Etablierung des Prozessmanagements Dettagli
Standardisierte und nachvollziehbare Darstellung, Steuerung und Weiterentwicklung von Abläufen zur Sicherstellung von Qualität, Effizienz und PatientensicherheitQualitätsmanagement / spitalweit2023
Einführung und Etablierung des Dokumentenmanagementsystems (DMS) Dettagli
Standardisierte Ablage, Versionierung, Lenkung und Archivierung aller qualitätsrelevanten Dokumente zur Sicherstellung von Nachvollziehbarkeit, Verbindlichkeit und ProzessintegrationQualitätsmanagement / alle Bereicheseit 2023 (schrittweise Einführung)
AttivitàEinführung und Etablierung des CIRS (Critical Incident Reporting System)
ObiettivoSystematische Erfassung, Analyse und Nutzung kritischer Ereignisse zur Förderung der Patientensicherheit und der Fehlerkultur
Settore nel quale si svolge l’attivitàQualitätsmanagement / alle klinischen Bereiche
Durata (dal …)seit 2014
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Die Etablierung eines Meldesystems für kritische Ereignisse war notwendig, um Risiken systematisch zu erfassen, daraus zu lernen und präventive Massnahmen abzuleiten. Das CIRS dient als Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Förderung einer offenen Fehlerkultur.
Ablauf / Methodik
Implementierung eines webbasierten CIRS-Tools, interne Schulungen aller Berufsgruppen, monatliche Auswertung der Meldungen durch QM, anonymisierte Rückmeldungen an die Teams.
Gruppi professionali coinvolti
Alle Berufsgruppen (Pflege, ärztlicher Dienst, Therapie, Hotellerie, etc.), QM, Direktion
Valutazione attività/progetto
Laufende Auswertung der Anzahl, Qualität und Kategorien der Meldungen. Trends und wiederkehrende Themen werden im LAQ und in der CIRS-Kommission besprochen. Schulungsbedarf wird aus der Analyse abgeleitet. Rücklaufquote und Reaktionszeit werden beobachtet.
AttivitàAufbau und Etablierung des Prozessmanagements
ObiettivoStandardisierte und nachvollziehbare Darstellung, Steuerung und Weiterentwicklung von Abläufen zur Sicherstellung von Qualität, Effizienz und Patientensicherheit
Settore nel quale si svolge l’attivitàQualitätsmanagement / spitalweit
Durata (dal …)2023
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Um QM-Standards zu erfüllen, wurde ein systematisches Prozessmanagement eingeführt. Ziel war die Abkehr von rein abteilungsorientierten Abläufen hin zu einem transparenten, strukturierten Prozessverständnis mit einheitlicher Dokumentation.
Ablauf / Methodik
Aufbau einer dreistufigen Prozessstruktur (Haupt-, Teil-, Unterprozesse), Darstellung im DMS, Einteilung in Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse. Dokumentation mittels Prozessbeschreibung (PB) und ggf. grafischer Abbildung (PA). Umsetzung und Pfleg
Gruppi professionali coinvolti
Alle Fachbereiche, QM, Leitung Projekt- und Qualitätsmanagement, Direktion
Valutazione attività/progetto
Fortschritt wird jährlich dokumentiert und im LAQ reflektiert.
AttivitàEinführung und Etablierung des Dokumentenmanagementsystems (DMS)
ObiettivoStandardisierte Ablage, Versionierung, Lenkung und Archivierung aller qualitätsrelevanten Dokumente zur Sicherstellung von Nachvollziehbarkeit, Verbindlichkeit und Prozessintegration
Settore nel quale si svolge l’attivitàQualitätsmanagement / alle Bereiche
Durata (dal …)seit 2023 (schrittweise Einführung)
Tipo di attività
Attività interna
Motivazione
Ein strukturierter und einheitlicher Umgang mit Dokumenten ist unabdingbar für ein wirksames Qualitätsmanagement. Die bisherige heterogene Ablage wurde durch ein prozessorientiertes DMS mit klaren Vorgaben zu Struktur, Metadaten, Versionierung und Freigabe ersetzt. Damit erfüllt das Spital auch die Anforderungen aus dem Qualitätsvertrag nach Art. 58a KVG.
Ablauf / Methodik
Aufbau einer dreistufigen Prozessstruktur mit zugehöriger DMS-Ablage auf dem G-Laufwerk und in Beekeeper. Verwendung standardisierter Word-Vorlagen mit Metadatenfeldern, klar definierter Freigabeprozess durch QM. Integration der Dokumente in relevante Pro
Gruppi professionali coinvolti
Alle Fachbereiche, Qualitätsmanagement, IT
Valutazione attività/progetto
Kontinuierliche Pflege über die DMS-Dokumentenverzeichnisse. Systematische Evaluationszyklen (alle drei Jahre)