12.12.2024 Autodichiarazione | Audit esterno CQ58a LAMal | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risultato | Organismo di controllo | Commento ospedale | ||||||
Sistema di gestione della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
Cultura della qualità |
| non ancora esaminato | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | ||||||||
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | ||||||||
•Circolo di quailtà | ||||||||
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | ||||||||
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS | ||||||||
Sicurezza del paziente |
| non ancora esaminato |
Autodichiarazione
| |
---|---|
Sistema di gestione della qualità |
Audit esterno CQ58a LAMal
| |
---|---|
Risultato
| Miglioramento continuo |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Cultura della qualità | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Apprendimento interattivo nella «Room of Horrors» | |
•Peer Review interprofessionali | |
•Conferenze sulle morbidità e sulla mortalità | |
•Analisi sistemica degli errori (protocollo di Londra) | |
•Circolo di quailtà | |
•Sondaggi tra collaboratrici e collaboratori | |
•Lavoro di squadra interprofessionale con TeamSTEPPS |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Autodichiarazione | |
---|---|
Sicurezza del paziente |
Audit esterno CQ58a LAMal | |
---|---|
Risultato | Miglioramento continuo Grado di implementazione operativa |
Organismo di controllo | non ancora esaminato |
Commento ospedale |
Anno | Struttura | Categoria | Scaricare | Richieste | pubblicato il |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 11 | 31.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3.4 MB) | 124 | 5.7.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (7.6 MB) | 316 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (724.1 kB) | 594 | 5.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 818 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 743 | 30.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 857 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (7.4 MB) | 886 | 24.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (677 kB) | 1055 | 15.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (688.3 kB) | 1057 | 10.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (476.1 kB) | 1194 | 29.5.2015 |
Im Zentrum aller Bemühungen steht die Erbringung einer verlässlichen, qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung für die Bevölkerung. Zudem schafft das Spital Zofingen als Arbeitgeberin ein attraktives Arbeits- und Lernumfeld und bietet diverse Ausbildungsplätze an.
Indikatoren des Qualitätsmanagements:
- Patientinnen- und Patientenzufriedenheit und -sicherheit
- Zufriedenheit der zuweisenden bzw. nachbehandelnden Institutionen / Personen
- Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der Lernenden
- Qualität der erbrachten Leistungen (Outcome)
- kontinuierliche Prozessoptimierungen
- erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit
Ausgeprägte Kundennähe
Die dienstleistungsorientierte Haltung prägt das Denken und Handeln sowohl mit Kundinnen und Kunden wie auch mit internen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern. Als Kundinnen und Kunden definieren wir Patientinnen und Patienten sowie ihre Bezugspersonen, Belegärztinnen und -ärzte, Zuweisende wie Hausärztinnen und -ärzte, Spitäler und Kliniken, Lieferanten, Spitexvereine und Pflegeinstitutionen.
Hochwertige medizinische Versorgung und primärer Ansprechpartner für alle medizinischen Fragen
Die Behandlungs- und Pflegemethoden basieren auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und sind möglich durch den Einsatz moderner Mittel.
Führungsstrategie
Die Vielzahl der involvierten Berufsfelder, permanente Neuerungen und nicht zuletzt die stets wachsenden Herausforderungen verlangen klare Führungsstrukturen. Das Kaderpersonal trägt die Verantwortung zur operativen Umsetzung der strategischen Ziele. Weiterbildungen und ein regelmässiger Austausch innerhalb der verschiedenen Führungsebenen bieten dabei wertvolle Unterstützung. Alle Führungskräfte handeln zielorientiert im Interesse für das Ganze. Die wertschätzende Grundhaltung und der respektvolle Umgang prägen die Führungskultur und Zusammenarbeit innerhalb des Spital Zofingen.
Betriebswirtschaftlichkeit
Der verantwortungsvolle und ökonomisch sinnvolle Einsatz von Ressourcen und Mitteln steht im Zentrum des täglichen Handelns.
CIRS
Das CIRS wurde komplett umstrukturiert, Meldekreise wurden geschlossen, neue eröffnet, sodass ein gut funktionierendes CIRS-Wesen, welches eine offene und konstruktive Fehlerpolitik unterstützt aufgezogen und gestärkt werden kann. Zudem wurden pro Meldekreis zwei bis drei CIRS-Bearbeitende ernannt und geschult, sodass die Zusammenarbeit gestärkt und heikle Nahtstellen interprofessionell begutachtet werden können. Der Austausch untereinander findet im vierteljährlich stattfindenden CIRS-Zirkel statt.
KVP / Lean-Management
Das auf den Bettenstationen mehrheitlich schon gut umgesetzte Lean-Management inklusive eines funktionierenden KVP-Ablaufs wird auf weitere Bereiche ausgeweitet. Spezialgebiete wie die Therapien und auch administrative Berufsgruppen führen ein KVP und regelmässige Huddles ein.
Patientenzufriedenheitsbefragung
Die eingehenden Antworten der Patientenzufriedenheitsbefragungen werden ganz geziet aufbereitet und den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. So kommt Lob dort an, wo es hingehört und Verbesserungsvorschläge können direkt angegangen werden.
CIRS
Das angestrebte Qualitätsziel eines gut funktionierenden Meldewesens inklusive CIRS- und Vigilance-Meldungen, wurde erreicht. Die Schulung für die Bearbeitenden hat stattgefunden, einzelne Bearbeitende wurden nachträglich nachgeschult. Die Schulung für die Meldenden, also für alle Mitarbeitenden folgt im Jahr 2025.
Die CIRS-Zirkel alle 3 Monate haben sich bewährt und werden von den CIRS-Bearbeitenden nach Möglichkeit besucht. Der gemeinsame Austausch wird geschätzt und findet zunehmend auch im Alltag statt. CIRS-Meldungen werden in Teamsitzungen und interprofessionellen Schulungen als Grundlage für Fallbesprechungen und Lernbeispiele benutzt.
KVP
Der gelebte kontinulierliche Verbesserungsprozess wurde auf weitere Bereiche ausgeweitet, die bereichsübergreifende Dokumentation ist jedoch noch nicht implementiert. Ein KVP-Workshop hat stattgefunden, in dem der Gedanke eines KVP-Links für alle Mitarbeitenden des Akutspitals und des Pflegezentrums entstanden ist. Die Umsetzung dieses gesamt-Spital-KVP-Gefäss' erfolgt im Jahr 2025.
QMS
Aufgrund des Verkaufs des Spital Zofingen vom Kantonsspital Aarau zu Swiss Medic Network am 12.12.2024 wird nicht mehr das Programm ConSense unser zukünftiges QMS sein, sondern das Program IMS Premium.
Patientenzufriedneheitsbefragung
Die schon seit längerem laufede Patientenzufriedenheitsbefragung wurde genauer durchleuchtet bzw. werden die eingehenden Rückmeldungen seit 2024 sorgfältig aufgearbeitet und monatlich den entsprechenden Abteilungsleitungen zur Verfügung gestellt. So können direkt in der eigenen Abteilung Verbesserungsvorschläge besprochen, Rückmeldungen überdacht und Lob verteilt werden. Auch erhalten alle Patinetinnen und Patienten, die ihre Kontaktdaten angeben, eine persönliche Rückmeldung, damit der Austausch niederschwellig und wohlwollend möglich ist.
In den kommenden Jahren wird eine kontinuierliche Verbesserung zu den folgenden Zielen angestrebt:
Integration Spital Zofingen in SMN
Die Integration des Spital Zofingen in die Swiss Medical Network - Gruppe wird einen grossen Schwerpunkt der Qualitätsentwicklung in den nächsten Jahren innehaben. Folgende vier Bereiche werden besonders betroffen sein:
- QMS: Das IMS Premium - Programm basiert auf der Denkweise der Prozesslandkarten. Es wird also Aufgabe des Qualitätsmanagements sein, erstens das Spital Zofingen in einer sinnvollen Prozesslandkarten-Struktur abzubilden und zudem einige Editoren und alle Anwendenden diese Prozesslandkarten-Denkweise näher zu bringen und das IMS Premium - Programm zu implementieren.
- Meldewesen / CIRS: Die Umstellung des CIRS-Programms bedarf einer guten Kommunikation. Grundsätzlich ändert sich in der Anwendung nicht so viel. Es steht aber noch die Schulung aller CIRs-Meldenden an, welche im Jahr 2025 stattfinden wird.
- E-Learning: Das Umstellen der E-Learning-Plattform führt dazu, dass gewisse Lerninhalte neu erstellt und die Zugriffe dazu wieder geschult werden müssen.
- wissenschaftliche Bibliothek: Der Zugriff zu einer wissenschaftlichen Bibliothek ist essentiell, da unsere Tätigkeiten auf den aktuellsten Forschungsergebnissen basieren.
Schulungskonzept
Es soll ein einheitliches Schulungskonzept geben, welches verpflichtende, einmalige und wiederkehrende Präsenz- und E-Schluungen darstellt. Mit diesem Konzept sollen langjährige und neue Mitarbeitende wie auch deren Vorgesetzte sich besser in der Schulungs-Landschaft zurechtfinden und eine Übersicht haben, welche und wieviele Schulungen Pflicht sind und welche nicht.
Einführungstag
Erste Überlegungen zur Anpassung des Einführungstags wurden bereits getätigt. Es soll interprofessionell angeschaut werden, was am ersten Arbeitstag gezeigt, informiert und geschult werden soll und wie welche Informationen sonst den Weg zu den neuen Mitarbeitenden finden können.
Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità. Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.
Il nostro istituto nel 2024 a partecipato alle seguenti misurazioni nazionali nell’ambito della qualità:
Somatica acuta
Sondaggio nazionale soddisfazione pazienti somatica acuta – adulti
Misurazione nazionale delle infezioni postoperatorie del sito chirurgico Swissnoso
Registro delle protesi anca e ginocchio (SIRIS)
Analisi nazionale delle riammissioni non pianificate
Il nostro istituto nel 2024 ha svolto anche le seguenti misurazioni interne nell’ambito della qualità:
inchieste interne
Ambulant - PREMs
Befragung der Partner Spital Zofingen
Stationär - eigene Fragen
Stationär - PREMs
Misurazioni interne
Dekubituserfassung
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Sturzerfassung
Progetto | Obiettivo | Settore nel quale si svolge il progetto | Durata (dal … al) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulung für CIRS-Meldende (alle Mitarbeitenden)
Dettagli
| Verbesserung der Qualität der CIRS Meldungen | Gesamtspital | 2025 | ||||||||||
Einführung und Implementierung KVP
Dettagli
| Auf allen Abteilungen des Spitals können Ideen für Verbesserungen schriftlich angebracht werden, zudem gibt es einen abteilungsübergreifenden KVP fürs gesamte Spital | Gesamtspital | 2023 - 2025 | ||||||||||
Einführung und Implementierung LEAN-Boards
Dettagli
| Die Abläufe im Alltag können möglichst schlank gehalten werden, Synergien werden genutzt, die Arbeitslast kann optimiert verteilt werden | Alle Bettenstationen im Akutspital | 2023 - 2025 | ||||||||||
Patientenlenkung durch KISIM-Visitentool
Dettagli
| Optimierung des Patientenflusses inklusive Miteinbezug der/des Pat. bei der Austrittsplanung | Gesamtspital | 2024 - 2025 | ||||||||||
Schulungskonzept
Dettagli
| Klarheit bezüglich obligatorischer Schulungen, Übersicht über Schulungsangebot | Gesamtspital | 2024 - 2025 | ||||||||||
Einführungstag
Dettagli
| Einladender erster Arbeitstag mit den nötigsten Informationen. Gutes Konzept, wie weitere wichtige Informationen und Schulungen vermittelt werden können | Gesamtspital | 2024 - 2025 |
Progetto | Schulung für CIRS-Meldende (alle Mitarbeitenden) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Verbesserung der Qualität der CIRS Meldungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Einführung und Implementierung KVP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Auf allen Abteilungen des Spitals können Ideen für Verbesserungen schriftlich angebracht werden, zudem gibt es einen abteilungsübergreifenden KVP fürs gesamte Spital | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 - 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Einführung und Implementierung LEAN-Boards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Die Abläufe im Alltag können möglichst schlank gehalten werden, Synergien werden genutzt, die Arbeitslast kann optimiert verteilt werden | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Alle Bettenstationen im Akutspital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2023 - 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Patientenlenkung durch KISIM-Visitentool | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Optimierung des Patientenflusses inklusive Miteinbezug der/des Pat. bei der Austrittsplanung | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Schulungskonzept | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Klarheit bezüglich obligatorischer Schulungen, Übersicht über Schulungsangebot | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 | ||||||||||
|
Progetto | Einführungstag | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Einladender erster Arbeitstag mit den nötigsten Informationen. Gutes Konzept, wie weitere wichtige Informationen und Schulungen vermittelt werden können | ||||||||||
Settore nel quale si svolge il progetto | Gesamtspital | ||||||||||
Durata (dal … al) | 2024 - 2025 | ||||||||||
|
Attività | Obiettivo | Settore nel quale si svolge l’attività | Durata (dal …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitsgruppe Standards
Dettagli
| Er- und Bearbeitung von Standards, Fachschemen und Arbeitsanweisungen | Akutspital und Pflegezentrum | laufend | ||||||||||
"Raum des Horrors"
Dettagli
| Erhöhung der Patientensicherheit | Arzt- und Pflegedienst, inkl. Lernende/Studierende | laufend | ||||||||||
Campus-Tage
Dettagli
| Sowohl Fachpersonen, Behörden als auch der Bevölkerung das Spital Zofingen näher bringen und fachliche Inputs liefern | Gesamtspital | ab 2023 jährlich | ||||||||||
Standardisierte Befragung stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten
Dettagli
| Kontinuierliche elektronische Befragung von Patientinnen und Patienten als Datengrundlage für Verbesserungsmöglichkeiten etablieren | Akutspital | laufend |
Attività | Arbeitsgruppe Standards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Er- und Bearbeitung von Standards, Fachschemen und Arbeitsanweisungen | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Akutspital und Pflegezentrum | ||||||||||
Durata (dal …) | laufend | ||||||||||
|
Attività | "Raum des Horrors" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Erhöhung der Patientensicherheit | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Arzt- und Pflegedienst, inkl. Lernende/Studierende | ||||||||||
Durata (dal …) | laufend | ||||||||||
|
Attività | Campus-Tage | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Sowohl Fachpersonen, Behörden als auch der Bevölkerung das Spital Zofingen näher bringen und fachliche Inputs liefern | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Gesamtspital | ||||||||||
Durata (dal …) | ab 2023 jährlich | ||||||||||
|
Attività | Standardisierte Befragung stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obiettivo | Kontinuierliche elektronische Befragung von Patientinnen und Patienten als Datengrundlage für Verbesserungsmöglichkeiten etablieren | ||||||||||
Settore nel quale si svolge l’attività | Akutspital | ||||||||||
Durata (dal …) | laufend | ||||||||||
|
Descrizione | Disciplina | Gestore | Dal |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anestesia | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | seit Jahren |
SMDi Minimal Data Set della Società svizzera di medicina intensiva SSMI | Medicina intensiva | Società Svizzera di Medicina Intensiva - SSMI | 2019 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases | Reumatologia | SCQM Foundation | 2013 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologia | Università di Zurigo | 2011 |
RT Argovia Registro deitTumori del Canton d’Argovia | Tutti | ||
SIRIS Registro svizzero delle protesi SIRIS | Chirurgia ortopedica, chirurgia della colonna vertebrale, chirurgia del ginocchio e dell'anca, neurochirurgia | Fondazione per la garanzia di qualità nell’ implantologia protesica | seit Jahren |
MS Statistica medica degli ospedali | Tutti | Ufficio federale di statistica | seit Jahren |