Dashboard
Attività inerenti alla qualità
 

AnnoStrutturaCategoriaScaricareRichiestepubblicato il
2023eQB H+ 2023somatica acuta pdf (1.1 MB) 16631.5.2024
2022eQB H+ 2022somatica acuta pdf (1.1 MB) 1542.6.2023
2021eQB H+ 2021somatica acuta pdf (2.4 MB) 33830.5.2022
2020eQB H+ 2020somatica acuta pdf (1 MB) 24218.6.2021
2019eQB H+ 2019somatica acuta pdf (1.2 MB) 2823.5.2020
2018eQB H+ 2018somatica acuta pdf (905.8 kB) 95221.5.2019
2017eQB H+ 2017somatica acuta pdf (819.1 kB) 30622.5.2018
2016eQB H+ 2016somatica acuta pdf (2.4 MB) 44029.5.2017
2015eQB H+ 2015somatica acuta pdf (2.4 MB) 63031.5.2016
2014Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2014somatica acuta pdf (394.2 kB) 5445.10.2015
2013Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2013somatica acuta pdf (540.9 kB) 4814.5.2015
2012Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2012 pdf (1.6 MB) 86516.7.2013
2011Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2011somatica acuta pdf (1.9 MB) 73624.8.2012
2010Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2010somatica acuta pdf (376.4 kB) 89325.8.2011
2009Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2009somatica acuta pdf (1.1 MB) 8211.7.2010
2008Rapporto sulla qualità secondo la struttura H+ (PDF) 2008somatica acuta pdf (482.2 kB) 87921.6.2009

 

Nell'Associazione nazionale per lo sviluppo della qualità negli ospedali e nelle cliniche (ANQ) sono rappre-sentati l'associazione H+, i Cantoni, la federazione della casse malati santésuisse, curafutura e le assicurazioni sociali federali. Scopo dell'ANQ è il coordinamento e l'attuazione di misure per lo sviluppo della qualità a livello nazionale, in particolare la realizzazione uniforme delle misure della qualità negli ospedali e nelle cliniche al fine di documentare, perfezionare e migliorare la qualità.

Opportunità e limiti delle misurazioni della qualità dell’ANQ

Maggiori informazioni si apprendono dai rapporti sulla qualità degli ospedali e su www.anq.ch.


ProgettoObiettivoSettore nel quale si svolge il progettoDurata (dal … al)
Qualitätsmanagement allgemein Dettagli
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung Alle Bereiche mit Fokus Klinische Leistungsprozesse, inkl. Paramedizinkontinuierlich
Infektionsprävention und Spitalhygiene Dettagli
Vermeiden von nosokomialen Infektionen/ Erhöhung Patientensicherheit/ RisikominimierungGesamtes SpitalLaufende Bearbeitung
CIRS (Critical Incident Reporting System) systematisch im Gesamprozess bearbeiten Dettagli
Verbesserungspotenziale ermitteln, durch Melden von kritischen Ereignissen, Vermeiden von SchadensfällenGesamtes SpitalLaufende Bearbeitung
Morbidity-Mortality-Management Konferenzen (MMM) Dettagli
Kontinuierliche Verbesserung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses anhand Fallbesprechungen für eine hohe PatientensicherheitKlinik Chirurgie und Medizinfortlaufend
Sichere Chirurgie Dettagli
Patientensicherheitoperative Chirurgielaufend 2023
Sturzmeldungen (Sturzprävention) Dettagli
Stürze im Spital erfassen / Massnahmen zur Sturzvermeidung erarbeiten / Vermeidung schwerwiegender SturzfolgenGesamtes SpitalLaufende Bearbeitung
Erfassen von Patientenerfahrung (PREMS`s) mit ANQ-Fragebogen Dettagli
Gute Patientenerfahrung / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von MassnahmenGesamtes SpitalLaufende Bearbeitung
Kontinuierliches Feedback-, resp. Beschwerdemanagement für Patientinnen und Patienten Dettagli
Hohe Patient:innenzufriedenheit / Ernst nehmen und Bearbeiten von Beschwerden, Ableiten von notwendigen MassnahmenGesamtes SpitalLaufende Bearbeitung
Room of Horror Dettagli
Ziel des „Room of Horror“ ist es, das Bewusstsein für Patientensicherheitsrisiken zu schärfen, Fehlerquellen im klinischen Alltag sichtbar zu machen und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern.Gesamtes Spital
ProgettoQualitätsmanagement allgemein
ObiettivoKontinuierliche Qualitätsverbesserung
Settore nel quale si svolge il progettoAlle Bereiche mit Fokus Klinische Leistungsprozesse, inkl. Paramedizin
Durata (dal … al)kontinuierlich
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Qualitätsmanagement lebt von der kontinuierlichen Verbesserung
Svolgimento del progetto / metodo
PDCA-Zyklus
Gruppi professionali coinvolti
Alle Berufsgruppen der Kliniken und Paramedizin
Valutazione attività/progetto
Der PDCA-Zyklus entspricht der Methodik der kontinuierlichen Verbesserungen
ProgettoInfektionsprävention und Spitalhygiene
ObiettivoVermeiden von nosokomialen Infektionen/ Erhöhung Patientensicherheit/ Risikominimierung
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Laufende Bearbeitung
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Nosokomiale Infektionen sind Kostentreiber und Verursacher von grossem menschlichem Leiden, das mit gezieltem Einsatz der richtigen Massnahmen minimiert werden kann
Svolgimento del progetto / metodo
Umsetzung der Struktur - und Qualitätsvorgaben HAI und NOSO-Strategie des Bundes
Gruppi professionali coinvolti
Fachexpertin für Spitalhygiene und Infektionsprävention; Hygienekommission
Valutazione attività/progetto
Regelmäßige Erfassungen von Wundinfektionen nach Operationen aufgrund Vorgaben von Swiss-NOSO/ ANQ
Documentazione di approfondimento
Swissnoso
ProgettoCIRS (Critical Incident Reporting System) systematisch im Gesamprozess bearbeiten
ObiettivoVerbesserungspotenziale ermitteln, durch Melden von kritischen Ereignissen, Vermeiden von Schadensfällen
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Laufende Bearbeitung
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Am Behandlungsalltag orientierte Möglichkeiten Fehler strukturiert zu identifizieren und im Behandlungsteam wirkungsvolle Massnahmen abzuleiten.
Svolgimento del progetto / metodo
Strukturierte Erfassung von kritischen Ereignissen im Meldecenter nach anerkannten Vorgaben
Gruppi professionali coinvolti
CIRS-Verantwortliche (ärztliche und pflegerische Vertretungen aller Bereiche)
Valutazione attività/progetto
Regelmässige Überprüfungen, Fallbesprechungssitzungen, interne Audits um systemische Schwachstellen zu erkennen; Ableiten von Massnahmen. Meldung von erkannten Vigilancen (Hämovigilanz und Pharmakovigilance sowie Materiovigilance an die entsprechenden Gremien und damit Erfüllen der gesetzlichen Meldepflicht an Swissmedic.
ProgettoMorbidity-Mortality-Management Konferenzen (MMM)
ObiettivoKontinuierliche Verbesserung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses anhand Fallbesprechungen für eine hohe Patientensicherheit
Settore nel quale si svolge il progettoKlinik Chirurgie und Medizin
Durata (dal … al)fortlaufend
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Die MMM-Konferenzen dienen der Lehre, Ausbildung und der Prävention. In vertrauensvollem Setting werden aufgetretene Probleme aus vielen Blickwinkeln betrachtet und besprochen werden, sodass Lösungen als Gesamtprodukt und nicht als isolierte Massnahmen gefunden werden. Ziel aller Komplikationskonferenzen ist es, die Qualität der Behandlung kontinuierlich zu verbessern und Fehler zukünftig zu vermeiden.
Svolgimento del progetto / metodo
Fallbesprechungen im interdisziplinären/ interprofessionellen Setting
Gruppi professionali coinvolti
Ärztliche Mitarbeitenden der Klinik Chirurgie/ Medizin
Valutazione attività/progetto
fortlaufend
ProgettoSichere Chirurgie
ObiettivoPatientensicherheit
Settore nel quale si svolge il progettooperative Chirurgie
Durata (dal … al)laufend 2023
Tipo di progetto
Progetto interno
Svolgimento del progetto / metodo
Eine dreiteilige Checkliste hilft, Fehler zu vermeiden oder rechtzeitig aufzufangen, um die Patientensicherheit zu erhöhen
Gruppi professionali coinvolti
Pflegefachpersonen, ärztliches Personal, Pflegeentwicklung und Qualitätsmanagement
Valutazione attività/progetto
Jährliche Statuserhebung IST-Stand, Anpassung an neue Erkenntnisse aus den Programmen der Stiftung Patientensicherheit
ProgettoSturzmeldungen (Sturzprävention)
ObiettivoStürze im Spital erfassen / Massnahmen zur Sturzvermeidung erarbeiten / Vermeidung schwerwiegender Sturzfolgen
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Laufende Bearbeitung
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Sturztendenzen/ Entwicklung erkennen und schwerwiegende Sturzfolgen reduzieren
Svolgimento del progetto / metodo
Erfassung von Sturzereignissen nach anerkannten Vorgaben
Gruppi professionali coinvolti
Leiterin Pflegeentwicklung und Pflegende der Bettenstationen,
Valutazione attività/progetto
regelmässige Überprüfungen, Fallbesprechungen, Auswertungen und Ableiten von Massnahmen, jährlicher Sturzbericht
ProgettoErfassen von Patientenerfahrung (PREMS`s) mit ANQ-Fragebogen
ObiettivoGute Patientenerfahrung / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Laufende Bearbeitung
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Gute Patientenerfahrung / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen
Svolgimento del progetto / metodo
Messungen über Fragebogen
Gruppi professionali coinvolti
Qualitätsmanagement, Pflegepersonal, Ärztliches Personal
Valutazione attività/progetto
Analyse der Resultate, Ableiten von Massnahmen mit den Verantwortlichen, Adaptation und Umsetzung im Betrieb
ProgettoKontinuierliches Feedback-, resp. Beschwerdemanagement für Patientinnen und Patienten
ObiettivoHohe Patient:innenzufriedenheit / Ernst nehmen und Bearbeiten von Beschwerden, Ableiten von notwendigen Massnahmen
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)Laufende Bearbeitung
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Patientenfeedback erfassen und bearbeiten als zentraler "Pulsmesser" zu Stärken und Verbesserungspotentialen eines Spitals
Svolgimento del progetto / metodo
Interne Erfassung von positiven Rückmeldungen und Beschwerden von Patient:innen in elektronischen Erfassungstool "Meldecenter"
Gruppi professionali coinvolti
Qualitätsmanagement und Kadermitarbeitende aller Berufsgruppen
Valutazione attività/progetto
laufende, kontinuierliche Überprüfungen mit jährlichem Abschluss-bericht über Resultate und eingeleitete Verbesserungsmassnahmen
ProgettoRoom of Horror
ObiettivoZiel des „Room of Horror“ ist es, das Bewusstsein für Patientensicherheitsrisiken zu schärfen, Fehlerquellen im klinischen Alltag sichtbar zu machen und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern.
Settore nel quale si svolge il progettoGesamtes Spital
Durata (dal … al)
Tipo di progetto
Progetto interno
Motivazione
Fehler im Klinikalltag entstehen oft durch Routine und fehlender thematischer Sensibilisierung. Der „Room of Horror“ schafft eine praxisnahe Lernumgebung, um typische Sicherheitsrisiken sichtbar zu machen und die Sicherheitskultur im Spital gezielt zu stärken.
Svolgimento del progetto / metodo
In einer realitätsnahen Patientenzimmersimulation identifizieren die Teilnehmenden aktiv eingebaute Fehler. Anschliessend reflektieren sie diese im Debriefing. Die Szenarien basieren auf wissenschaftlich geprüften Vorlagen und CIRS-Meldungen des Hauses.
Gruppi professionali coinvolti
Aktuell: Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte der Chirurgie und Medizin Perspektivisch: Therapeutische Dienste, Pharmazie, Hotellerie, weitere interprofessionelle Teams
Valutazione attività/progetto
Teilnehmende geben strukturiertes Feedback. Erfasste Fehler und Rückmeldungen werden ausgewertet und dienen der kontinuierlichen Optimierung des Konzepts und der nachhaltigen Integration in die Praxis.